• Menü
    Stay
Schnellsuche

104. Internati

104. Internationale Bodensee- Kunstauktion

104. Internati

Liebe Kunstfreunde, endlich hat der Frühling Einzug gehalten! Voller Tatendrang freuen wir uns auf die Auktion und laden Sie herzlich ein, unser umfangreiches Angebot zu bestaunen. Die 104. Int. Bodensee-Kunstauktion hält mit über 3600 (!) Ausrufnummern einiges für Sie bereit – von A wie Art-Déco bis Z wie Zeitmesser. Wir versprechen Ihnen, Sie werden fündig!

Schmuck

Die Entdeckung großer Diamantvorkommen in Südafrika um die Mitte des 19. Jahrhunderts förderte maßgeblich die verschwenderische Pracht, mit der Juweliere in ganz Europa ihre Schmuckstücke ausstatteten. Das naturalistische Formenrepertoire der Frühzeit, das sich in ausladenden Tierbroschen und Blütenbouquets verewigte, veränderte sich - dem allgemeinen Kunstwollen folgend – von einer dem Jugendstil verpflichteten floralen Ornamentik hin zur geometrisch abstrakten Auffassung des Art Déco. Mit zahlreichen opulenten Broschen, Colliers, Ohrgehängen und Ringen des 19. und 20. Jahrhunderts kann diese Entwicklung in der Frühjahrsauktion bei Zeller exemplarisch nachvollzogen werden.

Möbel und Einrichtung

Im Möbelsektor bestechen zwei „Klismos“-Stühle (Ausrufnummer 2707, Limit 3.000 Euro) von T. H. Robsjohn-Gibbings (1905-1976). Der Entwurf des wohl bedeutendsten amerikanischen Interior-Designers der 30-er und 40-er Jahre überzeugt - neben der perfekten Verarbeitung in Nussbaum - vor allem durch die Kombination von klassischen griechischen mit Art-Déco-Elementen (Limit 3.000 Euro). Zu den Bewunderern dieser zeitlosen Eleganz gehörte unter anderem Aristoteles Onassis, für den Robsjohn-Gibbings nach seinem Umzug nach Athen im Jahr 1960 zu arbeiten begann.

Reines Art-Déco findet sich in großer Zahl und vielerlei Gestalt ebenfalls in der Frühjahrsauktion. So zum Beispiel in der Form eines herrschaftlichen amerikanischen Schreibtisches (Ausrufnummer 2706, Limit 6.000 Euro) oder eines kompletten französischen Schlafzimmers (Ausrufnummer 2695, Limit 10.000 Euro). Liebhaber früherer Stilepochen und aufwendiger Einlegearbeiten wird hingegen ein exklusiver italienischer Guéridon mit Mikromosaikplatte aus dem 2. Viertel des 19. Jahrhunderts besonders ansprechen (Ausrufnummer 2790, Limit 1.200 Euro).

Möbel und Einrichtung

Moderne Kunst

Selten war das Sortiment im Bereich moderner Kunst so breit gefächert, qualitativ überzeugend und repräsentativ wie in der aktuellen Auktion. Große deutsche und österreichische Namen des frühen 20. Jahrhunderts wie Max Liebermann, Alfred Kubin oder Hermann Max Pechstein sind ebenso vertreten wie die Informel-Künstler Emil Schumacher und Karl Fred Dahmen. Die zeitgenössische außereuropäische Malerei überzeugt im April mit zwei exzellenten Arbeiten chinesischer Künstler: Zum einen eine frühe, großformatige Arbeit von Zhang Enli (Ausrufnummer 2202, Limit 4.500 Euro), die den entwurzelten Menschen in Metropolis thematisiert, zum anderen ein Diptychon mit collagierten chinesichen Schriftzeichen und Colaflaschen von Xue Song (Ausrufnummer 2201, Limit 3.500 Euro), der in seinen Arbeiten mit Mitteln der westlichen Kunst einen ironisch-kritischen Blick auf die chinesische Kultur wirft.

Silber

Exklusive Stücke aus allen Epochen finden sich auch beim Silber, darunter eine teilvergoldete große Rigaer Schenkkanne aus der Zeit um 1770-1780 (Ausrufnummer 3055, Limit 17.500 Euro). Der zylindrische Korpus mit Schnabelausguss, S-förmigem Henkel und Reliefdarstellung des Lamm Gottes auf Landschaftssockel stammt vom Meister Johann Christian Henck (Amtsmeister 1750-85) und hat ein Gewicht von 1032 g.

