• Menü
    Stay
Schnellsuche

Sonderauktion

Sonderauktion Nachlass Prof. Dr. Kurt Liebermeister

Sonderauktion

Den gesamten Nachlass des großen Jugendstil-Sammlers Prof. Dr. Kurt Liebermeister versteigert das Auktionshaus NEUMEISTER. Liebermeister, der 2009 im Alter von 90 Jahren verstarb, war emeritierter Ordinarius für medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Technischen Universität München. Seine etwa 470 Objekte umfassende Sammlung beinhaltet unter anderem Jugendstil- und Art Deco-Objekte, wertvolles Muranoglas, Schmuck, Textilien, Möbel und Malerei sowie eine Bibliothek zur angewandten Kunst.

Emile Gallé, Nancy, 1900-1905

Kapitel Glas, Schwerpunkt der Auktion
Liebermeister fand schon früh zu seiner Vorliebe für die Zeit des Jugendstils; bereits in den 50er Jahren erwarb er erste Objekte. Sein Interesse spannte sich von Tiffany über Gallé bis hin zu fran-zösischen Keramiken von Delaherche oder Pate-de-verre-Glas von Dammouse und Décorchemont. Aus seinen Schätzen konnten später die Ausstellungsmacher der Villa Stuck für zwei Schauen (1969, 1973) und des Bayerischen Nationalmuseums schöpfen. Auch im Katalog „Weltkulturen und moderne Kunst", der anlässlich der Olympiade im Jahr 1972 erschienen war, sind Objekte des Sammlers erwähnt. Sein Faible für Italien und speziell für Venedig - er besaß eine Zweitwohnung auf der Giudecca - spiegelt sich auch in einem Schwerpunkt Murano-Glas. Allein hiervon werden rund
140 Nummern zu Taxen von 120 bis 8.000 Euro aufgerufen. Vor Ort erwarb Liebermeister viel zeitgenössisches Venini-Glas, er hatte sogar zwei Jahre lang in einem eigenen Münchener Geschäft die Generalvertretung für Venini in Deutschland.

Abgesehen von seinem untrüglichem Blick für Qualität zeichnet den Sammler Liebermeister aus, dass er von bestimmten Künstlern oder Werkstätten nicht nur Einzelobjekte erwarb, sondern mit ganzen Werkreihen Schwerpunkte setzte, beispielsweise mit den fein gestreiften Vasen „Tessuto" aus mattiertem farblosen Glas von Carlo Scarpa (Entwürfe um 1940, Taxen 800- 1.600 Euro) oder mit dessen minimalistischen Kugelvasen aus korallrotem Opakglas, etwa einer Flasche von 1929/30 für 600 bis 800 Euro, oder mit den auffälligen Kakteen von Napoelone Martinuzzi für Venini (1926-30; Taxe 3.000 - 3.500 bzw. 2.500 - 3.000 Euro) sowie mit dem kunstvollen Glasobjekt „Baum mit Obelisk" (1926-30; Taxe 4.000 - 5.000 Euro). Liebhaber des frühen Murano-Glases können zudem eine ganze Kollektion von Umberto Bellotto (1920 - 1930; Taxen 1.800 - 3.300 Euro) erwerben, ebenso die zart-modernen Formen von Vittorio Zecchin (1921- 1920; Taxen 50 - 3.600 Euro) oder von Vittorio Capellin (1925 - 1931; Taxen 1.000 - 2.300 Euro). Ebenfalls für Venini schuf und signierte Fulvio Bianconi sieben Figuren aus der Commedia dell´ Arte (1948, Taxen 1.000 - 2.200 Euro) aus farbiger Glasmasse mit Farbeinschmelzungen.

Bei den Glasobjekten bezaubern elegante, bis zu 45 Zentimeter hohe Blütenkelchgläser von Tiffany (1896 - 1903; Taxen 3.000 - 10.000 Euro) sowie delikat gearbeitete Vasen von Emile Gallé mit geschnittenem, geätztem und intarsiertem Dekor, allen voran die „Orchidée Brun" (1900/05, Taxe 12.000 - 15.000 Euro) mit geschnittenem Dekor. Ebenfalls höchst dekorativ wirken die Schalen in Blütenform von Albert Dammouse (Pate-de-verre, 1905 - 1910, Taxen 3.000 - 9.000 Euro) sowie eine wunderschöne tief gemuldete Schale (Durchmesser 17 cm) aus hellgrün marmorierter Glasmasse mit reliefiertem Dekor: Ein Schmetterling und Weinlaubranken zieren die 1905 bis 1910 entstandene, auf 3.000 bis 3.500 geschätzte Schale. Auch die Pate-de-verre-Gläser von Francois-Emile Décorchement (1903 - 1930, Taxen 300 - 9.000 Euro) mit floralen Motiven sowie elegante Lalique-Vasen, beispielsweise die bauchige Vase „sauterelles" in Blau von 1921 mit reliefierten Heuschrecken für 3.000 bis 3.500 Euro lassen Sammlerherzen höher schlagen.

