• Menü
    Stay
Schnellsuche

Grafikdesign im Jugendstil

Grafikdesign im Jugendstil. Der Aufbruch des Bildes in den Alltag

Grafikdesign im Jugendstil

Das MKG zeigt 350 Grafiken aus der Zeit der explodierenden Bilderwelt um 1900.
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zeigt anlässlich der Aufarbeitung einer der weltweit umfangreichsten Sammlungen der Gebrauchsgrafik eine Ausstellung mit mehr als 350 Grafiken aus den Jahrzehnten der explodierenden Bilderwelt um 1900. Zu den Entwerfern aus Europa und den USA gehören führende Künstler von Henri de Toulouse- Lautrec, Edouard Vuillard, Alfons Mucha, Henry van de Velde bis zu Peter Behrens. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse des großen Forschungsprojektes, ermöglicht durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, und zeigt entscheidende Entwicklungen des Historismus, der Art Nouveau, des Jugendstils, der Wiener Secession, des Expressionismus und der Art Déco in Europa und der neuen Werbung in den USA. Die Künstler behandelten im Medium Grafik vor allem moderne Themen wie Sport, Mode, Politik, Technik und Alltag und legten den Grundstein für das heute so selbstverständliche Corporate Design, für ein professionalisiertes Grafikdesign und für eine Ästhetik der Werbung. Plakate, Buchtitel, Kalender, Postkarten, Geschäftskarten und Briefbögen waren damals ein hoch aktuelles Thema.

Grafikdesign ist heute in einem Maße präsent, dass ein Alltag ohne Bilder nicht mehr vorstellbar ist. Werbung, Zeitschriften, Internet, Vieles im Fernsehen, aber auch Straßenschilder und andere notwendige Dinge – alle sind sie das Werk von Grafikdesignern. Das war nicht immer so. Noch vor rund 150 Jahren waren gedruckte Bilder im Alltag eine große Seltenheit. Als um 1890 farbige Drucke in alle Teile des Alltags vordrangen, gab es durchaus auch Kritiker. Warnend sprach man beispielsweise in den USA von einer „Chromo Civilization“, einer Farben-Zivilisation, die zu einer allgemeinen Oberflächlichkeit zu führen drohe.

Die Ausstellung und der begleitende opulente Prachtband handeln von der Bilderexplosion um 1890 und dem internationalen qualitativen Schub, den Buch- und Zeitschriftengestaltung, Plakatkunst und die zahlreichen Akzidenz- drucke nach 1895 erfuhren. Um 1910 war die Entwicklung weitgehend abgeschlossen. Die verschiedenen Bereiche der Werbung, vom kleinen Prospekt bis zum großen Plakat, die vielfältigen Geschäftsgrafiken, die schließlich zur Corporate Identity führten, oder auch das illustrierte und modern gestaltete Buch hatten sich in neuen und zukunftsträchtigen Formen etabliert. Zum ersten Mal erlaubt die groß angelegte Ausstellung einen umfassenden Überblick über die Gesamtheit der Entwicklungen, die gemeinsam die Basis zur heutigen Vielfalt des Grafikdesign legten.

Bedeutende Künstler waren an dieser Entwicklung beteiligt. Am Anfang standen William Morris und das Arts and Crafts Movement. Aus einer Ablehnung der Industriegesellschaft und der Entfremdung des Arbeiters heraus suchte Morris die Rückkehr zum mittelalterlichen Werkstattbetrieb, in dem Entwurf und Ausführung in einer Hand lagen. Morris produzierte in seinen Werkstätten Tapeten und Stoffe und vor allem ab 1890 in seiner Kelmscott Press kostbarste Bücher. Er leitete das so genannte „Private Press Movement“ ein: Private Verlage und Druckereien boten eine kostbare und

vorbildlich gestaltete Alternative zum industriell hergestellten Buch. Ähnlich wichtige Anregungen gingen von der aufkommenden Plakatkunst aus. Initiiert von dem Pariser Jules Chéret hatte sie sich nach 1890 zu einer der interessantesten Kunstgattungen entwickelt. Junge Künstler wie Henri de Toulouse-Lautrec oder Pierre Bonnard versuchten, an dem „Poster Boom“, oder der „Affichomanie“, wie es in Frankreich hieß, teilzuhaben und sich mit spektakulären Plakaten einen Namen zu machen.

Mit Aubrey Beardsley und Alfons Mucha entstand in der Mitte der 1890er Jahre das noch heute gültige Bild des Jugendstil: Ideal schöne, jugendliche Menschen, umgeben von einem harmonischen und zum Ornament stilisierten Ambiente, verheißen eine unbeschwerte Zukunft. Die exquisite Stilisierung des Alltags führte durchaus auch zu einer Realitätsferne, die in befremdlichem Kontrast zur oft handfesten Funktion der Entwürfe steht: Viele von ihnen entstanden für Buchtitel, Plakate oder Einladungskarten. Die Sehnsüchte, an die die Hochglanzbilder der Werbung heute appellieren, waren offenbar bereits damals nicht anders und wurden entsprechend instrumentalisiert.

Mit den beiden Architekten und Designern Henry van de Velde und Peter Behrens hielt eine professionelle, das isolierte Bild übergreifende Gestaltung Einzug in die Gebrauchsgrafik um 1900. Van de Velde entwarf 1898 für den Lebensmittel- hersteller Tropon die erste Corporate Identity. Peter Behrens machte es ihm einige Jahre später mit seinen Entwürfen für die AEG auf einer sehr viel umfassenderen Basis nach. Um 1905 übernahmen in der Buchgestaltung, im Plakat und in vielen anderen Bereichen des Grafikdesigns professionelle Gestalter die Führung. Ludwig Hohlwein, Lucian Bernhard, Walter Tiemann und Emil Rudolf Weiß wären für das mittlerweile in dieser Hinsicht führende Deutschland zu nennen.








Neue Kunst Ausstellungen
Weltbilder | Europa 1492
Im GNM befindet sich der älteste erhaltene Globus in...
JOSEF DAPRA - Das
Der gebürtige Lienzer Josef Dapra (1921-2018) war in der...
untranquil now: eine
Künstlerische Gesten, Konfigurationen, Performances und...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
  • Druckerei Van Leer Boon’s Cacao, Amsterdam um 1895 Chromolithografie, 76,8 x 47,4 cm Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Druckerei Van Leer Boon’s Cacao, Amsterdam um 1895 Chromolithografie, 76,8 x 47,4 cm Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Henri de Toulouse-Lautrec (1864 – 1901) Plakat für die Auftritte von Aristide Bruant in seinem Kabarett Le Mirliton, Paris 1892 Lithografie, 133,8 x 91,7 cm Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Henri de Toulouse-Lautrec (1864 – 1901) Plakat für die Auftritte von Aristide Bruant in seinem Kabarett Le Mirliton, Paris 1892 Lithografie, 133,8 x 91,7 cm Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Carl Otto Czeschka (1878 – 1960) Titel des Programmheftes für das Kabarett Fledermaus, Wien 1907 Farblithografie, 24,2 x 23,5 cm Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Carl Otto Czeschka (1878 – 1960) Titel des Programmheftes für das Kabarett Fledermaus, Wien 1907 Farblithografie, 24,2 x 23,5 cm Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg