• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunstschätze

Die Kunstkammer Wien – Wiege des Kunsthistorischen Museums

Kunstschätze

Feierliche Wiedereröffnung im Februar 2013
Der Countdown läuft: Ab Februar 2013 wird nach zehnjähriger Schließung und mehrjähriger Vorbereitungs- und Bauzeit die bedeutendste Kunstkammer der Welt wieder für alle zugänglich sein: Die Wiedereröffnung der Kunstkammer Wien und die zeitgemäße Präsentation dieser einzigartigen Sammlung stellen eines der wichtigsten Kulturprojekte Österreichs dar und sind für das imperiale Erbe Wiens von großer historischer Bedeutung.

Die Kunstkammer Wien
Die Kunstkammer Wien ist weltweit die bedeutendste ihrer Art. Im späten Mittelalter, aber auch in der Renaissance- und Barockzeit entstanden Kunst- und Wunderkammern als enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Kaiser und Fürsten sammelten hier das Seltene, Kuriose und Außergewöhnliche und die Künstler schufen für sie virtuose Kunstkammerstücke. Die Sammlung der Kunstkammer Wien umfasst mehr als 2.200 Objekte. Zu den Höhepunkten zählen herausragende Goldschmiedearbeiten wie die berühmte Saliera von Benvenuto Cellini, Spitzenleistungen der Skulptur wie die Krumauer Madonna, meisterhafte Bronzestatuetten, filigrane und bizarre Elfenbeinarbeiten, virtuose Steingefäße, aber auch wertvolle Uhren, komplizierte Automaten, merkwürdige wissenschaftliche Instrumente, kostbare Spiele und vieles mehr.

Erleben Sie ab Februar 2013 auf einer Fläche von rund 2.700 m2 in 20 nach Themenschwerpunkten neu gestalteten Räumen die Welt des Schönen und Geistvollen, Kuriosen und Wunderbaren! Die Saliera von Benvenuto Cellini (1540-1543) Das wohl bekannteste Objekt der Kunstkammer Wien ist die Saliera, das kostbare goldene Salzfass des italienischen Meisters Benvenuto Cellini. Nicht zuletzt durch ihren spektakulären Diebstahl im Jahr 2003 und die ebenso spektakuläre Rückkehr 2006 gelangte dieses einzigartige Kunstwerk zu weltweiter Berühmtheit. Die Saliera ist die einzige erhaltene, gesicherte Goldschmiedearbeit Cellinis. Sie entstand während seines Aufenthalts in Paris 1540-1543 im Auftrag König Franz' I. von Frankreich. Als Geschenk König Karls IX. gelangte das Salzfass an Erzherzog Ferdinand II. (von Tirol), der den König bei dessen Hochzeit mit Erzherzogin Elisabeth 1570 vertreten hatte. Dieses außerordentlich kostbare Tafelgerät, das Cellini seinen eigenen Angaben nach aus Goldblech freihändig getrieben hat, ist gleichzeitig eine allegorische Darstellung des Planeten Erde.

Info-Container & Spendenkampagne
Während der derzeit laufenden Bauphase wurde vor dem Kunsthistorischen Museum ein goldener Info-Container errichtet, der dort bis zur Wiedereröffnung der Kunstkammer im Februar 2013 Besucherinnen und Besucher laufend und umfassend über das Projekt Kunstkammer Neu sowie über die Spendenkampagne zugunsten der Kunstkammer zu informiert. Durch Sehschlitze an der Längsseite des Containers haben Passantinnen und Passanten die Möglichkeit, als „Sneak Preview“ einen ersten Blick auf die neue Kunstkammer zu werfen: In gestochen scharfen 3-D-Filmen taucht man ein in die Welt des Kuriosen und Wunderbaren, erlebt die einmaligen Objekte „zum Greifen nah“ und kann sich bei aufregenden Kamerafahrten durch die neu gestalteten Kunstkammerräume bereits jetzt ein Bild von der zukünftigen Pracht der renovierten und restaurierten Sammlung machen.