Porzellan/Keramik
Den Reigen hochkarätiger Objekte schließen Keramiken und Porzellane von Gio Ponti aus der Manufaktur Ginori in Doccia, die auch den ausländischen Markt begeistern werden. Als wahres Prachtstück seien hier die 60 Zentimeter hohe, auf 15.000 bis 18.000 Euro geschätzte Deckelvase
„La passegiata archeologica" aus dem Jahr 1925 mit antikisierenden Figuren und Architekturen oder auch das 14teilige Teeservice „Il circo" (um 1928, Taxe 5.000 - 6.000 Euro) genannt, das mit seinen stilisierten Zirkusszenen für heitere Atmosphäre sorgt. Kaffeefreunde können dank dem Service „Modern S" aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg stilgerecht einladen; für einen Schätzpreis von 6.000 bis 8.000 Euro wird der ungewöhnlich farbstarke Entwurf mit Anemonenblüten von Max Rossbach (1900-02; 114 Teile) aufgerufen.

Geradezu hinreißend ist auch eine Kollektion von 30 Stück Eierschalenporzellan aus der Manufaktur Rozenburg, Den Haag, darunter viele Teile mit Dekor des hoch geschätzten Samuel Shellink
(1900 - 1914; Taxen 800 - 10.000 Euro). Angeboten werden üppig bemalte Tassen mitsamt Untertassen (1901 - 1914; Taxen 800 - 2.500 Euro) sowie Kannen und Vasen unterschiedlichster Formen (1900 - 1912; Taxen 1.600 - 10.000 Euro), deren formale Vorbilder in Asien zu suchen sind. Dazu kommen feine durchbrochene französische Porzellane mit Emaille-Technik von Camille Naudot, etwa Muschelschale, Becher und Anbietschale mit Dekor aus Weinranken zu einem Schätzpreis von 4.000 bis 4.500 Euro sowie Objekte von André-Fernand Thesmar, der eine zauberhafte Puderdose mit buntem Cloisonné-Emaildekor geschaffen hat (1895, Taxe 4.000 - 4.500 Euro) und französische Keramiken um 1900 von Auguste Delaherche zu Taxen von 600 bis 2.400 Euro oder Émile Decoeur, etwa eine Kanne mit reliefierten Blättern und Hopfenfrüchten (1903/07, Taxe 3.500 - 3.800 Euro).


Auktion




Etagere. Durchgehende geschweifte Beine, durchbrochen gearbeitet. Mit reliefierten Bronzeschuhen. Beine und Zarge profiliert. Dreieckige Tisch- und Ablageplatte. Mahagoni und Nusswurzelholz. Höhe 77 cm. Durchmesser 50 cm.

Lot 71: 2.000  bis  2.500  EUR
Sonderauktion Nachlass Prof. Dr. Kurt Liebermeister
Kamineinfassung. Geschweifter ausgeschnittener Unterbau, ornamental reliefiert. Abgerundete Platte. Marmor, hellgrau-weiß marmoriert. 100 x 132 x 32 cm.
(Befindet sich noch im Haus und müsste ausgebaut werden!!!!!!!!!!!)

Lot 75: 4.500  bis  6.000  EUR
Massives, transparentes Acrylglas. Rechteckige Füße. Platte mit abgeschrägtem Kantenprofil. Leichte Kratzer an der Unterseite der Füße. 43 x 125,5 x 66 cm.

