• Menü
    Stay
Schnellsuche

im Kinsky

132. & 133. Auktion Alte Meister – Gemälde des 19. Jahrhunderts – Antiquitäten – Jugendstil & Design – Klassische Moderne – Zeitgenössische Kunst

im Kinsky

Die Vorliegende Arbeit ist aus einer Serie, die zusätzlich noch ein artifizielles Moment aufweist. Rainer lässt den Malgrund, die Holzplatte, mechanisch reliefieren durch Rasterbleche, Schnitte, Schrot und Applikationen. Es entsteht der Eindruck einer Mikrostruktur oder einer naturwissenschaftlichen Gewebestruktur.

Die Schleierbilder sind von einer außergewöhnlichen Poesie und von einer besonderen Weisheit und Akzeptanz. In Harmonie von Farbe und Geste mit dem vorgefertigtem Bildgrund entstehen Arbeiten von einnehmender Ästhetik.

Sechs Köpfe in einer gedeckten Farbpalette bevölkern die übergroße, liniendurchfurchte Leinwand. Keine individuellen Gesichtszüge sind zu erkennen, vielmehr nur schematische und frontale Bildnisse mehrerer Köpfe, deren Ausdruck eher trist und traurig erscheint. Diese Arbeit stammt aus einer der bekanntesten Bildfolgen des Künstlers: „Männer ohne Frauen – Parsifal“. In den Jahren 1993 bis 1997 hielt Markus Lüpertz an einem einzigen Thema fest, das sich auf den Helden Parsifal aus der letzten Oper Richard Wagners bezieht und sich der darin thematisierten Erlösung von der ewigen Versuchung und der, von Männerphantasien dominierten, Welt widmet.

Der 1941 geborene Markus Lüpertz zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Als Vertreter des Neoexpressionismus arbeitet er mit der Wiederholung von Motiven und dem Hinterfragen eines stets neuen Blickwinkels zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit.

Der Werkzyklus „Männer ohne Frauen – Parsifal“, aus der die vorliegende Arbeit stammt, fordert den Betrachter mit seinem geheimnisvollen Inhalt heraus und eröffnet zugleich die unterschiedlichsten Betrachtungs- und Interpretationsmöglichkeiten.

Hans Bischoffshausen‘s Rückkehr aus Paris nach Österreich Anfang der 1970er Jahre stellte nicht nur biographisch, sondern auch künstlerisch eine Zäsur dar. Nach einer Dekade der strengen Monochromie erlaubte er sich nun erstmals wieder bis zu zwei Farben pro Werk, die unterschiedliche Bildzonen definierten. Neben anderen formalen Neuerungen beschäftigte er sich um 1975 intensiv mit der Kreuzform. Die Entscheidung für die symbolträchtige Form erklärte Bischoffshausen damit, vom Rechteck der Bildfläche abweichen zu wollen und bestritt dabei jegliche ikonographische, historische oder religiöse Bedeutung des Kreuzes. Der Kreuz-Zyklus sollte (neben der „Horizont“-Serie) seine letzte großformatige Werkserie werden. Danach, in den 1980er Jahren, arbeitete der beinahe vollständig erblindete Künstler ausschließlich auf Papier und in kleinen Formaten.

Die unverwechselbaren lebensfrohen Arbeiten des Arnulf Rainer Schülers lassen sich nur schwer in einen kunsthistorischen Kontext einordnen, sondern stehen in ihrer einzigartigen, durchaus auch (im positiven Sinne) dekorativen Handschrift ganz für sich. Farbenlust, Formenreichtum und Bewegung prägen besonders seine Skulpturen: naiv anmutende Wesen in intensiven bis schrillen Farben. Seine Mischwesen lassen sowohl an außerirdisches Leben als auch an Mikroorganismen denken: In der hier vorliegenden Bronze gesellt sich der ungeplant aktuelle Bezug zur derzeitigen Pandemie Problematik hinzu, dem man – wüsste man es anhand des Entstehungsdatums nicht besser – eine gehörige Portion Zynismus des Künstlers zugrunde legen könnte.

Dalpras Arbeiten entziehen sich bewusst jeglicher Kontextualisierung, vielmehr sollen sie in ihrer Leichtigkeit Freude bringen, die Fantasie des Betrachters anregen und möglichst viel Spielraum für individuelle Interpretation bieten. Inspirationen aus fernen Ländern und Ethnien charakterisieren Dalpras Skulpturen ebenso wie ihre extrem haptische Ausstrahlung, man möchte sie im wörtlichsten Sinne gerne „begreifen“.

Aus einem gestischen, rein abstrakt erscheinenden Gefüge aus Farbflecken, kräftigen Linien und zarteren Pinselstrichen lassen sich die Umrisse einer Figur lediglich erahnen. Diese vagen Andeutungen zum Bildgegenstand entsprechen den gestalterischen Absichten Martha Jungwirths, der es nicht um die Wiedererkennung des Bildmotivs geht, sondern um eine entsprechende Umsetzung des Gesehenen in Farben, Flächen und Linien.

