• Menü
    Stay
Schnellsuche

BARBARA KRAFFT – PORTRÄTISTIN DER MOZARTZEIT

Barbara Krafft ist als Schöpferin des posthum geschaffenen bekanntesten Mozartporträts jedermann präsent, aber vermutlich kaum jemanden namentlich ein Begriff. Die in Jihlava (Iglau) im heutigen Tschechien geborene Künstlerin erhielt ihren ersten Unterricht bei ihrem Vater, dem k.k. Kammermaler und Akademiemitglied Johann Nepomuk Steiner. An seine Berühmtheit erinnernd signierte die Malerin, die mit dem Wiener Apotheker Joseph Krafft verheiratet war, immer mit dem Zusatz "nata Steiner". Ihre Lebensstationen waren Wien, Salzburg, Prag, Salzburg und Bamberg. Folgte sie zunächst ihrem Mann, dürften der zweite Salzburger Aufenthalt und der darauffolgende in Bamberg dem günstigen Auftragsumfeld geschuldet gewesen sein. Barbara Krafft, die allein für ihre beiden Kinder, Johann Nepomuk (August) und Barbara, sorgte, musste von ihrer Porträtkunst leben. Die Aufgabe eines Porträtisten besteht nicht allein in der möglichst korrekten Wiedergabe der Physiognomie, sondern im Erfassen des Wesens: Die Biografien der Dargestellten (Medienstationen) beleben die Ausstellung genauso wie ausgestellte Accessoires (Kleider, Schmuck, Gebrauchsgegenstände).

Ein Hauptaugenmerk wird auf Kraffts bekanntestem Porträt liegen. Dabei werden die gut dokumentierte Entstehungsgeschichte wie auch die Herausforderung ein posthumes Porträt zu gestalten, thematisiert werden. Wegen der besonderen Berühmtheit des Gemäldes ist eine Rezeptionsgeschichte bis hin zum Relaunch des Porträts auf der Mozartkugel 2006 ff. geplant.

Der Malerin und vor allem ihrer „männlich-dreisten Manier“ wurde zu Lebzeiten sehr viel Anerkennung entgegengebracht. Mithilfe von Zeitungsinseraten für Verkaufsausstellungen können die wirtschaftlichen Überlebensstrategien einer Künstlerin an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert veranschaulicht werden, der die Aufnahme an die Akademie noch verwehrt war.

Die Ausstellung versteht sich als monographische Ausstellung und orientiert sich dementsprechend an den Lebensstationen der Malerin.

Kuratorinnen: Dr. Barbara Krafft, Dr. Regina Kaltenbrunner






  • 09.11.2019 - 09.02.2020
    Ausstellung »
    Salzburg Musuem »

    9. NOV. 2019 BIS 9. FEB. 2020
    NEUE RESIDENZ | KUNSTHALLE
    MOZARTPLATZ 1
    5010 SALZBURG
    Stadtplan anzeigen
    ÖFFNUNGSZEITEN
    DI–SO 9–17 Uhr
    Einlass bis spätestens eine halbe Stunde vor Schließzeit!



Neue Kunst Ausstellungen
JOSEF DAPRA - Das
Der gebürtige Lienzer Josef Dapra (1921-2018) war in der...
untranquil now: eine
Künstlerische Gesten, Konfigurationen, Performances und...
Alex Katz Autumn 1
März 2024 Kitzbühel/New York. Soeben ist die neue original...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
3hd 2021: Power Play
Westlichen Konventionen und Konstruktionen liegen...
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
  • Barbara Krafft (1764–1825), Porträt der Therese Edel, geborene Maier, 1821, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
    Barbara Krafft (1764–1825), Porträt der Therese Edel, geborene Maier, 1821, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
    Salzburg Musuem
  • Barbara Krafft (1764–1825), Porträt eines unbekannten Mädchens mit Blumengirlande, 1810–1815, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
    Barbara Krafft (1764–1825), Porträt eines unbekannten Mädchens mit Blumengirlande, 1810–1815, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
    Salzburg Musuem
  • Barbara Krafft (1764–1825), Wirtshausszene I, 1804, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
    Barbara Krafft (1764–1825), Wirtshausszene I, 1804, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
    Salzburg Musuem
  • Barbara Krafft (1764–1825), Porträt des Alois Lergetporer, 1811, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
    Barbara Krafft (1764–1825), Porträt des Alois Lergetporer, 1811, Öl auf Leinwand, © Salzburg Museum
    Salzburg Musuem
  • Damenmieder (Taillenleib), um 1770/80, broschierte Seide, Leinen, Weißstickerei auf Mull, Rock, Mitte 18. Jh., © Salzburg Museum
    Damenmieder (Taillenleib), um 1770/80, broschierte Seide, Leinen, Weißstickerei auf Mull, Rock, Mitte 18. Jh., © Salzburg Museum
    Salzburg Musuem