• Menü
    Stay
Schnellsuche

Weltausstellung

Bernhard Hoetger: Die Pariser Jahre 1900–1910

Weltausstellung

Als Meisterschüler der Düsseldorfer Akademie reist Bernhard Hoetger 1900 zur Pariser Weltausstellung und beschließt spontan – beeindruckt von den Werken Auguste Rodins – in Paris zu bleiben. Mit seinen ersten größeren Arbeiten wie den Straßenmusikanten sowie dem Blinden, den er 1901 im Salon des Artistes Français im Grand Palais ausstellt, erregt er beim Publikum großes Aufsehen.

Berühmt wird er mit seinen zarten Aquarellen sowie seinen dem Jugendstil nahestehenden Figuren – einzigartig sind die bewegten Tanzplastiken wie die Loïe Fuller und der Sturm von 1901. Nach einem Bretagne-Aufenthalt 1904 löst Hoetger sich vom Einfluss Rodins und findet in seinen Werken zu einer strengen, geschlossenen Form, die er im Salon d’Automne erstmals ausstellt. Dort begegnet er Aristide Maillol; beide gelten um 1905 als die wichtigsten Bildhauer nach Rodin und ihre Werke finden Eingang in internationale Sammlungen. Hoetger lernt 1906 Paula Modersohn-Becker in Paris kennen. Diese sich gegenseitig bereichernde Künstlerfreundschaft wird mit ausgewählten Werken in der Ausstellung vorgestellt.






  • Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Die Skulpturensammlung zieht die Besucher...
  • 18.10.2014 - 01.02.2015
    Ausstellung »
    Museen Böttcherstraße »

    dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr
    montags geschlossen



Neue Kunst Ausstellungen
ORNAMENT UND MATERIE
ORNAMENT UND MATERIE. Zeitgenössische Positionen zum...
Kulturhauptstadt- Region
Die Kulturhauptstadt- Region bilden 23 Gemeinden in den...
dieHolasek mit neuem
06. Juni 2023 / Graz / Krumau am Kamp Seit geraumer Zeit...
Meistgelesen in Ausstellungen
RE-SET: Aneignung und
Eine Zusammenarbeit der Paul Sacher Stiftung mit dem Museum...
Ursula—Das bin ich. Na und?
Ur­su­la (Schultze-Bluhm), ge­boren 1921 in Mit...
FREIHEIT DES SEHENS.
ZEICHENKUNST VON KOBELL BIS CORINTH AUS DEM STÄDEL MUSEUM...
  • Bernhard Hoetger: Stehende Frau mit Vogel, 1907, Museen Böttcherstraße, Bremen als Dauerleihgabe des Freundes- und Förderkreis Museen Böttcherstraße e. V., VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Bernhard Hoetger: Stehende Frau mit Vogel, 1907, Museen Böttcherstraße, Bremen als Dauerleihgabe des Freundes- und Förderkreis Museen Böttcherstraße e. V., VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Museen Böttcherstraße
  • Bernhard Hoetger: Stehender weiblicher Akt mit roten Haaren, 1906, Museen Böttcherstraße, Freie Hansestadt Bremen, Stadtgemeinde, Bremen. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Bernhard Hoetger: Stehender weiblicher Akt mit roten Haaren, 1906, Museen Böttcherstraße, Freie Hansestadt Bremen, Stadtgemeinde, Bremen. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Museen Böttcherstraße
  • Bernhard Hoetger: Die Kartoffelleserin, 1904, Museen Böttcherstraße, Bremen, als Dauerleihgabe der GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen, Foto: Jürgen Nogai © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Bernhard Hoetger: Die Kartoffelleserin, 1904, Museen Böttcherstraße, Bremen, als Dauerleihgabe der GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen, Foto: Jürgen Nogai © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Museen Böttcherstraße
  • Bernhard Hoetger: Lee Hoetger, 1913, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Bernhard Hoetger: Lee Hoetger, 1913, Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Museen Böttcherstraße
  • Bernhard Hoetger: La Tempête (Der Sturm), um 1901, Museen Böttcherstraße, Bremen, als Dauerleihgabe der GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen, Foto: freiraumfotografie, Bremen © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Bernhard Hoetger: La Tempête (Der Sturm), um 1901, Museen Böttcherstraße, Bremen, als Dauerleihgabe der GUT FÜR BREMEN Stiftung der Sparkasse in Bremen, Foto: freiraumfotografie, Bremen © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
    Museen Böttcherstraße