Martha Jungwirths Malerei bewegt sich zwischen gestischer Abstraktion und Gegenständlichem, ihr Ausgangspunkt liegt immer in der wahrgenommenen Realität. Der Malvorgang ist eine Reaktion auf Gesehenes und Gefühltes, bei der sich die Sinneseindrücke mit der Motorik des Körpers verbinden.






  • Grundsätzlich sollte man bedenken, dass für Möbel nicht dieselben Epochengrenzen gelten wie für...
Anton Faistauer Junge Frau in rotem Kleid auf rotem Sofa, 1915 Schätzpreis: 50.000 – 80.000 €
Rudolf Wacker  Föhn, 1927 Schätzpreis: 35.000 – 70.000 €
Leo Putz Siesta am Waldsee, 1925 Schätzpreis: 25.000 – 50.000 €
Friedensreich Hundertwasser* Les Fenêtres d’un Fluidoïd, 1957 Schätzpreis: 150.000 – 250.000 €
Arnulf Rainer* Schleierkreuz, 1998 Schätzpreis: 75.000 – 130.000 €
Markus Lüpertz* Männer ohne Frauen. Parsifal, 1993 Schätzpreis: 80.000 – 120.000 €
Hans Bischoffshausen* Weißes Kreuz auf schwarzem Grund,  1979er Jahre Schätzpreis: 50.000 – 100.000 €
Mario Dalpra Friendly Corona, 2018-2019 Schätzpreis: 35.000 – 55.000 €
Martha Jungwirth* Bali Queen, 2011 Schätzpreis: 18.000 – 35.000 €
Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, Umkreis Der Canal Grande mit Rialtobrücke von Süden her gesehen Schätzpreis: 25.000 – 50.000 €
Albin Egger-Lienz Andreas Hofer Schätzpreis: 100.000 – 150.000 €
Ferdinand Georg Waldmüller Das rechte Ufer der Traun in Bad Ischl, 1834 Schätzpreis: 80.000 – 120.000 €
Olga Wisinger-Florian Mädchen mit weißem Hasen, 1883 Schätzpreis: 35.000 – 70.000 €
Eduard von Grützner  Mephisto  Öl auf Holz  Schätzpreis: 10.000 – 20.000 €
132. & 133. Auktion Alte Meister – Gemälde des 19. Jahrhunderts – Antiquitäten – Jugendstil & Design – Klassische Moderne – Zeitgenössische Kunst


Neue Kunst Auktionen
Auction 95 (Books &
Aktueller Auktionskatalog 95 (Versteigerung am 25. Mai 2024...
Wiederentdecktes Klimt-Porträt
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich zu Ihren...
Phillips Announces Early
Possibly Unique, Fresh-to-Market Philippe Dufour Duality with...
Meistgelesen in Auktionen
Aus aristkokratischem Besitz
Am 12. September 2013 lädt das Dorotheum zur Auktion „...
Zeitgenössische Kunst | 4. + 5
Gemälde | Aquarelle | Zeichnungen | Skulpturen | Multiples |...
VIEL KUNST FÜR DIE SEELE –
Mit rund 3000 ausgewählten Ausrufnummern der vom 28. bis 30....
  • Norbertine Bresslern-Roth* Fernes Land, 1946 Schätzpreis: 150.000 – 300.000 €
    Norbertine Bresslern-Roth* Fernes Land, 1946 Schätzpreis: 150.000 – 300.000 €
    Auktionshaus im Kinsky
  • Koloman Moser Feldeinsamkeit  (Knabenakt in Wolken)  Schätzpreis: 250.000 – 500.000 €
    Koloman Moser Feldeinsamkeit (Knabenakt in Wolken) Schätzpreis: 250.000 – 500.000 €
    Auktionshaus im Kinsky
  • Alfons Walde* Begegnung Schätzpreis: 100.000 – 200.000 €
    Alfons Walde* Begegnung Schätzpreis: 100.000 – 200.000 €
    Auktionshaus im Kinsky
  • Albin Egger-Lienz Sämann, um 1920 Schätzpreis: 100.000 – 200.000 €
    Albin Egger-Lienz Sämann, um 1920 Schätzpreis: 100.000 – 200.000 €
    Auktionshaus im Kinsky
  • Norbertine Bresslern-Roth* Flamingos, 1935 Schätzpreis: 100.000 – 200.000 €
    Norbertine Bresslern-Roth* Flamingos, 1935 Schätzpreis: 100.000 – 200.000 €
    Auktionshaus im Kinsky
  • Werner Berg Zwei Frauen auf dem Heimweg, 1962 Schätzpreis: 80.000 – 150.000 €
    Werner Berg Zwei Frauen auf dem Heimweg, 1962 Schätzpreis: 80.000 – 150.000 €
    Auktionshaus im Kinsky
  • Gustav Klimt Brustbild einer Frau im Profil nach links, um 1904/05 Schätzpreis: 75.000 – 150.000 €
    Gustav Klimt Brustbild einer Frau im Profil nach links, um 1904/05 Schätzpreis: 75.000 – 150.000 €
    Auktionshaus im Kinsky