• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunsthistorisches Museum

Bessere Hälfte (Kunst) Geschichten um Paare

Kunsthistorisches Museum

Zu allen Zeiten beschäftigte sich die Kunst mit dem Thema „Paare“, wie sich bei einem Gang durch das Kunsthistorische Museum Wien leicht nachvollziehen lässt. Aus dieser großen Fülle an historischen Beispielen führt nun erstmalig eine repräsentative Auswahl die erstaunliche Vielfalt dieser Paarbilder in einem Überblick vor Augen. Achtzig Werke, die einen Zeitraum von über 4000 Jahre umspannen, zeigen dabei nicht nur Konstanten auf, sondern auch Unterschiede, was die Form, die Funktion und die Bestimmungsorte betrifft. Grabstatuen treffen so auf Gemälde, selten gezeigte Stücke auf weltberühmte Hauptwerke des Museums. Was die altägyptischen und antiken Bildwerke, die Medaillen, Tapisserien, Elfenbeine und die Meisterwerke von Rubens oder Cranach jedoch eint, ist das in ihnen zum Tragen kommende Bedürfnis ihrer Auftraggeber, Verbundenheit zu zeigen.

Der Titel „Bessere Hälften“ spielt zum einen auf die klassische Paarkonstellation an, dem Ehe- bzw. Liebesverhältnis zweier erwachsener Menschen. Sie finden sich seit der Antike auf der Mehrzahl der Paarbilder. Er weist aber auch auf ein charakteristisches Gestaltungsmerkmal zahlreicher Paardarstellungen hin, die als Diptychen, also als zusammenhängende Bildhälften, konzipiert sind. Herrscher, Adlige und Bürger haben besonders im Mittelalter und der Renaissance auf diesen spätantiken Bildtypus zurückgegriffen, um sich gemeinsam mit ihrem Partner zu verewigen. Neben den Bildern von Ehe- bzw. Liebespaaren bezieht die Ausstellung auch solche mit ein, die andere Konstellationen zeigen, wie etwa Geschwister, Freunde oder Maler mit ihren Modellen.

Weitere Paardarstellungen zeigen Geschichten von Zeus und seinen Liebschaften sowie von Adam und Eva; verschiedene Kunstwerke machen hier deutlich, wie gerade diese Paare der griechisch-römischen Mythologie und des Christentums die Phantasie der Menschen immer wieder beschäftigten.

Die Ausstellung „Bessere Hälften“ ist die fünfte in der Reihe „Intermezzo“, mit der das Kunsthistorische Museum Wien ausgewählte Kunstwerke aus seinen verschiedenen Sammlungen zu einem Thema präsentiert und miteinander in einen spannenden Dialog setzt. Erarbeitet wurde die Ausstellung von einem Team von KuratorInnen unseres Hauses: Anna Fabiankowitsch, Regina Hölzl, Stefan Krause, Beatrix Kriller-Erdrich, Manuela Laubenberger, Guido Messling, Margot Rauch, Katja Schmitz-von Ledebur, Heinz Winter und Andreas Zimmermann.






  • 18.06.2013 - 08.09.2013
    Ausstellung »
    Kunsthistorisches Museum »

    ab 18. Juni 2013 Gemäldegalerie
    Kunsthistorisches Museum Wien
    1. Stock
    Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

    Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 18 Uhr
    Do, 10 – 21 Uhr
    Einlass ist jeweils bis eine halbe Stunde vor Schließzeit!

    Eintrittspreise:
    Jahreskarte € 34
    Erwachsene € 14
    Wien-Karte € 13
    Ermäßigt1) € 11
    Gruppen p.P.
    (ab 10 Personen) € 10

    Kinder & Jugendliche
    unter 19 Jahren2) frei

Zeus und Kallisto (1.0 MB) Joseph Heintz d. Ä. (1564 Basel – 1609 Prag) Prag, um 1605 – 1609 40 x 31 cm © KHM mit MVK und ÖTM


Neue Kunst Ausstellungen
Friends of the ABA Visit
The world-renowned Bodleian Library is one of the most...
Elizaveta Porodina Un/
In Un/Masked, artist Elizaveta Porodina invites us to peer...
Mikrowelten Zinnfiguren
Das Germanische Nationalmuseum hat eine beeindruckende...
Meistgelesen in Ausstellungen
REINER RIEDLER. THIS SIDE OF
Reiner Riedler zählt zu den international erfolgreichsten...
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
  • Adam & Eva (Der Sündenfall) (1.0 MB) Lucas Cranach d. Ä. (1472 Kronach – 1553 Weimar) Wittenberg, nach 1537 53,3 cm x 37,1 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Adam & Eva (Der Sündenfall) (1.0 MB) Lucas Cranach d. Ä. (1472 Kronach – 1553 Weimar) Wittenberg, nach 1537 53,3 cm x 37,1 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Kunsthistorisches Museum
  • Gemma Claudia (614 KB) 49 n. Chr. 12 x 15,2 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Gemma Claudia (614 KB) 49 n. Chr. 12 x 15,2 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Kunsthistorisches Museum
  • Stein eines Verlobungsringes (644 KB) Römisch, 3.– 4. Jh. n.Chr. aus Petronell (Niederösterreich) © KHM mit MVK und ÖTM
    Stein eines Verlobungsringes (644 KB) Römisch, 3.– 4. Jh. n.Chr. aus Petronell (Niederösterreich) © KHM mit MVK und ÖTM
    Kunsthistorisches Museum
  • Iupiter & Io (705 KB) Antonio Allegri, gen. Correggio (Correggio 1489/94 – 1534 Reggio Emilia) um 1530 162 x 73,5 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Iupiter & Io (705 KB) Antonio Allegri, gen. Correggio (Correggio 1489/94 – 1534 Reggio Emilia) um 1530 162 x 73,5 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Kunsthistorisches Museum
  • Kaiser Leopold I. (1640 – 1705) im Theaterkostüm (1.3 MB) Jan Thomas (Ypern 1617 – 1678 Wien) 1667 33,3 x 24,2 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Kaiser Leopold I. (1640 – 1705) im Theaterkostüm (1.3 MB) Jan Thomas (Ypern 1617 – 1678 Wien) 1667 33,3 x 24,2 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Kunsthistorisches Museum
  • Infantin Margarita Teresa (1651-1673), Kaiserin, im Theaterkostüm (1.4 MB) Jan Thomas (Ypern 1617 – 1678 Wien) 1667 33,3 x 24,2 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Infantin Margarita Teresa (1651-1673), Kaiserin, im Theaterkostüm (1.4 MB) Jan Thomas (Ypern 1617 – 1678 Wien) 1667 33,3 x 24,2 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Kunsthistorisches Museum
  • Heraklit und Demokrit (876 KB) Salvator Rosa (Arenella/Neapel 1615 – 1673 Rom) um 1645/49 Dm. 104 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Heraklit und Demokrit (876 KB) Salvator Rosa (Arenella/Neapel 1615 – 1673 Rom) um 1645/49 Dm. 104 cm © KHM mit MVK und ÖTM
    Kunsthistorisches Museum