Im Herbst 2011 wurde eine groß angelegte Spendenkampagne zugunsten der Kunstkammer gestartet, in deren Dienst sich bereits zahlreiche prominente Österreicherinnen und Österreicher gestellt haben. Zentrales Objekt dieser Spendenaktion ist ein goldener Fahrradhelm, der zum Preis von 49,– Euro im KHM-Shop erhältlich ist (sowie um 69,- Euro auch in einer Schiversion). Vom Erlös jedes Helmes gehen 21,– Euro direkt an die Kunstkammer. Der Helm ist mit dem Schriftzug „Kunstkammerhauptmäzen / Kkhm“ versehen, wodurch die Trägerinnen und Träger jederzeit und überall als BotschafterInnen für dieses so wichtige Projekt unterwegs und erkennbar sind.

Die Kunstkammer-Website www.kkhm.at
Über die Kunstkammer-Kampagne und alle dazugehörigen Aktionen und News können sich die Besucherinnen und Besucher regelmäßig auf der eigens angelegten Website www.kkhm.at informieren. Hier findet man alles über den aktuellen Verlauf der Kampagne, über die Möglichkeiten der Unterstützung sowie über die Baufortschritte in der Kunstkammer. Laufende und neue Spendenaktionen, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um die Kunstkammer bis zur Wiedereröffnung 2013 werden regelmäßig sowohl über die neue Website als auch über einen eigenen Kunstkammer-Newsletter kommuniziert.

Kunstkammer-Objekte als internationale Botschafter International sind die einzigartigen Objekte der Kunstkammer bis zur Wiedereröffnung 2013 in zahlreichen Ausstellungen vertreten und so auch durch das große Medienecho bereits jetzt als Botschafter für die Neuaufstellung der Sammlung unterwegs. Im Jahr 2010 war die Tapisserie-Ausstellung „Habsburg Treasures: Renaissance Tapestries from the Kunsthistorisches Museum, Vienna“ an drei Stationen in den USA zu sehen, nämlich im Norton Museum of Art, West Palm Beach, Florida, im Columbia Museum of Art, Columbia, South Carolina sowie im John & Mable Ringling Museum of Art, Sarasota, Florida. Im Frühjahr 2011 zeigte das Liebieghaus in Frankfurt am Main die Elfenbeinausstellung „Barocke Pracht am Wiener Hof“. Die Ausstellung „Glanz der Macht“ war nach Stationen in Pforzheim und Halle an der Saale im August 2011 unter dem Titel „Splendour & Power. Imperial Treasures from Vienna“ bis Anfang Januar 2012 im Fitzwilliam Museum in Cambridge zu sehen.






Vanitas (646 KB) Michel Erhart / Jörg Syrlin d. Ä. c. 1470/1480 Ulm Holz, Lindenholz mit alter Fassung H. 46,5 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
Großer Tafelaufsatz in Gestalt eines Reihers (Raiger) (672 KB) Saracchi-Werkstatt, 16. Jahrhundert um 1590, Mailand Bergkristall; Fassung: Gold, teilweise Email, Smaragde, Hyazinth, Rubine, Perlen, Glasstein H. 39,4 cm, L. ca. 50 cm, B. 23,3 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
Surtout des Herzogs Karl Alexander von Lothringen (1.2 MB) Pieter Jozef Fonson Jakob van der Donck, 1755; Ergänzungen 1770, 1794, Brüssel Gold, Holz, Messing, Porzellan H. 54,5 cm, L. 63,2 cm, B. 46 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum


Neue Kunst Nachrichten
LUMA RENCONTRES DUMMY BOOK
For the 55th edition of the festival, Les Rencontres d’...
Ikonische Bilder Michael
Volles Haus im Kunstraum Gewerbepark-Süd: Zur Eröffnung der...
Sicherung der Gewölbemalerei
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert dank einer...
Meistgelesen in Nachrichten
Das Müllerfenster  

Nur die Schutzheilige des Berufsstandes stammt

Museen entdecken  

Alamannenmuseum "twittert" aktuelles Museumsprogramm -

Verhüllung des  

Bereits zum 6.

