• Menü
    Stay
Schnellsuche

Divine X Design. Das Kleid der Antike

Kleidung hat in der Antike ebenso wie heute eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Die Ausstellung „Divine X Design. Das Kleid der Antike“ soll ein Gespräch über Bekleidung im antiken Griechenland und unsere Vorstellungen von Kleidung und Mode anregen. Gemeinsam mit der AMD Akademie Mode & Design haben die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München dazu ein Projekt umgesetzt, um antike Kleidung und zeitgenössisches Modedesign in einen Dialog treten zu lassen. Hochkarätige antike Kunstwerke und eigens für die Ausstellung entworfene Mode von Nachwuchsdesignern veranschaulichen den Dialog zwischen den Epochen. Des Weiteren geht die Ausstellung der Frage nach, welches Aussehen, welche Funktion und welchen gesellschaftlichen Stellenwert Kleidung im antiken Griechenland hatte, und wie diese Vorstellungen im Laufe der vergangenen Jahrhunderte in unsere heutige Zeit tradiert wurden und werden. Denn Kleidung ist in allen Gesellschaften bestimmt durch offizielle und inoffizielle Kleiderordnungen, Codes, Chiffren und die Zuschreibung von (Status-)Symbolen. Auf archäologischer Basis wird das Wissen um Kleidung in der griechischen Antike präsentiert. Im Alltag, bei Festlichkeiten, beim Sport, bei der Jagd und im Krieg kam unterschiedliche Kleidung zum Einsatz. Auch Kosmetik, Frisuren und Accessoires waren damals schon wichtige Stilmittel für das individuelle Erscheinungsbild. Da kaum Textilreste aus der griechischen Zeit erhalten sind, wird anhand von gemalten Bildern auf antiken Gefäßen, Statuetten aus Ton und Bronze, Schmuck sowie lebensgroßen Marmorstatuen den Fragen nach dem Aussehen und der Bedeutung der damaligen Kleidung sowie den Fertigungsprozessen nachgegangen.

Kleidung kann als soziales Phänomen aufgefasst werden. Die archäologischen Objekte geben Hinweise darauf, welche Zeichen von Kleidung ausgehen betreffend Standes-, Alters- und Geschlechtsunterschiede, welche gesellschaftlichen Vorstellungen sich darin spiegeln. Sie legen den Umgang mit dem menschlichen Körper und die Inszenierung desselben nahe. Themenfelder wie Schönheit, Erotik und Hässlichkeit werden mit Hilfe von Kleidung, aber auch von Nicht-Bekleidung dargestellt.

Die Entwürfe zeitgenössischer Mode vermitteln weitere Zugänge zur Thematik. Ausgehend von sowohl inhaltlichen Fragestellungen, etwa im Umgang mit dem Mythos oder mit Körper- vorstellungen, als auch von formalen Anknüpfungspunkten bei der Bearbeitung von Faltenwürfen sind zwei Modekollektionen entstanden. Ausgewählte Kleider zeigen in der Ausstellung wie fruchtbar eine solche gestalterische Auseinandersetzung mit antiker Kunst sein kann. Die Modekollektionen haben einen klaren Bezug zum „Heute“ und regen im Zusammenspiel mit den antiken Objekten dazu an, über soziokulturelle und historische Zusammenhänge neu nachzudenken. Denn was an antiker Kunst über die Zeichenhaftigkeit von Kleidung und ihre Relevanz in der Gesellschaft herausgearbeitet wurde, ist auch an den zeitgenössischen Entwürfen in einer für die heutige Zeit aussagekräftigen Form nachzuvollziehen.






  • 23.03.2018 - 18.10.2018
    Ausstellung »

    Öffnungszeiten
    24.-31. März: 10-16 Uhr
    April-3. Oktober: 9-18 Uhr
    4.-31. Oktober: 10-16 Uhr
    Montags geschlossen
    November-23. März: geschlossen



Neue Kunst Ausstellungen
JOSEF DAPRA - Das
Der gebürtige Lienzer Josef Dapra (1921-2018) war in der...
untranquil now: eine
Künstlerische Gesten, Konfigurationen, Performances und...
Alex Katz Autumn 1
März 2024 Kitzbühel/New York. Soeben ist die neue original...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
3hd 2021: Power Play
Westlichen Konventionen und Konstruktionen liegen...
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
  • Bildtitel: „Fliegen“; Entwurf Kleid: Maria Luisa Kargl; Vorbild: Hydria (Wassergefäß) mit Darstellung der Götterbotin Iris, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen München
    Bildtitel: „Fliegen“; Entwurf Kleid: Maria Luisa Kargl; Vorbild: Hydria (Wassergefäß) mit Darstellung der Götterbotin Iris, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen München
    Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser
  • Bildtitel: „Vasenbild“; Entwurf Strickkleid: Sophia Stuhlmiller; Vorbild: griechischer Vasentypus Lekythos (Salbölgefäß), Staatliche Antikensammlungen München
    Bildtitel: „Vasenbild“; Entwurf Strickkleid: Sophia Stuhlmiller; Vorbild: griechischer Vasentypus Lekythos (Salbölgefäß), Staatliche Antikensammlungen München
    Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser
  • Bildtitel: Original und Rekonstruktion: einst bunt bemalt war diese weibliche Statuette in Chiton und Mantel aus Ton, um 260 v. Chr.,  Staatliche Antikensammlungen München  Foto: © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling
    Bildtitel: Original und Rekonstruktion: einst bunt bemalt war diese weibliche Statuette in Chiton und Mantel aus Ton, um 260 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen München Foto: © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling
    Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser
  • Bildtitel: Ein fein gefalteter Chiton aus dünnem Stoff und ein sorgfältig drapierter Mantel, das sind die Kleidungsstücke dieser griechischen Frau, Ölgefäß aus Ton, um 510 v. Chr.,  Staatliche Antikensammlungen München  Foto: © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling
    Bildtitel: Ein fein gefalteter Chiton aus dünnem Stoff und ein sorgfältig drapierter Mantel, das sind die Kleidungsstücke dieser griechischen Frau, Ölgefäß aus Ton, um 510 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen München Foto: © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling
    Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser
  • Bildtitel: Mann im sorgfältig um den Körper drapierten Himation, Statuette aus Bronze, um 440 v. Chr.,  Staatliche Antikensammlungen München  Foto: © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling
    Bildtitel: Mann im sorgfältig um den Körper drapierten Himation, Statuette aus Bronze, um 440 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen München Foto: © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling
    Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser