• Menü
    Stay
Schnellsuche

Speyer

Der Barbarenschatz – Geraubt und versunken im Rhein

Speyer

Vor über 1700 Jahren versank er in den Fluten des Rheins: der „Barbarenschatz“ aus Neupotz bei Speyer. Der einmalige Schatzfund aus dem Rhein wurde Anfang der 1980er Jahre beim Kiesabbau im Altrhein entdeckt und gilt als der größte römerzeitliche Metallfund in Europa. Er umfasst über 1.000 Objekte aus Bronze, Messing, Eisen und Silber und hat ein Gewicht von über 700 kg und ist heute im Eigentum der Gebrüder Kuhn.

Der Fund stammt aus einer Zeit, als sich das Römische Reich in einer schweren Krise befand: Germanen bedrohten die Reichsgrenze. Von Habgier und Not getrieben überwanden sie in der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts den Limes und drangen in römisches Gebiet ein. Gutshöfe, Siedlungen und sogar Heiligtümer fielen den Plünderern zum Opfer. Auf ihren Beutezügen stießen die Eindringlinge tief nach Südgallien und sogar bis zu den Pyrenäen vor. Vermutlich versuchte eine auf der Lauer liegende römische Flotte, die mit reicher Beute beladenen Eindringlinge auf ihrem Heimweg beim Überqueren des Rheins abzufangen. Dabei versank ein Teil der Beute im Fluss.

Der „Barbarenschatz“ besteht aus Metallobjekten ganz unterschiedlichen Charakters und ermöglicht einen einmaligen Einblick in die Lebenswelt der Menschen des 3. Jahrhunderts. Kunstvoll geschmücktes Tafel- und Küchengeschirr aus Bronze und Silber belegen die gehobene Esskultur in den römischen Provinzen. Die kunstfertige Ausführung ist ein Zeugnis der außerordentlichen Qualität römischer Handwerkstechnik. Dies zeigen auch die zahlreichen Werkzeuge des Schatzes aus Landwirtschaft, Holz- und Metallbearbeitung, Wagen- und Schiffsbau bis hin zur Schließ- und Sicherheitstechnik. Schmuck, Spiegel und Badeschalen gewähren darüber hinaus Einblick in die private Lebenswelt vor 1700 Jahren.

Ergänzend präsentiert das Knauf-Museum Iphofen ausgewählte römische Funde aus dem Mainfränkischen Museum Würzburg, der Archäologischen Staatssammlung, München sowie aus privaten Sammlungen, aus Franken; die die Auswirkungen der Germaneneinfälle sowie die römische Besiedelung auch in unserer Region deutlich machen.






  • 28.06.2015 - 08.11.2015
    Ausstellung »
    Knauf-Museum »

    Winterpause vom

    03.11.2014 bis 21.03.2015

     

     

    Di. bis Sa. 10 - 17.00 Uhr
    Sonntag 11 - 17.00 Uhr
    Montag geschlossen
    Erwachsene 4.- Euro
    Kinder 2.- Euro



Neue Kunst Ausstellungen
Legoschnitt und
Gernot Leibold (1955-2020, geboren in Karlsruhe) bezeichnete...
Noch bis 29.09.2024:
Unsere Sonderausstellung GLANZ UND ELEND. NEUE SACHLICHKEIT...
Attersee in New York:
Am 15. November 2023 eröffnet die Galerie Gmurzynska in New...
Meistgelesen in Ausstellungen
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
  • Unterwasseraufnahme der nachgestellten Fundsituation am Originalfundort bei Neupotz © Historisches Museum der Pfalz Speyer  Foto: Dr. Martin Mörtl
    Unterwasseraufnahme der nachgestellten Fundsituation am Originalfundort bei Neupotz © Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Dr. Martin Mörtl
    Knauf-Museum
  • Der Hortfund von Neupotz (Auswahl), 3. Jh. n.Chr. Material: Silber, Bronze, Eisen © Historisches Museum der Pfalz Speyer  Foto: Peter Haag-Kirchner
    Der Hortfund von Neupotz (Auswahl), 3. Jh. n.Chr. Material: Silber, Bronze, Eisen © Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Peter Haag-Kirchner
    Knauf-Museum
  • Löwenkopf aus dem Hortfund von Neupotz, 3. Jh. n.Chr. Material: Bronze © Historisches Museum der Pfalz Speyer  Foto: Dr. Martin Mörtl
    Löwenkopf aus dem Hortfund von Neupotz, 3. Jh. n.Chr. Material: Bronze © Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Dr. Martin Mörtl
    Knauf-Museum
  • Spiegel mit Minervabüste, Neupotz, Bronze, Zinn, Messing, 3. Jh. n.Chr. © Historisches Museum der Pfalz Speyer  Foto: Peter Haag-Kirchner
    Spiegel mit Minervabüste, Neupotz, Bronze, Zinn, Messing, 3. Jh. n.Chr. © Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Peter Haag-Kirchner
    Knauf-Museum
  • Kellen und Siebe, Neupotz, Bronze, 3. Jh. n.Chr. © Historisches Museum der Pfalz Speyer  Foto: Peter Haag-Kirchner
    Kellen und Siebe, Neupotz, Bronze, 3. Jh. n.Chr. © Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Peter Haag-Kirchner
    Knauf-Museum