• Menü
    Stay
Schnellsuche

Boris Orlow: P

Boris Orlow: PARCOURS DER HELDEN

Boris Orlow: P

Die russische Stella Art Foundation setzt ihre Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum fort. 2008 zeigte die Foundation im KHM die Schau „That Obscure Object of Art“, mit Werken aus eigenen Sammlungsbeständen. 2009 wurden mit der Ausstellung „In Situ“ Arbeiten der Künstler Igor Makarevich und Elena Elagina als Interventionen in den Räumen der Gemäldegalerie präsentiert. Mit der Ausstellung „Parcours der Helden“ ist nun in der Antikensammlung eine Ausstellung von Boris Orlow zu sehen, einem der „Gründungsväter“ der Soz-Art-Bewegung.

Der Soz-Art-Künstler Boris Orlow Boris Orlow (geb. 1941 bei Moskau) gilt als Soz-Art-Klassiker. Unter Soz-Art versteht man eine Kunstrichtung, die in der Sowjetunion zu Anfang der 1970er Jahre entstand. Im Unterschied zur amerikanischen Pop-Art wurden jedoch nicht die Klischees des Alltags und Konsums aufgegriffen, sondern die politischen Symbole als Teile des täglichen Lebens innerhalb des sozialistischen Systems der Stalin- und Breschnew-Ära. Doch das Werk von Boris Orlow ist auch in einem weiteren Kontext zu sehen, da seine Arbeit einen Kontrapunkt zur Soz-Art markiert, indem er die Repräsentationstechniken von Propaganda und Kunst einander nicht annähert.

Stella Kesaeva, die Präsidentin der Stella Art Foundation, ist überzeugt, mit dem russischen Künstler Boris Orlow eine ideale Wahl für die Schau in der Antikensammlung getroffen zu haben: „Es ist ihm gelungen, mit feinem Takt und Flexibilität zeitgenössische Kunst in die Antikensammlung eines der bedeutendsten Museen der Welt zu integrieren. Ich bin mir sicher, dass sich die Besucherinnen und Besucher auch nach Ende dieses Projektes gut an Orlows Skulpturen erinnern werden. Die Ausstellung ‚Parcours der Helden’ ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Karriere dieses interessanten zeitgenössischen Künstlers.“

Helden in der Antikensammlung Die Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums gehört weltweit zu den wertvollsten und bedeutendsten ihrer Art. Die ständige Sammlung umfasst 2.500 Objekte, darunter eine Sammlung griechischer Vasen und römischer Porträts, eine Vielzahl antiker Kameen, etwa die berühmte Gemma Augustea, den Goldschatz von Nagyszentmiklós, einzigartige Bronzeskulpturen wie den Jüngling vom Magdalensberg oder die Inschrift Senatsbeschluss über die Bacchanalien (Senatus Consultum de Bacchanalibus).

Boris Orlows Arbeiten ergänzen diese Aufstellung auf ganz selbstverständliche Weise und mit beeindruckendem dramatischen Effekt. Eines der Hauptinteressen des Künstlers gilt dem Heldenmythos: „Was mich anzieht, sind die folkloristischen Archetypen, die Heroen im Bewusstsein der Massen wie etwa die Matrosen, die heute an Stelle der Kosaken die Ideale von Freiheit und Draufgängertum verkörpern.“ Das Konzept des Helden, also einer Person mit besonders herausragenden Fähigkeiten oder Eigenschaften, die dadurch zu ungewöhnlichen und hervorragenden Leistungen getrieben wird, stammt vom antiken Heros. In der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums wird eine spannungsvolle Gegenüberstellung von antiken Heldendarstellungen und der zeitgenössischen russischen Interpretation desselben Themas möglich.

