• Menü
    Stay
Schnellsuche

Düsseldorfer Photoschule

Fotografien werden Bilder: Die Becher-Klasse

Düsseldorfer Photoschule

Volker Döhne, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Thomas Struth und Petra Wunderlich

Frankfurt am Main, 27. März 2017. In einer umfassenden Überblicksausstellung widmet sich das Städel Museum vom 27. April bis 13. August 2017 der Becher-Klasse und dem mit ihr verbundenen Paradigmenwechsel im Medium der Fotografie. Anhand von rund 200 Fotografien der international renommierten oder wiederzuentdeckenden Künstler Volker Döhne, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Thomas Struth und Petra Wunderlich geht die Ausstellung der Frage nach, welchen Einfluss Bernd und Hilla Becher auf ihre Studentinnen und Studenten an der Düsseldorfer Kunstakademie ausübten. Was eint bzw. trennt die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrern? Gibt es überhaupt so etwas wie eine Becher-Schule oder haben wir es ‚nur’ mit einer Gruppe sehr erfolgreicher Fotografinnen und Fotografen zu tun, die in einem besonders günstigen historischen Moment am ‚richtigen Ort’ studiert haben? Und welchen Einfluss hatten die Künstlerinnen und Künstler auf unseren gegenwärtigen Bildbegriff? Die Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ nimmt das Werk des Künstlerpaares als Ausgangspunkt, um die radikale Veränderung im Umgang mit dem Medium der Fotografie, die sich ab den 1980er- und vor allem in den 1990er-Jahren in den Arbeiten der Becher-Schüler manifestiert, aufzuzeigen und ihre kunsthistorische Tragweite bis in unsere Gegenwart zu untersuchen. Zu sehen sind großformatige Hauptwerke sowie zentrale Frühwerke der wohl einflussreichsten deutschen Fotografengeneration.

Die Studentinnen und Studenten der ersten von vielen aufeinanderfolgenden Becher- Klassen an der Düsseldorfer Kunstakademie haben die Kunst unserer Gegenwart in Bezug auf ihre ästhetischen, medialen und ökonomischen Rahmenbedingungen elementar verändert. Sie prägten nicht nur die Fotografie in den 1990er-Jahren auf internationaler Ebene in entscheidendem Maße, sondern bestimmten zugleich den Stellenwert und die Wahrnehmung der künstlerischen Fotografie allgemein vollkommen neu. Ihre Werke sind Ausdruck einer selbstbewussten Emanzipation der Fotografie als künstlerisches Medium und reflektieren zugleich jenen – nicht nur digitalen – Moment, in dem sich die medialen Grenzen auflösen. Gefördert wird die Präsentation durch die DZ BANK AG.

„Die ersten – inzwischen weltbekannten – Schülerinnen und Schüler von Bernd und Hilla Becher haben einen ganz maßgeblichen Anteil an der Etablierung der Fotografie als gleichberechtigter künstlerischer Ausdrucksform. Die neun in unserer Ausstellung präsentierten Künstlerinnen und Künstler bewegen sich im Unschärfebereich von Malerei und Fotografie und entsprechen mit dieser bewussten Durchlässigkeit der Gattungsgrenzen einem zentralen Schwerpunkt der Sammlung Gegenwartskunst im Städel Museum“, unterstreicht Städel Direktor Dr. Philipp Demandt.

„Was mit der Lehre Bernd und Hilla Bechers angestoßen und von ihren Schülerinnen und Schülern weiterentwickelt wurde, ist ein neuer Bildbegriff, in dem sich mediale wie ästhetische Grenzziehungen zwischen Skulptur, Malerei und Fotografie auflösen. In dem historischen Moment also, in dem sich die Fotografie als eigenständiges Medium emanzipierte, läutete sie zugleich ihr eigenes Ende ein“, ergänzt Dr. Martin Engler, Kurator der Ausstellung. Als maßgeblicher Impuls für die veränderte Wahrnehmung des Mediums der Fotografie kann die Begründung des Lehrstuhls für künstlerische Fotografie 1976 an der Düsseldorfer Kunstakademie gesehen werden. Diesen hatte Bernd Becher in enger Zusammenarbeit mit seiner Frau Hilla Becher bis 1996 inne. Noch vor der Berufung an die Düsseldorfer Akademie hatten sich Bernd und Hilla Becher mit ihrer Fotografie historischer Industriearchitektur einem Werkbegriff verpflichtet, der auf Bereiche jenseits des Fotografischen zielt. Fördertürme, Hochöfen, Gasbehälter oder Wassertürme wurden mit bestechender Tiefenschärfe zentralperspektivisch in frontaler Ansicht und bevorzugt vor einheitlich grauem Himmel aufgenommen – Zeugnisse einer im Verschwinden begriffenen Industriekultur. Die Einzelbilder gruppierten sie im Raster zu großformatigen Tableaus – den Typologien. Es geht dabei nicht mehr einfach um das Abbilden der Realität, sondern um deren Wahrnehmung. Die Wirklichkeit lässt sich nicht mehr in einem Einzelbild darstellen, sondern nur noch in einer Vielzahl paralleler Bilder. Ihre formalästhetische Inszenierung ist weit mehr als nur dokumentarisch. Die Nähe zu Minimal Art und Konzeptkunst ist unübersehbar. Sie zeigt sich in der Strenge ihres Bildvokabulars, ihrer industriellen Ästhetik sowie in einer neuen Form der schrittweisen Wahrnehmung eines Werks.