Lot 98: 180  bis 230 	EUR
Anbetung der Könige, Vielfigurige Darstellung auf Erdsockel. Links Maria auf einem Mauervorsprung sitzend, auf dem Schoß das Kind, das nach den Gaben des vor ihm knienden Königs greift. Dahinter Josef und die beiden anderen Könige mit Gefolge. In kräftig wulstigen Falten drapierte, aufwändige Kleidung. Die Arbeit steht Werken des Meisters von Rabenden nahe, den die neuere Forschung mit Sigmund Haffner identifiziert. Haffner führte zeitgleich mit Erasmus Grasser in München eine große Bildhauerwerkstatt. Stilistischer Gegenpol zu Grasser war er dem Landshuter Stil Leinbergers zugewandt. Der Meister dieses Reliefs arbeitete vermutlich bei Sigmund Haffner, ehe er sich im ostbayerischen oder Inntaler Raum niederließ. Weitere vergleichbar sind z.B. der Unterölkofener Altar, heute im Bayerischen Nationalmuseum. Linde, Dreiviertelrelief, die Kuppa des Kelches des Mohrenkönigs fehlt, min. besch. Alte polychrome Fassung, min. besch. 62 x 89 cm. Vgl. Müller, Theodor (Bearb.), Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts. Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums, Bd. XIII,2. München 1959, S. 234 Nr. 238. Jürgen Rohmeder, Der Meister des Hochaltares in Rabenden, München 1971, Abb. 57.

Lot 1  30.000   bis   35.000  EUR

© Auktionshaus Neumeister


Neue Kunst Auktionen
Leonora Carrington’s Magnum
T he most significant work by the celebrated Surrealist...
Phillips Announces Highlights
London Sale on 19 April to Showcase Contemporary Artists...
Auktionshaus Peege: Auktion 177
Das Auktionshaus Peege lädt zur großen Frühlingsauktion ein....
Meistgelesen in Auktionen
Japan, Südostasien und Indien
Antiquitäten und Kunst aus Asien haben bei Koller eine...
Aus aristkokratischem Besitz
Am 12. September 2013 lädt das Dorotheum zur Auktion „...
VIEL KUNST FÜR DIE SEELE –
Mit rund 3000 ausgewählten Ausrufnummern der vom 28. bis 30....
  • Drei Flaschen. Opakglas, korallrot. Vierkantig, eingezogene Mündung. Zwei Flaschen mit Messingverschluss. Eine Flasche am Boden bez.: MVM, Cappellin, Murano (Ätzstempel). Höhen 13, 15 cm und 17,5 cm. Vgl. Barovier, Marino, Carlo Scarpa. Mailand 1997, Abb. 105.

Lot 299: 1.500 bis 2.000  EUR
    Drei Flaschen. Opakglas, korallrot. Vierkantig, eingezogene Mündung. Zwei Flaschen mit Messingverschluss. Eine Flasche am Boden bez.: MVM, Cappellin, Murano (Ätzstempel). Höhen 13, 15 cm und 17,5 cm. Vgl. Barovier, Marino, Carlo Scarpa. Mailand 1997, Abb. 105. Lot 299: 1.500 bis 2.000 EUR
    NEUMEISTER Kunstauktionen
  • Glasobjekt Baum mit Obelisk. Runde Bodenplatte und Obelisk aus weißem blasigem Glas, sog. Schaumglas. Darauf brauner Baumstamm mit Wurzeln, reliefiert. Rosafarbene Blätter. Eine Blattspitze min. best. Höhe 38,5 cm.

Lot 305: 4.000  bis 5.000 EUR
    Glasobjekt Baum mit Obelisk. Runde Bodenplatte und Obelisk aus weißem blasigem Glas, sog. Schaumglas. Darauf brauner Baumstamm mit Wurzeln, reliefiert. Rosafarbene Blätter. Eine Blattspitze min. best. Höhe 38,5 cm. Lot 305: 4.000 bis 5.000 EUR
    NEUMEISTER Kunstauktionen
  • Vase intarsio. Über eingezogenem Stand zylindrischer Korpus. Aneinandergeschmolzene, regelmäßig angeordnete, dreieckige Glasstücke in Orange und Blau. Farblos überstochen. Am Boden bez.: barovier & toso, murano. Klebeetikett: barovier & toso, Nr. 243. Höhe 30 cm.
Vgl.: Ausst.-Kat. Art of the Barovier. Venedig 1993, Nr. 167 (Farbvariante).

Lot 277: 3.800  bis 4.500  EUR
    Vase intarsio. Über eingezogenem Stand zylindrischer Korpus. Aneinandergeschmolzene, regelmäßig angeordnete, dreieckige Glasstücke in Orange und Blau. Farblos überstochen. Am Boden bez.: barovier & toso, murano. Klebeetikett: barovier & toso, Nr. 243. Höhe 30 cm. Vgl.: Ausst.-Kat. Art of the Barovier. Venedig 1993, Nr. 167 (Farbvariante). Lot 277: 3.800 bis 4.500 EUR
    NEUMEISTER Kunstauktionen
  • Vase orchidée brun. Leicht gebauchte konische Wandung, eingezogene Mündung. Farbloses Glas, martelliert. Honigfarbene und grüne Pulvereinschmelzungen. Opak-weiß überfangen. Geätzter und geschnittener Dekor: Wilde Orchideen. Im unteren Bereich sowie auf dem Stand opak-weiß überfangen, braun gefleckt. Auf der Wandung bez.: E. Gallé (Reliefgravur). Höhe 22,5 cm.

