• Menü
    Stay
Schnellsuche

Grafik

Blatt-Wechsel in der Ausstellung

Grafik

Der Begriff "Ornament" ist vom lateinischen "ornamentum" abgeleitet und bedeutet unter anderem "Zierde" oder "Schmuck". Gegenstand der Ornamentgrafik sind Muster und Vorlagen für Ornamente, die im Kunsthandwerk (von Malern, Schreinern, Töpfern, Gold- und Silberschmieden) und in der Architektur ihre Anwendung fanden. In der Architektur kommen Ornamente als Säulen, Vasen oder Baluster, als Friese, an Kapitellen, an den Stirnseiten von Pilastern und innerhalb gerahmter Flächen vor.

Das experimentelle Feld der Ornamentik ermöglichte immer wieder überraschende und innovative, manchmal auch sonderbare bildhafte Erfindungen. Besonders in der Ornamentform der Groteske, die sich im 15. Jahrhundert in Italien nach dem Vorbild antiker römischer Wanddekorationen entwickelte, tummeln sich in einem architektonischen oder pflanzlichen Rahmenwerk oft Gestalten aus der antiken Mythologie oder Kinder mit Tieren, Früchten, Fratzen und skurrilen Mischwesen - halb Mensch, halb Tier oder halb Tier, halb Pflanze.

Zu den Motiven der Ornamentik gehören Termen (Pfeiler, die nach oben in eine menschliche Gestalt übergehen), Kandelaber (eine vielgliedrige Stütze, die einem Pflanzenstängel nachgebildet ist; auch Kerzenkandelaber), Vasen, Festons (Blumen- und Fruchtgirlanden), Trophäen, Füllhörner, Tierschädel, Delphine, Greifen, Sphingen, Eroten und Putten, Rosetten, Masken und Kartuschen. Dazu kommen als pflanzliche Ornamente Palmetten, Akanthus und andere Ranken und Blätter. Diese antiken Ornamente wurden von den Künstlern immer wieder nachgebildet, aber auch variiert und zu neuen Gestaltungen transformiert.

Die Ornamentik war immer auch ein Gebiet, in dem sich die künstlerische Fantasie über die zweckmäßige Kunstform hinaus - und befreit vom engen Kanon der Hochkunst - entfalten konnte. Der Wiener Kunsthistoriker Alois Riegl hat 1889 herausgefunden, dass das Ornament jenseits seiner Schmuckfunktion auch eine autonome Kunstgattung mit eigenständigen Entwicklungsgesetzlichkeiten darstellt. Er hat so schon damals die theoretischen Grundlagen für die Verbindung der Ornamentgeschichte und mit der Geschichte der gerade abstrakt werdenden Kunst geliefert.

Die Ausstellung wird unterstützt durch "Allianz für die Region". Weitere Ausstellung: Frank Stella - Die Retrospektive. Werke 1958-2012 (08.09.2012 - 20.01.2013)






Albrecht Dürer nach Leonardo da Vinci Knoten mit oblongem Schild (ohne Monogramm)


Neue Kunst Ausstellungen
Gallery Weekend Berlin
Gallery Weekend Berlin 2024: Participating galleries and...
Bodo Korsig, TRANSITION
SONNTAG, DEN 31.03. UND 14.04. JEWEILS VON 12 – 18 UHR...
„Grass TANZBAR“: mit
Am Mittwoch, 27. März, wird die neue Sonderausstellung des...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
  • Blick in die Ausstellung Ornament - Ausblick auf die Moderne. Ornamentgrafik von Dürer bis Piranesi
    Blick in die Ausstellung Ornament - Ausblick auf die Moderne. Ornamentgrafik von Dürer bis Piranesi
    Kunstmuseum Wolfsburg
  • Blick in die Ausstellung Ornament - Ausblick auf die Moderne. Ornamentgrafik von Dürer bis Piranesi
    Blick in die Ausstellung Ornament - Ausblick auf die Moderne. Ornamentgrafik von Dürer bis Piranesi
    Kunstmuseum Wolfsburg
  • Blick in die Ausstellung Ornament - Ausblick auf die Moderne. Ornamentgrafik von Dürer bis Piranesi im Kunstmuseum Wolfsburg. Foto: Marek Kruszewski.
    Blick in die Ausstellung Ornament - Ausblick auf die Moderne. Ornamentgrafik von Dürer bis Piranesi im Kunstmuseum Wolfsburg. Foto: Marek Kruszewski.
    Kunstmuseum Wolfsburg
  • Benigno Bossi nach Ennemond Alexandre Petitot Schäferin im antikischen Stil, Radierung, weiß gehöht aus der Folge „Mascarade à la Grecque“, 1771 289 x 202 mm Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig Foto: Claus Cordes, Bildarchiv Herzog Anton Ulrich- Museum Braunschweig
    Benigno Bossi nach Ennemond Alexandre Petitot Schäferin im antikischen Stil, Radierung, weiß gehöht aus der Folge „Mascarade à la Grecque“, 1771 289 x 202 mm Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig Foto: Claus Cordes, Bildarchiv Herzog Anton Ulrich- Museum Braunschweig
    Kunstmuseum Wolfsburg
  • Christoph Jamnitzer Zwerg auf einer phantastischen Kuh Radierung, aus „Neuw Groteßken Buch“, Nürnberg 1610 185 x 264 mm Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig Foto: Claus Cordes, Bildarchiv Herzog Anton Ulrich- Museum Braunschweig
    Christoph Jamnitzer Zwerg auf einer phantastischen Kuh Radierung, aus „Neuw Groteßken Buch“, Nürnberg 1610 185 x 264 mm Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig Foto: Claus Cordes, Bildarchiv Herzog Anton Ulrich- Museum Braunschweig
    Kunstmuseum Wolfsburg
  • Enea Vico Kanne mit einem Griff in Gestalt eines Hundes Kupferstich, 1543 aus einer Folge von antiken Vasen, 265 x 197 mm Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig Foto: Claus Cordes, Bildarchiv Herzog Anton Ulrich- Museum Braunschweig
    Enea Vico Kanne mit einem Griff in Gestalt eines Hundes Kupferstich, 1543 aus einer Folge von antiken Vasen, 265 x 197 mm Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig Foto: Claus Cordes, Bildarchiv Herzog Anton Ulrich- Museum Braunschweig
    Kunstmuseum Wolfsburg
  • François de Cuvilliés Blatt aus der Folge „Livre Nouveau de Morceaux de fantaisie“, Kupferstich, um 1740, MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, Foto: © MAK, Wien
    François de Cuvilliés Blatt aus der Folge „Livre Nouveau de Morceaux de fantaisie“, Kupferstich, um 1740, MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, Foto: © MAK, Wien
    Kunstmuseum Wolfsburg