Augsburger Deckelbecher auf 3 Kugelfüßen. Getrieben und ziseliert; Rocaillen, Blüten und Ranken, Büsten zwischen Maßwerk. Deckel im gleichen Duktus, mit Kugelnodus. Teilvergoldung. Meistermarke Johann Christoph Pfeiffelmann (wurde 1695 Meister, heiratete 1695, starb 1710; Seling Nr. 1900). Beschauzeichen Augsburg (Seling Nr. 157), um 1700. Am Boden Widmungsgravuren

Natürlich fänden sich in allen Sachgebieten noch unzählige erwähnenswerte Kunstschätze, doch laden wir Sie lieber ein, uns in Lindau zu besuchen, in unserem Café den aussagekräftigen Katalog zu studieren und selbst zu entdecken!

Nutzen Sie also die Gelegenheit und besuchen Sie uns vom 9. bis 20. April (täglich von 10 – 18 Uhr), um die vielen Kunstwerke vor Ort zu bestaunen. Die Auktion findet vom 22. bis 24. April statt. Interessierte bieten per Post, Telefon, Fax oder Internet mit.

Mag. Kathrin Dünser

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Auktionshaus Michael Zeller

Bindergasse 9

D-88131 Lindau

Tel. +49 - 8382 - 93 020

Fax +49 - 8382 - 26 535

email: presse@zeller.de


Auktion






Neue Kunst Auktionen
Phillips Announces Highlights
London Sale on 19 April to Showcase Contemporary Artists...
Auktionshaus Peege: Auktion 177
Das Auktionshaus Peege lädt zur großen Frühlingsauktion ein....
Inventarversteigerung eines
INVENTARVERSTEIGERUNG EINES 800 JAHRE ALTEN FRÄNKISCHEN...
Meistgelesen in Auktionen
VIEL KUNST FÜR DIE SEELE –
Mit rund 3000 ausgewählten Ausrufnummern der vom 28. bis 30....
Zeitgenössische Kunst | 4. + 5
Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen | Skulpturen | Multiples |...
Aus aristkokratischem Besitz
Am 12. September 2013 lädt das Dorotheum zur Auktion „...
  • 104. Internationale Bodensee- Kunstauktion
    Auktionshaus Michael Zeller
  • Auf ausschwingenden Beinen. Stark gerundete Rückenlehne mit vertikaler Verstrebung. Sitz aus Ledergeflecht (passende Kissen mit Seidenbezug). Walnuss. Eingestempelte Nrn. 12777 und 11971. Herstelleretikett Saridis of Athens. Entwurf Terence Harold Robsjohn-Gibbings (1905 - 1976). Ausführung S. und E. Saridis Athen, 1960-er Jahre. H 92 (44) cm. Robsjohn-Gibbings galt in den 30-er/40-er Jahren als bedeutendster Inneneinrichter der USA. Seine Vorliebe für die griechisch/römische Antike und deren Formensprache fand Ausdruck in der Klismos-Serie, die in den 60-er Jahren in Athen entstand. Während dieser Zeit war Robsjohn-Gibbings auch für Aristoteles Onassis tätig
Ausrufpreis: 3000 Euro
    Auf ausschwingenden Beinen. Stark gerundete Rückenlehne mit vertikaler Verstrebung. Sitz aus Ledergeflecht (passende Kissen mit Seidenbezug). Walnuss. Eingestempelte Nrn. 12777 und 11971. Herstelleretikett Saridis of Athens. Entwurf Terence Harold Robsjohn-Gibbings (1905 - 1976). Ausführung S. und E. Saridis Athen, 1960-er Jahre. H 92 (44) cm. Robsjohn-Gibbings galt in den 30-er/40-er Jahren als bedeutendster Inneneinrichter der USA. Seine Vorliebe für die griechisch/römische Antike und deren Formensprache fand Ausdruck in der Klismos-Serie, die in den 60-er Jahren in Athen entstand. Während dieser Zeit war Robsjohn-Gibbings auch für Aristoteles Onassis tätig Ausrufpreis: 3000 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  • Kleiderschrank, Kommode, Frisierkommode, Bett, 2 Nachttische. Verchromte Beschläge. Walnuss. Frankreich, um 1925. Schrank 182 x 190 x 50 cm, Kommode 85 x 120 x 56 cm, Frisierkommode 165 x 140 x 26 cm, Bett Liegefläche ca. 200 x 200 cm, Nachttische 56 x 40 x 30 cm
Ausrufpreis: 10000 Euro
    Kleiderschrank, Kommode, Frisierkommode, Bett, 2 Nachttische. Verchromte Beschläge. Walnuss. Frankreich, um 1925. Schrank 182 x 190 x 50 cm, Kommode 85 x 120 x 56 cm, Frisierkommode 165 x 140 x 26 cm, Bett Liegefläche ca. 200 x 200 cm, Nachttische 56 x 40 x 30 cm Ausrufpreis: 10000 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  • Xue Song. Geb. 1965 in Anhui/China, lebt und arbeitet in Shanghai. Studierte bis 1988 am Shanghai

Diptychon. Jew. stempelsign. und 1997 dat. Coca Cola in Grün und Blau. Mischtechnik/Lwd. Jew. 73 x 60 cm. Zus. gerahmt

Ausrufnummer: 2201
Ausrufpreis: 3500 Euro
    Xue Song. Geb. 1965 in Anhui/China, lebt und arbeitet in Shanghai. Studierte bis 1988 am Shanghai Diptychon. Jew. stempelsign. und 1997 dat. Coca Cola in Grün und Blau. Mischtechnik/Lwd. Jew. 73 x 60 cm. Zus. gerahmt Ausrufnummer: 2201 Ausrufpreis: 3500 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  • Ludwig Schmidt-Reutte und Nikolaus Gys. 1909 trat Kubin der Neuen Künstlervereinigung München bei, 1911 dem Blauen Reiter. Erhielt 1937 den Professorentitel der Akademie der Preußischen Künste, 1951 den österreichischen Staatspreis für bildende Kunst. Kubin beschäftigte sich zeitlebens intensiv mit der Psychoanalyse und der Parapsychologie, wovon seine Arbeiten beredtes Zeugnis ablegen. Sign. Menschen im Kaufhaus. Zart kolorierte Tuschfederzeichnung auf bräunlichem Papier. Kl. beriebene Stelle am oberen linken Rand, Nadelstichlöcher. Bl. ca. 29 x 37 cm. Gl.u.R
Ausrufpreis: 1800 Euro
    Ludwig Schmidt-Reutte und Nikolaus Gys. 1909 trat Kubin der Neuen Künstlervereinigung München bei, 1911 dem Blauen Reiter. Erhielt 1937 den Professorentitel der Akademie der Preußischen Künste, 1951 den österreichischen Staatspreis für bildende Kunst. Kubin beschäftigte sich zeitlebens intensiv mit der Psychoanalyse und der Parapsychologie, wovon seine Arbeiten beredtes Zeugnis ablegen. Sign. Menschen im Kaufhaus. Zart kolorierte Tuschfederzeichnung auf bräunlichem Papier. Kl. beriebene Stelle am oberen linken Rand, Nadelstichlöcher. Bl. ca. 29 x 37 cm. Gl.u.R Ausrufpreis: 1800 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  • auf 3 Kugelfüßen. Getrieben und ziseliert; Rocaillen, Blüten und Ranken, Büsten zwischen Maßwerk. Deckel im gleichen Duktus, mit Kugelnodus. Teilvergoldung. Meistermarke Johann Christoph Pfeiffelmann (wurde 1695 Meister, heiratete 1695, starb 1710; Seling Nr. 1900). Beschauzeichen Augsburg (Seling Nr. 157), um 1700. Am Boden Widmungsgravuren HRFE 1727 sowie Ferdinand F. Eber und J. Arthur Lewis 1861. H 17 cm. 358 g
Ausrufpreis: 4500 Euro
    auf 3 Kugelfüßen. Getrieben und ziseliert; Rocaillen, Blüten und Ranken, Büsten zwischen Maßwerk. Deckel im gleichen Duktus, mit Kugelnodus. Teilvergoldung. Meistermarke Johann Christoph Pfeiffelmann (wurde 1695 Meister, heiratete 1695, starb 1710; Seling Nr. 1900). Beschauzeichen Augsburg (Seling Nr. 157), um 1700. Am Boden Widmungsgravuren HRFE 1727 sowie Ferdinand F. Eber und J. Arthur Lewis 1861. H 17 cm. 358 g Ausrufpreis: 4500 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller
  • 12 Tafellöffel, 12 Tafelmesser, 14 Tafelgabeln, 6 Dessertlöffel, 6 Dessertmesser, 6 Dessertgabeln, 6 Kaffeelöffel, Saucenschöpfer, großer Vorlegelöffel, große Vorlegegabel. Rokokodekor mit Blütenzweigen und Monogrammreserve. Meistermarke Vollgold & Sohn Berlin (Hofjuwelier Kaiser Wilhelm II.), um 1900. 3480 g (Messer nicht mitgewogen). Dazu neuzeitlicher Besteckkasten mit 5 Schüben, 47 x 61 x 45 cm
Ausrufpreis: 2500 Euro
    12 Tafellöffel, 12 Tafelmesser, 14 Tafelgabeln, 6 Dessertlöffel, 6 Dessertmesser, 6 Dessertgabeln, 6 Kaffeelöffel, Saucenschöpfer, großer Vorlegelöffel, große Vorlegegabel. Rokokodekor mit Blütenzweigen und Monogrammreserve. Meistermarke Vollgold & Sohn Berlin (Hofjuwelier Kaiser Wilhelm II.), um 1900. 3480 g (Messer nicht mitgewogen). Dazu neuzeitlicher Besteckkasten mit 5 Schüben, 47 x 61 x 45 cm Ausrufpreis: 2500 Euro
    Auktionshaus Michael Zeller