Die Studentinnen und Studenten der ersten Stunde haben sich insbesondere in ihrem Frühwerk intensiv mit den künstlerischen Strategien ihrer Lehrer befasst, um diese mit Beginn der 1990er-Jahre sehr eigenständig und in unverwechselbaren Stilausprägungen weiterzuverfolgen. Mittels unterschiedlicher Strategien, wie Formatgröße, Präsentation oder Motivik und nicht zuletzt mit – durch die digitalen Bildtechniken provozierten – abstrakten Bildfindungen wird die Durchdringung der Medien Malerei und Fotografie ins Extrem geführt. Dadurch entsteht ein neuer Bildbegriff, der mediale wie ästhetische Grenzen verschwimmen lässt. „Die Auflösung der Gattungsgrenzen wie auch der Einsatz technischer Innovationen ist für die Werke der ersten Becher-Klasse charakteristisch. Hierin zeigen sich auch die Auswirkungen einer sich wandelnden Medienkultur“, erklärt Dr. Jana Baumann, Ko-Kuratorin der Ausstellung.






  • 27.04.2017 - 13.08.2017
    Ausstellung »
    Städel Museum »

    Öffnungszeiten: Di, Mi, Sa, So + Feiertage 10.00–18.00 Uhr, Do + Fr 10.00–21.00 Uhr, montags geschlossen

     

    ERWACHSENE 14 € 



Neue Kunst Ausstellungen
Weltbilder | Europa 1492
Im GNM befindet sich der älteste erhaltene Globus in...
JOSEF DAPRA - Das
Der gebürtige Lienzer Josef Dapra (1921-2018) war in der...
untranquil now: eine
Künstlerische Gesten, Konfigurationen, Performances und...
Meistgelesen in Ausstellungen
3hd 2021: Power Play
Westlichen Konventionen und Konstruktionen liegen...
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
  • Thomas Ruff (*1958) Porträt (G. Benzenberg), 1985 Chromogener Farbabzug, 41 x 33 cm Leihgabe des Künstlers © Thomas Ruff; VG Bild-Kunst, Bonn 2017
    Thomas Ruff (*1958) Porträt (G. Benzenberg), 1985 Chromogener Farbabzug, 41 x 33 cm Leihgabe des Künstlers © Thomas Ruff; VG Bild-Kunst, Bonn 2017
    Städel Museum
  • Jörg Sasse (*1962) 7341, 1996 Chromogener Farbabzug, 93 x 150 cm DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum © Jörg Sasse; VG Bild-Kunst, Bonn 2017
    Jörg Sasse (*1962) 7341, 1996 Chromogener Farbabzug, 93 x 150 cm DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum © Jörg Sasse; VG Bild-Kunst, Bonn 2017
    Städel Museum
  • Andreas Gursky (*1955) Paris, Montparnasse, 1993 (vor 2003) Chromogener Farbabzug, 207 x 422 cm Leihgabe des Künstlers / Courtesy Sprüth Magers © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2017 / Courtesy Sprüth Magers Berlin London Die Nutzung der Fotos im Internet ist nur für einen Zeitraum von einem Jahr zulässig, dabei dürfen die einzelnen Bilddateien eine Auflösung von einer maximalen Höhe bzw. Breite von 1600 Pixel nicht überschreiten.
    Andreas Gursky (*1955) Paris, Montparnasse, 1993 (vor 2003) Chromogener Farbabzug, 207 x 422 cm Leihgabe des Künstlers / Courtesy Sprüth Magers © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2017 / Courtesy Sprüth Magers Berlin London Die Nutzung der Fotos im Internet ist nur für einen Zeitraum von einem Jahr zulässig, dabei dürfen die einzelnen Bilddateien eine Auflösung von einer maximalen Höhe bzw. Breite von 1600 Pixel nicht überschreiten.
    Städel Museum
  • Candida Höfer (*1944) Bibliothèque Nationale de France Paris XIII 1998, 1998 Chromogener Farbabzug, 155 x 215 cm Art Collection Deutsche Börse Deutsche Börse Photography Foundation © Candida Höfer, Köln; VG Bild-Kunst, Bonn 2017
    Candida Höfer (*1944) Bibliothèque Nationale de France Paris XIII 1998, 1998 Chromogener Farbabzug, 155 x 215 cm Art Collection Deutsche Börse Deutsche Börse Photography Foundation © Candida Höfer, Köln; VG Bild-Kunst, Bonn 2017
    Städel Museum
  • Bernd (1931–2007) und Hilla Becher (1934–2015) Fachwerkhäuser, 1959-61 / 1974 Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 152,4 x 112,5 cm Sammlung Deutsche Bank © Estate Bernd & Hilla Becher
    Bernd (1931–2007) und Hilla Becher (1934–2015) Fachwerkhäuser, 1959-61 / 1974 Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 152,4 x 112,5 cm Sammlung Deutsche Bank © Estate Bernd & Hilla Becher
    Städel Museum
  • Bernd (1931–2007) und Hilla Becher (1934–2015) Gutehoffnungshütte, Oberhausen, Ruhrgebiet, 1963 Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 75,3 x 91,4 cm Art Collection Deutsche Börse Deutsche Börse Photography Foundation © Estate Bernd & Hilla Becher
    Bernd (1931–2007) und Hilla Becher (1934–2015) Gutehoffnungshütte, Oberhausen, Ruhrgebiet, 1963 Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 75,3 x 91,4 cm Art Collection Deutsche Börse Deutsche Börse Photography Foundation © Estate Bernd & Hilla Becher
    Städel Museum
  • Axel Hütte (*1951) Moedling House, 1982–1984 Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 66 x 80 cm Leihgabe des Künstlers © Axel Hütte
    Axel Hütte (*1951) Moedling House, 1982–1984 Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, 66 x 80 cm Leihgabe des Künstlers © Axel Hütte
    Städel Museum