• Menü
    Stay
Schnellsuche

Werke

EMIL SCHUMACHER – 1945 – WIEDERSEHEN IN DEN TRÜMMERN

Werke

Anlass für die Ausstellung mit Blättern und Bildern aus den ersten Jahren der Nachkriegszeit ist das Ende des Zweiten Weltkrieges vor genau siebzig Jahren am 8. Mai 1945. Dies bedeutete zugleich die Befreiung von der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und für Emil Schumacher den künstlerischen Neubeginn. In weniger als zehn Jahren erlangte der Maler als einer der ersten Künstler aus Deutschland internationale Anerkennung. Zum ersten Mal seit der unmittelbaren Nachkriegszeit vereint die Ausstellung rund sechzig Blätter und Bilder aus dem Frühwerk Emil Schumachers, die heute in Privatsammlungen verwahrt werden und bisher kaum bekannt sind. Ihre historische Brisanz ist bis heute spürbar und leider noch immer aktuell.

Mit der Machtübernahme 1933 stand bereits der Beginn der künstlerischen Laufbahn Emil Schumachers unter dem zunehmend erdrückenden Einfluss des Naziterrors. In den folgenden zwölf Jahren hatten Nationalsozialismus und Krieg ihm wie vielen seiner Weg- und Zeitgenossen zwar nicht das Leben, aber dennoch die Möglichkeit zur künstlerischen Entwicklung in Freiheit während ihrer Jugend genommen. Nicht wenige hatten den Mut verloren, noch einmal neu zu beginnen. Für Emil Schumacher gab es nach dem Ende des Krieges jedoch kein Halten und in beeindruckenden Holz- oder Linolschnitten berichtet er als Künstler von den „Schrecken des Krieges“ (1945) oder vom „Wiedersehen in den Trümmern“ (1946) sowie auch von der bitteren Armut der Zeit, wenn er für die Darstellung in Stillleben geleerte Konservendosen (1949) oder zum Auskochen bestimmte Fischköpfe (1946) wählt.

„Die Zeit unmittelbar nach dem Krieg war so entbehrungsreich wie die Zeit der letzten Kriegsjahre. Wiederaufbau und Wirtschaftswunder waren noch in weiter Ferne. Die heute oft romantisch verklärten 1950er-Jahre waren für diejenigen, die sie durchlebten, vor allem eine schwere Zeit“, wie Ulrich Schumacher, Stifter und Vorsitzender der Emil-Schumacher-Stiftung, der gemeinsam mit Rouven Lotz, dem wissenschaftlicher Leiter des Museums, die Ausstellung vorbereitet hat, in seinem Vorwort zu dem bibliophil ausgestatteten Ausstellungskatalog feststellt.

In der auch für Kenner des Werkes überraschenden Ausstellung deuten sich kunsthistorische Bezüge zu den Entwicklungen in der Geschichte der Malerei des Zwanzigsten Jahrhunderts an. So scheint die Ärmlichkeit der Stillleben die viel spätere Arte Povera der späten 1960er- Jahre bereits anzudeuten. Die Komposition des Holzschnittes „Bombenangriff auf eine Stadt“ (1946) dagegen kann wie eine Reaktion des Künstlers auf das bereits 1937 entstandene monumentale Gemälde „Guernica“ von Pablo Picasso gesehen werden, das in den 1940er- Jahren vor allem Einfluss auf die Künstler des Abstrakten Expressionismus in den USA hatte. Formale Merkmale in den Kolorierungen der Holzschnitte sowie in den gezeichneten oder geschnittenen Details machen nachvollziehbar, wie der Künstler seinen Weg hin zum Informel entwickelte. Das Informel ist das Ziel in der Erzählung der Ausstellung und durch Gemälde wie „Sodom“ von 1957 und „Acheron“ von 1959 mit frühen Hauptwerken repräsentiert.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit rund sechzig Abbildungen und einem Vorwort von Ulrich Schumacher sowie einem Beitrag von Rouven Lotz (Leineneinband mit aufwendiger Schmuckprägung, 84 S., Kettler-Verlag, Dortmund, € 19.90).






  • 22.02.2015 - 07.06.2015
    Ausstellung »
    Osthaus Museum Hagen »

    Dienstag bis Sonntag: 11 - 18 Uhr.
    Montags geschlossen.

    Die Kasse schließt jeweils eine halbe Stunde früher.

    Das Kunstquartier Hagen ist am 24.12./25.12./31.12./1.1./1.5. sowie Oster- und Pfingstmontag geschlossen.

    Erwachsene 9 Euro
    Familienkarte 18 Euro
    Kinder unter 6 Jahren kostenfrei



Neue Kunst Ausstellungen
„Grass TANZBAR“: mit
Am Mittwoch, 27. März, wird die neue Sonderausstellung des...
KOLLWITZ
Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20....
Friends of the ABA Visit
The world-renowned Bodleian Library is one of the most...
Meistgelesen in Ausstellungen
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
  • Fassade des Emil Schumacher Museums, Fotografie: Werner Hannappel
    Fassade des Emil Schumacher Museums, Fotografie: Werner Hannappel
    Osthaus Museum Hagen
  • Ansicht des Oberlichtsaals des Emil Schumacher Museums Hagen, Fotografie: Werner Hannappel
    Ansicht des Oberlichtsaals des Emil Schumacher Museums Hagen, Fotografie: Werner Hannappel
    Osthaus Museum Hagen