Historismus, Barock Opern- und Theaterhäuser
Barock Opern- und Theaterhäuser
Der Barock wurde ebenfalls zu einem prägenden Stil des 19. Jh. Opern- und Theaterhäuser, Hotels und öffentliche Gebäude sind stumme Zeugen eines barocken Baustils. Bei den Einrichtungsgegenständen setzten sich wieder Formen des Rokoko durch, auch dort wo noch ein Einfluss des Biedermeier zu erkennen war oder die Formen des Jugendstils bereits vorweggenommen wurden.
Berühmte Beispiele für die Wiederentdeckung des Barock und Rokoko sind die Schlösser Ludwigs II. in Bayern.
Industrialisierung der Möbelherstellung und ihre Folgen
Die zunehmende Unterstützung durch Maschinen machte es nicht leicht, den künstlichen Dekor zu berücksichtigen. Deshalb war man immer auf der Suche nach Möbelentwürfen, die sich auch für industrielle Fertigung bzw. für transportable Möbelstücke eigneten.
Arts and Crafts Movement
Die „Arts and Crafts Movement“ Bewegung setzte sich für das zurückgedrängte Handwerk ein. Man lehnte maschinell hergestellte Möbel ab und schloss sich nach mittelalterlichem Vorbild zu Gilden zusammen, um Möbel herzustellen, die reine Handarbeit waren. Die Bewegung fand große Beachtung, auch wenn sie die zunehmende Industrialisierung letztlich nicht stoppen konnte.
Auch in Deutschland setzten sich am beginnenden 20. Jh. führende Köpfe in der sogenannten „Werkstattbewegung“ mit dem Gegensatz Industrie – Handwerk auseinander.
Michael Thonet
Wirklich schöpferisch tätig war in dieser Zeit Michael Thonet ( 1796 - 1871). M. Thonet besaß in Boppard am Rhein eine eigene Tischlerei. Um 1830 gelang es ihm, geklebte Eichenfurniere im Wasserdampf zu biegen und daraus Möbel herzustellen. Hatte man diese Technik bisher schon beim Schiffsbau und bei der Herstellung von Wagenrädern angewandt, so war es doch ein sehr innovativer Schritt, diese Technik in der Möbelherstellung einzubringen. M.Thonet übersiedelte mit seiner Familie schließlich nach Wien. In sieben Fabriken Österreich-Ungarns wurden die Stühle erzeugt und traten einen Siegeszug in die ganze Welt an.
-
Barock, Stil der europ. Kunst von etwa 1600 bis etwa 1750. Sein letzter Entwicklungsabschnitt...
-
Antiquitäten, antike Möbel, Einrichtungen und Kunst auf 2400 qm erleben. Das...
-
Am 31. Oktober 2019 ist die Ausstellung „B.A.R.O.C.K. - Künstlerische Interventionen im...
-
Die Klassische Moderne am Anfang des 20. Jahrhunderts: eine Zeit voller kreati- ver Impulse und...
-
2. Europäischer Tag der Restaurierung mit zahlreichen Führungen Veranstaltungshinweis:2....
-
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt am Sonntag, dem 29....
-
Zum dreihundertsten Geburtstag Josef Ignaz Mildorfers (1719–75) widmet das Belvedere dem...
-
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt am Freitag, dem 20....
-
Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des weltbekannten Unternehmens Thonet lädt das MAK zu einer...
-
Für Schloss Philippsruhe in Hanau übergibt am 21. August 2019 um 16.00 Uhr Gabriele Gillner vom...
-
Am Montag, den 19. August 2019 um 18.00 Uhr feiert die Landeshauptstadt Mainz gemeinsam mit dem...
-
Die Ausstellung „Grass, Kehlmann und die Welt des Barocks“ wagt vom 26. August 2019...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Zu diesem Thema "Möbel Historismus, Geschichte" haben wir folgende Bücher verwendet: Das große Bilderlexikon der Antiquitäten 1968 Prag, Bestell-Nr. 195/06517/2/04/02/05/52 u. Schnellkurs Möbel, Edla Colsman, ISBN 3-8321-7622-5, DuMontLiteraturundKunst Autor: Andreas Färber |