Schmuck Geschichte Europa

Die Gürtelschließe, der "Lievhaken" zeigte die feine Goldschmiedekunst. Bis 1760 war der Schmuck schlicht, dann kam die Filigranarbeit hinzu, zwischen 1800 - 1840 das Besetzen mit Glassteinen. Bildmaterial: www.brinkum-in-fahrt.de
-
Schmuck Geschichte - Schnallen Die Gürtelschnalle war seit Anbeginn der Menschheit von...
-
Der Antiquitäten Experte Peter Insam aus Regensburg kauft und verkauft alte Kunst und...
-
Dank einer zweckgebundenen Spende stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 12.000 Euro...
-
Die Goldschmiedekunst spielt in München seit Ende des 19. Jahrhunderts eine zunehmend bedeutende...
-
Auf große Namen setzt die Abteilung "Kunst des 20./21. Jahrhunderts", u.a. mit einem...
-
Seltenes Beispiel für eine Kirche mit dazugehörigem Kirchhof in einer deutschen Großstadt Die...
-
OTHEBY’S AND NEW YORK CITY BALLET PARTNER TO CREATE AN EXCLUSIVE PERFORMANCE INSPIRED BY...
-
Das Format der Classic Week bei Van Ham hat sich bewährt! Mit spannenden Highlights aus allen...
-
Wir laden herzlich ein zur V&V Online-Ausstellungseröffnung - Cordially invitation to the V...
-
Besichtigung ab 12 Uhr Beginn: 14 Uhr Vorbesichtigung zu den Öffnungszeiten(außer...
-
Hohe, schlanke, dreigeteilte FensterAn der Fassadensanierung der St. Marienkirche in Pasewalk...
-
Armband- & TaschenuhrenKoller Zürich A195Auktion 02.12.2020, 11.00 Uhr SchmuckKoller...
Zu diesem Thema "Schmuck Geschichte" haben wir folgende Bücher verwendet: Das große Bilderlexikon der Antiquitäten 1968 Prag, Bestell-Nr. 195/06517/2/04/02/05/52, Bertelsmann Lexikon Verlag Schnellkurs Schmuck, Christianne Weber-Stöber, ISBN-Nr. 3-8321-7613-6, DuMontLiteraturKunst Autor: Andreas Färber |