  • Salzfass (Saliera) (727 KB) Benvenuto Cellini 1540-1543, Paris Gold, Email, Ebenholz, Elfenbein H. 26,3 cm , L. 28,5 cm, B. 21,5 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Salzfass (Saliera) (727 KB) Benvenuto Cellini 1540-1543, Paris Gold, Email, Ebenholz, Elfenbein H. 26,3 cm , L. 28,5 cm, B. 21,5 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Kunsthistorisches Museum
  • Jan van Kessell Antwerpen, 1626 - 1678 Stilleben mit Muscheln und Blumen Öl auf Kupfer, Privatsammlung
    Jan van Kessell Antwerpen, 1626 - 1678 Stilleben mit Muscheln und Blumen Öl auf Kupfer, Privatsammlung
    Kunsthistorisches Museum
  • Krumauer Madonna (806 KB) um 1390/1400, Prag Kalksandstein, polychromiert H. 112 cm, B. 45 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Krumauer Madonna (806 KB) um 1390/1400, Prag Kalksandstein, polychromiert H. 112 cm, B. 45 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Kunsthistorisches Museum
  • Aquamanile in Gestalt eines Greifen (0.9 MB) Werkstatt des Roger von Helmarshausen (?) 1. Drittel 12. Jahrhundert, Niedersachsen Bronze, vergoldet, Silber, tauschiert, Niello, Granat H. 17,3 cm, L. 14,5 cm, B. 8,5 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Aquamanile in Gestalt eines Greifen (0.9 MB) Werkstatt des Roger von Helmarshausen (?) 1. Drittel 12. Jahrhundert, Niedersachsen Bronze, vergoldet, Silber, tauschiert, Niello, Granat H. 17,3 cm, L. 14,5 cm, B. 8,5 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Kunsthistorisches Museum
  • Venus felix (477 KB) Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico um 1500, Mantua Bronze, teilweise feuervergoldet; Basis: Lindenholz mit eingelegten römischen Münzen H. 29,8 cm (ohne Basis); Sockel: Dm. 12,5 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Venus felix (477 KB) Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. Antico um 1500, Mantua Bronze, teilweise feuervergoldet; Basis: Lindenholz mit eingelegten römischen Münzen H. 29,8 cm (ohne Basis); Sockel: Dm. 12,5 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Kunsthistorisches Museum
  • Junges Paar Dichter seiner Muse ein Liebeslied vorsingend (früher: Bacchus und Ariadne) (873 KB) Tullio Lombardo, um 1505/10, Venedig Stein, Marmor, Spuren von Bemalung H. 56 cm, B. 71 cm, T. 20 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Junges Paar Dichter seiner Muse ein Liebeslied vorsingend (früher: Bacchus und Ariadne) (873 KB) Tullio Lombardo, um 1505/10, Venedig Stein, Marmor, Spuren von Bemalung H. 56 cm, B. 71 cm, T. 20 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Kunsthistorisches Museum
  • Drachenschale aus Lapislazuli (861 KB) Gasparo Miseroni, um 1565/70, Mailand Lapislazuli; Fassung: Gold, Email, Rubine, Smaragde, Perlen, 2 Granate H. 17,2 cm, L. 18,9 cm, B. 10,9 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Drachenschale aus Lapislazuli (861 KB) Gasparo Miseroni, um 1565/70, Mailand Lapislazuli; Fassung: Gold, Email, Rubine, Smaragde, Perlen, 2 Granate H. 17,2 cm, L. 18,9 cm, B. 10,9 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum
    Kunsthistorisches Museum