Kunstgewerbemuseum
In dem idyllisch zwischen Elbe und Weinbergen gelegenen Schloss Pillnitz residiert heute das Kunstgewerbemuseum. In barocker Kulisse sind darin virtuose Spitzenleistungen der Hofwerkstätten der sächsischen Kurfürsten und Könige sowie eine breitgefächerte Auswahl regionalen und internationalen Kunsthandwerks aus fünf Jahrhunderten zu besichtigen.
Der Thron Augusts des Starken, seine einzigartigen Silbermöbel und farbenprächtigen Lackmöbel im chinesischen Stil aus königlichen Gemächern geben dem Besucher einen Einblick in das Leben am sächsischen Hof. Abgerundet wird das Bild durch die aufwändig bemalten und geschliffenen Gläser der Hofkellerei, durch edelste Textilien wie Damaste, Stickereien und Spitzen sowie durch ausgewählte Stücke aus der königlichen Sammlung italienischer Majoliken, Delfter Fayencen und deutschen Steinzeugs.
Auf einer Zeitreise durch die Geschichte des Kunsthandwerks bis zum modernen Industriedesign sind die zahlreichen Werke des Dresdner Jugendstils und die Maschinenmöbel der Deutschen Werkstätten Hellerau besondere Höhepunkte, die auf die Rolle Dresdens als Wiege der Moderne verweisen. Vom Schaffen zeitgenössischer Designer zeugen Beispiele Piero Fornasettis, Shiro Kuramatas, Ron Arads, Dale Chihulis und vielen anderen.
Öffnungszeiten
geöffnet vom 1. Mai bis 31. Oktober des jeweilgen Jahres (Winterhalbjahr geschlossen)
Bergpalais:
10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
Wasserpalais:
10 bis 18 Uhr, dienstags geschlossen
Eingang
jeweils vom Schlossinnenhof
Besucherinformation
Telefon: 03 51 / 49 14 2000
Fax: 03 51 / 49 14 2001
E-Mail: besucherservice@skd-dresden.de
Postanschrift
Kunstgewerbemuseum
Schloss Pillnitz, August-Böckstiegel-Str. 2
01326 Dresden
Führungen / Rundgänge
regelmäßige Führungen dienstags bis samstag 11.00 und 12.30 Uhr
Teilnahme 2,00 EUR zzgl. Eintritt
Führungsbuchung unter Telefon: 03 51 / 4 91 42 000
Kunstgewerbemuseum
Schloss Pillnitz
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden
-
skar Reinhart (1885–1965) war der Spross einer Winterthurer Handelsdynastie. Sein Vater,...
-
Albertinum. Kunst von der Romantik bis zur GegenwartNach Sanierung und Umbau präsentiert sich das...
-
13.11.2010 - 13.03.2011Der Winter hält Einzug im Museum. Vom 13. November 2010 bis 13. März 2011 zeigt das...
-
01.09.2012Wir feiern unser 30-jähriges Bestehen und laden Sie herzlichst dazu ein !!!! Unsere "...
-
Zunehmend kamen auch realistische Strömungen nach Venedig. Die Künstler aus Brescia,...
-
13.04.2019 - 13.01.2020„Fünf Jahrhunderte Münzkabinett Dresden“ – mit dieser neuen Sonderausstellung...
-
19.11.2019 - 08.03.2020Die Präsentation gibt einen Überblick über das umfangreiche Wirken und Schaffen des...
-
25.11.2019 - 15.03.2020In der europäischen Renaissance erhält das systematische Zusammentragen von Dingen zum Zwecke der...
-
30.11.2019 - 16.02.2020In der Zeit vom 30. November 2019 bis zum 16. Februar 2020 laden die Staatlichen Kunstsammlungen...
-
31.01.2017 - 27.08.2017Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard...
-
19.10.2016 - 15.01.2017Im 18. Jahrhundert war Rom ein vielbesuchtes Reiseziel. Die antiken Überreste und Monumente aus...
-
05.07.2016 - 14.08.2016Das Museum ist für gewöhnlich ein Ort, an dem materielle (Er-)Zeugnisse von Menschen und ihrer...
-
02.07.2016 - 25.09.2016Timm Rauterts Zyklus „Bildanalytische Photographie“ gilt als ein Hauptwerk der...
-
26.06.2016 - 16.10.2016Die Gebiete vom Kaspischen Meer im Westen bis zum Fluss Syr Darya im Osten gehören in Bezug auf...