Glas

Unguentarium (antikes Glasfläschchen), Farbloses Glas. Höhe 95 mm, Durchmesser am Boden ca. 44 mm x 42 mm, Durchmesser der Lippe 18 mm. 1. bis 3. Jh. n.Chr. Römische Kaiserzeit. © www.alteroemer.com
-
Das Altertum. Ägypten Wo das Alte Glas erfunden wurde, kann man nicht genau sagen....
-
Unsere Galerie hat sich auf österreichische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Gläser von...
-
Eine ganz eigene Herangehensweise an Materialien und traditionelle Handwerkstechniken...
-
(New York, NY) October 22, 2018 – TEFAF New York Fall, which opens to the public this week...
-
„Kunst kann nicht modern sein; Kunst ist urewig.“ Egon Schiele schrieb das auf ein...
-
(New York) April 25, 2018 – TEFAF, the not-for-profit foundation that organizes three art...
-
The overwhelming sentiment at the close of TEFAF Maastricht 2018, which ran from the 10th-18th...
-
Mit Stolz kann das Deutsche Glasmalerei-Museum auf sein 20-jähriges Bestehen mit zahlreichen...
-
Das Auktionshaus Zofingen startet mit einem breitgefächertem Kunstangebot in die Sommersauktion....
-
Im Jahre 2018 jährt sich zum 100sten Mal die Aufnahme der ARSALL-Glas-Produktion in den...
-
Auktion 68 ca. 2.800 Lose Kunst & Antiquitäten, darunter ca. 500 Gemälde 15. bis 21. Jh., u.a...
-
MESOPOTAMIA TO MID-CENTURY MODERN AT TEFAF MAASTRICHT 2018Helvoirt 13 February 2018 - TEFAF...
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Wo das Alte Glas erfunden wurde, kann man nicht genau sagen. Sicher ist jedoch, dass die Ägypter bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. die Alte Glasglasur kannten, die sie auf Gegenständen und Gefäßen aus Ton und Stein anbrachten. Die ältesten Glasfunde sind Schmuckstücke, Perlen und Amulette aus undurchsichtiger farbiger Paste. Aus dem 15. und 14. Jahrhundert v. Chr. kennen wir auch Hohlglas von dunkler Farbe, meistens mit hellen Fäden verziert, das über Sandkern geformt wurde. |