Schmuck Geschichte Europa

Die Gürtelschließe, der "Lievhaken" zeigte die feine Goldschmiedekunst. Bis 1760 war der Schmuck schlicht, dann kam die Filigranarbeit hinzu, zwischen 1800 - 1840 das Besetzen mit Glassteinen. Bildmaterial: www.brinkum-in-fahrt.de
-
Schmuck Geschichte - Schnallen Die Gürtelschnalle war seit Anbeginn der Menschheit von...
-
Galerie Klosterformat - Rostock - Informationen zu den aktuellen Ausstellungen und dem...
-
Berlins größte Cranach-Ausstellung und Open-Air-Veranstaltungen laden ab 1. August 2020 wieder in...
-
Zum 20jährigen Bestehen des Auktionshauses Quentin möchten wir Sie herzlichst zur Einlieferung...
-
„Bedauerlicherweise ist es uns trotz aller Anstrengungen nicht möglich, die bevorstehende...
-
Zweckgebundene Spende macht weitere Restaurierungsmaßnahmen möglich Dank einer zweckgebundenen...
-
Einladung zur 217. Kunstauktion am 1.08.2020 Beginn 10 Uhr Vorbesichtigung: 28.07. bis 31.07.2020...
-
Außergewöhnlicher Kirchenbau des frühen 20. JahrhundertFür die Instandsetzung der Westfassade der...
-
Ankauf der Sammlung Peters mit Arbeiten von Karl Schmidt-Rottluff für die Kunstsammlungen...
-
Die Kunstmesse SIAF als Kultur-Event und exklusiver Treffpunkt für Sammler, Kunst- und...
-
The Next scheduled Penman Fair was to have been PETERSFIELD ANTIQUES FAIR, September 4th - 6th...
-
Die internationale Designmesse blickfang feiert am 28. und 29. November Premiere in Düsseldorf....
Zu diesem Thema "Schmuck Geschichte" haben wir folgende Bücher verwendet: Das große Bilderlexikon der Antiquitäten 1968 Prag, Bestell-Nr. 195/06517/2/04/02/05/52, Bertelsmann Lexikon Verlag Schnellkurs Schmuck, Christianne Weber-Stöber, ISBN-Nr. 3-8321-7613-6, DuMontLiteraturKunst Autor: Andreas Färber |