Lot 239: 12.000 bis 15.000 EUR

© Auktionshaus Neumeister
    Vase orchidée brun. Leicht gebauchte konische Wandung, eingezogene Mündung. Farbloses Glas, martelliert. Honigfarbene und grüne Pulvereinschmelzungen. Opak-weiß überfangen. Geätzter und geschnittener Dekor: Wilde Orchideen. Im unteren Bereich sowie auf dem Stand opak-weiß überfangen, braun gefleckt. Auf der Wandung bez.: E. Gallé (Reliefgravur). Höhe 22,5 cm. Lot 239: 12.000 bis 15.000 EUR © Auktionshaus Neumeister
    NEUMEISTER Kunstauktionen
  • Sonderauktion Nachlass Prof. Dr. Kurt Liebermeister
    NEUMEISTER Kunstauktionen
  • Muschelschale, Becher und Anbietschale. Weiß glasiert. Durchbrochener Dekor aus eingeschmolzenem Transluzidemail. Muschelschale mit transparenten und roten Weinranken, goldstaffiert. Am Boden bez.: Ligiertes Monogramm CN in Gold. Durchmesser 8, 5 cm. - Becher mit rotem Tränenden Herz, Blattwerk in Gold. Am Boden ligiertes Monogramm CN in Gold. Höhe 6,7 cm. - Schale mit gelben Mimosen und grünem Blattwerk, goldstaffiert. Ligiertes Monogramm CN in Gold. Eingeritzt CN 1o 1900 (befand sich wohl 1900 auf der Weltausstellung in Paris). Durchmesser 12,5 cm.
Vgl.: Schale: Ausst.-Kat. Werke um 1900. Kunstgewerbemuseum. Berlin 1966, S.55, Nr. 71.

Lot 155: 4.000 bis 5.000 EUR
    Muschelschale, Becher und Anbietschale. Weiß glasiert. Durchbrochener Dekor aus eingeschmolzenem Transluzidemail. Muschelschale mit transparenten und roten Weinranken, goldstaffiert. Am Boden bez.: Ligiertes Monogramm CN in Gold. Durchmesser 8, 5 cm. - Becher mit rotem Tränenden Herz, Blattwerk in Gold. Am Boden ligiertes Monogramm CN in Gold. Höhe 6,7 cm. - Schale mit gelben Mimosen und grünem Blattwerk, goldstaffiert. Ligiertes Monogramm CN in Gold. Eingeritzt CN 1o 1900 (befand sich wohl 1900 auf der Weltausstellung in Paris). Durchmesser 12,5 cm. Vgl.: Schale: Ausst.-Kat. Werke um 1900. Kunstgewerbemuseum. Berlin 1966, S.55, Nr. 71. Lot 155: 4.000 bis 5.000 EUR
    NEUMEISTER Kunstauktionen
  • Andromeda. Um 1870, Öl auf Leinwand. 128,5 x 53,5 cm. Verso Klebeetikett Michael Hasenclever, München. Rahmen

Mit Motiven aus der griechischen Mythologie etablierte sich der Maler John Roddam Spencer Stanhope in der Nachfolge der englischen Präraffaeliten als Vertreter der viktorianischen Malerei des Klassizismus. Aus großbürgerlichem Hause stammend, studierte er in Oxford bei George Frederic Watts, arbeitete mit Dante Gabriel Rossetti zusammen und war mit Edward Burne-Jones befreundet.

Lot 444: 180.000 bis 200.000 EUR
    Andromeda. Um 1870, Öl auf Leinwand. 128,5 x 53,5 cm. Verso Klebeetikett Michael Hasenclever, München. Rahmen Mit Motiven aus der griechischen Mythologie etablierte sich der Maler John Roddam Spencer Stanhope in der Nachfolge der englischen Präraffaeliten als Vertreter der viktorianischen Malerei des Klassizismus. Aus großbürgerlichem Hause stammend, studierte er in Oxford bei George Frederic Watts, arbeitete mit Dante Gabriel Rossetti zusammen und war mit Edward Burne-Jones befreundet. Lot 444: 180.000 bis 200.000 EUR
    NEUMEISTER Kunstauktionen