Der imperiale Stil im Werk des Künstlers Ein zentraler Aspekt in Boris Orlows Kunst sind Attribute des imperialen Stils. Die Antike erlebte mit dem Römischen Reich das ultimative Kaiserreich der westlichen Welt, welches zum Vorbild für nachfolgende Reiche wurde – vom Heilige Römischen Reich über die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie bis hin zur UdSSR und den USA. „Die Ausstellung demonstriert die Universalität des Modells, wobei die UdSSR als Beispiel dient“, so Orlow. „Ziel des Projektes ist es nicht, ein Reich zu loben; ich verstehe mich vielmehr als sein leidenschaftsloser und ironischer Beobachter, der versucht, zu den ursprünglichen Schichten des Unterbewusstseins der heroischen Motivation vorzudringen.“

Man kann Orlows Werk in Formeln des großen imperialen Stils zusammenfassen. Der Künstler identifiziert und verbildlicht Archetypen und Archemodelle des imperialen Verständnisses. Er betont besonders alles Heroische und Triumphale als das fundamentale Element der externen Bildwelt jedes Imperiums. Orlow betont, dass es seine Absicht war, „ein Reich als die absolute Verkörperung des alles umfassenden Willens darzustellen, der Aufgeblasenheit, des verführerischen Grandeur, des hypertrophierten höfischen Prunkes, Triumphalismus und Vortäuschung globaler Ausdehnung“. Man sollte beachten, dass die Ironie des Künstlers diesen Bildern und Symbolen den Ernst raubt, der sonst offizielle Kunst charakterisiert.

Man kann Orlows Werk in Formeln des großen imperialen Stils zusammenfassen. Der Künstler identifiziert und verbildlicht Archetypen und Archemodelle des imperialen Verständnisses. Er betont besonders alles Heroische und Triumphale als das fundamentale Element der externen Bildwelt jedes Imperiums. Orlow betont, dass es seine Absicht war, „ein Reich als die absolute Verkörperung des alles umfassenden Willens darzustellen, der Aufgeblasenheit, des verführerischen Grandeur, des hypertrophierten höfischen Prunkes, Triumphalismus und Vortäuschung globaler Ausdehnung“. Man sollte beachten, dass die Ironie des Künstlers diesen Bildern und Symbolen den Ernst raubt, der sonst offizielle Kunst charakterisiert.


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
untranquil now: eine
Künstlerische Gesten, Konfigurationen, Performances und...
Alex Katz Autumn 1
März 2024 Kitzbühel/New York. Soeben ist die neue original...
Gallery Weekend Berlin
Gallery Weekend Berlin 2024: Participating galleries and...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
Heinz Mack: Neue Werke –
Seine experimentellen Licht-Installationen in der Wüste haben...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
  • Imperiale Büste (Matrose) Boris Orlow
1975 87 х 70 х 30 cm Holz, Gips, Emaille,
© Stella Art Foundation
    Imperiale Büste (Matrose) Boris Orlow 1975 87 х 70 х 30 cm Holz, Gips, Emaille, © Stella Art Foundation
    Kunsthistorisches Museum
  • Kaiserinnenbüste Boris Orlow 1988
108 x 107 x 40 cm. Bronze, Emaille
© Boris Orlow
    Kaiserinnenbüste Boris Orlow 1988 108 x 107 x 40 cm. Bronze, Emaille © Boris Orlow
    Kunsthistorisches Museum
  • Strauß im imperialen Stil Boris Orlow
1988 100 х 53 х 23 cm Bronze, Emaille
© Stella Art Foundation
    Strauß im imperialen Stil Boris Orlow 1988 100 х 53 х 23 cm Bronze, Emaille © Stella Art Foundation
    Kunsthistorisches Museum
  • Hockeyspieler Boris Orlow 1975 - 2010
93 х 80 х 30 cm Holz, Gips, Emaille
© Boris Orlow
    Hockeyspieler Boris Orlow 1975 - 2010 93 х 80 х 30 cm Holz, Gips, Emaille © Boris Orlow
    Kunsthistorisches Museum
  • Shukow-Belisar Boris Orlow 2010 37 х 18 х 22 cm Fayence, Blei © Boris Orlow
    Shukow-Belisar Boris Orlow 2010 37 х 18 х 22 cm Fayence, Blei © Boris Orlow
    Kunsthistorisches Museum