• Menü
    Stay
Schnellsuche

Paula Becker & Otto Modersohn Kunst und Leben

„Ich möchte ihn kennenlernen, diesen Modersohn.“
(Paula Becker, 24.7.1897, Tagebucheintrag)

Bereits zwei Jahre vor diesem Gedanken war Paula Becker den Werken des aufstrebenden Landschaftsmalers Otto Modersohn in einer Ausstellung in der Bremer Kunsthalle erstmals begegnet. Die „tiefe, tiefe Stimmung“ seiner Landschaften sowie seine Weichheit faszinierten die junge Künstlerin und weckten ihr Interesse – zunächst an seiner Kunst; bald auch an seiner Person. In Worpswede lernten sie sich kennen, schätzen und – schließlich – lieben. Sie heirateten und teilten in sechs Jahren Ehe sowohl Höhen als auch Tiefen miteinander – bis zum frühen Tod von Paula Modersohn-Becker nach der Geburt der gemeinsamen Tochter im Jahr 1907. Wie prägend im Rückblick ihre Beziehung auch für die Kunst des jeweils anderen war, verdeutlicht der jüngst veröffentlichte Briefwechsel, der Ausgangspunkt für die Ausstellung ist, die ab dem 25. August 2018 in den Museen Böttcherstraße zu sehen sein wird, und völlig neue, äußerst intime Einblicke in die vermeintlich bekannte Lebensgeschichte des Künstlerpaares gewährt.

Eines soll vorweggenommen werden: Die Beziehung zwischen Paula Becker und Otto Modersohn war – entgegen vieler Vorurteile – von großem Respekt und unermüdlichem Austausch in beide Richtungen geprägt. Die Briefe zeugen von einer Tiefe und Vielschichtigkeit, die selbst nach heutigen Maßstäben beeindruckend modern erscheinen. Anders als landläufig angenommen erkannte Otto Modersohn die Begabung seiner Frau schon früh und bewunderte sie für ihre rasante künstlerische Entwicklung:
„Eine Künstlerin durch und durch. Ihr Farbensinn – wie bei keinem anderen hier, ich komme z.Zt. nicht mit. Ich bin einfach paff darüber. [...] »Diese kleine Deern soll besser malen wie du, der Deubel, das wäre doch!« Junge, Junge, jetzt fange ich an: Mir sind die Augen offen. Das wird ein Wettlauf. – Und diese kleine Malerin, hat noch mehr als Kunst.“
(Otto Modersohn, 7.12.1902, Tagebucheintrag)

Immer wieder setzte er sich intensiv mit formalen und technischen Aspekten ihres Werkes auseinander und förderte die heutige „Pionierin der Moderne“ auf außerordentlich fortschrittliche und emanzipierte Art und Weise. Trotz Widerständen im Freundes- und Bekanntenkreis gestand Otto Modersohn seiner Frau ungewöhnlich viele Freiheiten in der Ehe zu: er finanzierte ihr beispielsweise neben dem eigenen Atelier auch den Großteil ihrer Parisaufenthalte. Wie wichtig diese Perioden außerhalb der Worpsweder Künstlerkolonie, getrennt von ihrem Ehemann, für die Entfaltung der Malerin war, verdeutlicht vor allem ihr Spätwerk. Mit ihrer Weiterentwicklung auf künstlerischer Ebene, ging auch eine zeitweise private Entfremdung einher. Nur ein Beleg dafür, wie untrennbar Kunst und Leben der Künstlerpaares Modersohn-Becker miteinander verbunden waren und daher immer im Dialog miteinander gelesen werden müssen. Ebendiese Wechselwirkungen werden mit der thematischen Gegenüberstellung ausgewählter Kunstwerke und Zitate erstmals in den Museen Böttcherstraße fokussiert. Häufig wiederkehrende Motive und Themen wie Landschaften, Figuren, Familie oder Worpsweder Feste, strukturieren die Schau in vier Bereiche. Im direkten Vergleich lassen sich markante Unterschiede zwischen Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn ausmachen – aber auch überraschende Überschneidungen finden.

Zu sehen sind insgesamt rund 80 Gemälde und Zeichnungen, die sowohl aus der eigenen hochkarätigen Sammlung des Bremer Museums als auch aus den Beständen der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung und der Otto-Modersohn- Stiftung stammen und durch weitere private sowie öffentliche Leihgaben ergänzt werden. Darunter befinden sich viele bisher nur selten oder noch nie ausgestellte Werke. Die Ausstellung wird von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ergänzt.

Der Eintritt in die Sonderausstellung kostet € 8, ermäßigt € 6. Kinder und Jugendliche erhalten, dank der Förderung durch die Sparkasse Bremen, kostenfreien Eintritt!

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Aufsätzen und Abbildungen






  • 25.08.2018 - 06.01.2019
    Ausstellung »
    Museen Böttcherstraße »

    dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr

    montags geschlossen

     

    Einzeltickets für Erwachsene: 8 €, ermäßigt 5 €
    Kinder bis 6 Jahre: frei
    Familien (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern): 20 €
    Gruppen ab 10 Personen: 5 € pro Person



Neue Kunst Ausstellungen
Ralf Bittner MACH MAL
Ralf Bittner ist ein zeitgenössischer Künstler, der für seine...
Jubiläumsausstellung auf
Auswahl getroffen und als Kommentar zur bestehenden Sammlung...
Inspiration Natur
Aus Anlass des 50. Todestages von Anton Mahringer (1902...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
  • Herbst im Moor 1895 Otto Modersohn Kunsthalle Bremen-Der Kunstverein in Bremen Foto Lars Lohrisch ARTOTHEK
    Herbst im Moor 1895 Otto Modersohn Kunsthalle Bremen-Der Kunstverein in Bremen Foto Lars Lohrisch ARTOTHEK
    Museen Böttcherstraße
  • Elsbeth im Garten mit Glaskugel 1902 Paula Modersoh -Becker Privatbesitz Foto Paula Modersohn Becker Stiftung
    Elsbeth im Garten mit Glaskugel 1902 Paula Modersoh -Becker Privatbesitz Foto Paula Modersohn Becker Stiftung
    Museen Böttcherstraße
  • Paula Modersohn Becker im Garten malend 1901 Otto Modersohn Foto Paula Modersohn Becker Stiftung
    Paula Modersohn Becker im Garten malend 1901 Otto Modersohn Foto Paula Modersohn Becker Stiftung
    Museen Böttcherstraße
  • Otto Modersohn mit Pfeife_1907_Paula Modersohn Becker Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Foto Lars Lohrisch
    Otto Modersohn mit Pfeife_1907_Paula Modersohn Becker Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Foto Lars Lohrisch
    Museen Böttcherstraße
  • Landstra·e mit Birke um 1901 Paula Modersohn Becker Foto Paula Modersohn Becker-Stiftung
    Landstra·e mit Birke um 1901 Paula Modersohn Becker Foto Paula Modersohn Becker-Stiftung
    Museen Böttcherstraße