Weltausstellung
Bernhard Hoetger: Die Pariser Jahre 1900–1910
-
Ausstellung18.10.2014 - 01.02.2015
Als Meisterschüler der Düsseldorfer Akademie reist Bernhard Hoetger 1900 zur Pariser Weltausstellung und beschließt spontan – beeindruckt von den Werken Auguste Rodins – in Paris zu bleiben. Mit seinen ersten größeren Arbeiten wie den Straßenmusikanten sowie dem Blinden, den er 1901 im Salon des Artistes Français im Grand Palais ausstellt, erregt er beim Publikum großes Aufsehen.
Berühmt wird er mit seinen zarten Aquarellen sowie seinen dem Jugendstil nahestehenden Figuren – einzigartig sind die bewegten Tanzplastiken wie die Loïe Fuller und der Sturm von 1901. Nach einem Bretagne-Aufenthalt 1904 löst Hoetger sich vom Einfluss Rodins und findet in seinen Werken zu einer strengen, geschlossenen Form, die er im Salon d’Automne erstmals ausstellt. Dort begegnet er Aristide Maillol; beide gelten um 1905 als die wichtigsten Bildhauer nach Rodin und ihre Werke finden Eingang in internationale Sammlungen. Hoetger lernt 1906 Paula Modersohn-Becker in Paris kennen. Diese sich gegenseitig bereichernde Künstlerfreundschaft wird mit ausgewählten Werken in der Ausstellung vorgestellt.
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
Schwerpunkt: Qualitätvolles Mobiliar von 1700-1925, das in der eigenen Werkstätte...
-
1862 Geboren am 14. Juli 1862 als zweites von sieben Kindern des Ehepaares Ernst Klimt (1834-1892...
-
02.09.2023 - 21.01.2024Die Frage nach Identität beschäftigt seit jeher Künstlerinnen und Künstler. So ist das „...
-
18.10.2014 - 01.02.2015
dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr
montags geschlossen