Schmuck Geschichte Europa

Die Gürtelschließe, der "Lievhaken" zeigte die feine Goldschmiedekunst. Bis 1760 war der Schmuck schlicht, dann kam die Filigranarbeit hinzu, zwischen 1800 - 1840 das Besetzen mit Glassteinen. Bildmaterial: www.brinkum-in-fahrt.de
-
Schmuck Geschichte - Schnallen Die Gürtelschnalle war seit Anbeginn der Menschheit von...
-
Willkommen im Dorotheum Graz! Viermal im Jahr finden im Dorotheum Graz Sonderauktionen mit Kunst...
-
Wismar, Hasselt, Lappeenranta - in diesen drei Städten Deutschlands, Belgiens und Finnlands haben...
-
Auch unsere 149. Auktion, die am 16. September um 11 Uhr beginnt, findet „online only...
-
Hong Kong, 10 September 2020 – This autumn, Sotheby’s will offer...
-
Mit einem bemerkenswerten Angebot aus seinem Spezialgebiet kann das Münchner Auktions- haus...
-
Die Stadt Dresden faszinierte die Künstler - über Jahrhunderte hinweg. Das lässt sich an dem...
-
LIEBESTRAGÖDIEN, LICHTDRAMA UND CAMOUFLIERTE EROTIK IN DEN HERBSTAUKTIONEN BEI KOLLER ZÜRICHIn...
-
Wir laden herzlich ein zur V&V Ausstellungseröffnung amDonnerstag, 17. September 2020, 17 -...
-
Designerin Nadja Zerunian nimmt mit neuen Objekten an der Ausstellung COLLECTIBLE Curates an der...
-
Mit dieser Ausstellungs-Kooperation schlägt das Archäologische Museum Hamburg wieder ein neues...
-
Foto-Aktion zum Tag des offenen Denkmals® „Teilen Sie Ihren Denkmal-Schnappschuss mit...
Zu diesem Thema "Schmuck Geschichte" haben wir folgende Bücher verwendet: Das große Bilderlexikon der Antiquitäten 1968 Prag, Bestell-Nr. 195/06517/2/04/02/05/52, Bertelsmann Lexikon Verlag Schnellkurs Schmuck, Christianne Weber-Stöber, ISBN-Nr. 3-8321-7613-6, DuMontLiteraturKunst Autor: Andreas Färber |