• Menü
    Stay
Schnellsuche

Nachkriegsmoderne

PAUL SCHNEIDER-ESLEBEN. ARCHITEKT

Nachkriegsmoderne

Paul Schneider-Esleben (1915–2005) zählt zu jenen Architekten, die mit ihren Bauten die Nachkriegsmoderne, das Bauen von Megaprojekten in Beton, die High Tech-Architektur und das Weiterbauen im Bestand beeinflusst haben. Mit dem Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf (1954– 1958) baut er den ersten Stahlskelettbau mit Vorhangfassade in Deutschland. Schneider-Esleben zeigt sich in seiner technischen und konzeptuellen Ausrichtung als innovativ: Betrachtet er die Rolandschule in Düsseldorf (1957–1961) als pädagogisches Reformprojekt und bindet Avantgardekünstler der Gruppe ZERO und Joseph Beuys ein, entwickelt er für den Flughafen Köln-Bonn (1962–1971) ein Verkehrskonzept, dass ihn zum Berater von Flughafenprojekten weltweit werden ließ. Auch wenn die meisten der Bauten Schneider-Eslebens erhalten sind, wirft der Abriss seiner ARAG-Hauptverwaltung in Düsseldorf auch ein Licht auf die anhaltende Debatte um den Denkmalwert der Nachkriegsmoderne.

Anlässlich seines hundertsten Geburtstages widmet das Architekturmuseum der TUM Paul Schneider-Esleben die erste Retrospektive aus dem umfangreichen Nachlass, der 2006 vom Museum aufgenommen wurde. Die Ausstellung zeigt das Werk eines vielseitigen Architekten, der ein außerordentlich begabter Zeichner und ein vielseitiger Designer war und Möbel und Schmuck entwarf.

Der Katalog zur Ausstellung mit zahlreichen Illustrationen und wissenschaftlichen Aufsätzen von Adrian von Buttlar, Sara Hayat, Regine Heß, Ursula Ringleben, Wolfgang Voigt, Jürgen Wiener, Karin Wilhelm u. a. erscheint im Hatje Cantz-Verlag.






  • 30.05.2018 - 30.09.2018
    Anlässlich des 100. Todesjahres des Architekten Otto Wagner lenkt die Ausstellung POST OTTO...
  • Dimorestudio wurde 2003 in Mailand von Britt Moran und Emiliano Salci gegründet und ist ein...
  • Jugendstil
    Henry van de VeldeEbenfalls ein Belgier war Henry van de Velde (1863 – 1957). Die „...
  • 16.07.2015 - 18.10.2015
    Ausstellung »
    Architekturmuseum der TU München »

    Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
    Donnerstag 10.00 bis 20.00 Uhr
    Montags geschlossen

    10 Euro
    ermäßigt 7 Euro



Neue Kunst Ausstellungen
Sammlung Moderne Kunst
2023 begeht Herzog Franz von Bayern seinen 90. Geburtstag....
Re-Connect. Kunst und
Das MdbK zeigt eine dreiteilige Ausstellung zur...
Sunset Ein Hoch auf die
Obwohl ein alltägliches Phänomen, zieht uns die untergehende...
Meistgelesen in Ausstellungen
Re-Connect. Kunst und Kampf im
Das MdbK zeigt eine dreiteilige Ausstellung zur...
Gnadenlos Genial
Das Karikaturmuseum Krems macht die Bühne frei für einen der...
Sammlung Moderne Kunst |
2023 begeht Herzog Franz von Bayern seinen 90. Geburtstag....
  •  Paul Schneider-Esleben. Architekt  Paul Schneider-Esleben, Rolandschule, Düsseldorf (1957-62)  © Architekturmuseum TUM Foto: Inge Goertz-Bauer
    Paul Schneider-Esleben. Architekt Paul Schneider-Esleben, Rolandschule, Düsseldorf (1957-62) © Architekturmuseum TUM Foto: Inge Goertz-Bauer
    Architekturmuseum der TU München
  •  Paul Schneider-Esleben. Architekt  Paul Schneider-Esleben, Haniel-Garage, Düsseldorf (1950-53)  © Architekturmuseum TUM Foto: Rudolf Eimke
    Paul Schneider-Esleben. Architekt Paul Schneider-Esleben, Haniel-Garage, Düsseldorf (1950-53) © Architekturmuseum TUM Foto: Rudolf Eimke
    Architekturmuseum der TU München
  •  Paul Schneider-Esleben. Architekt  Paul Schneider-Esleben, St. Rochus, Düsseldorf (1952-55)  © Architekturmuseum TUM Foto: Rudolf Eimke
    Paul Schneider-Esleben. Architekt Paul Schneider-Esleben, St. Rochus, Düsseldorf (1952-55) © Architekturmuseum TUM Foto: Rudolf Eimke
    Architekturmuseum der TU München
  • Paul Schneider-Esleben. Architekt  Paul Schneider-Esleben, Mannesmann-Hochhaus, Düsseldorf (1954-58)  © Architekturmuseum TUM Foto: Inge Goertz-Bauer
    Paul Schneider-Esleben. Architekt Paul Schneider-Esleben, Mannesmann-Hochhaus, Düsseldorf (1954-58) © Architekturmuseum TUM Foto: Inge Goertz-Bauer
    Architekturmuseum der TU München
  •  Paul Schneider-Esleben. Architekt  Paul Schneider-Esleben, Rolandschule, Düsseldorf (1957-62)  © Architekturmuseum TUM Foto: Margret Hoppe
    Paul Schneider-Esleben. Architekt Paul Schneider-Esleben, Rolandschule, Düsseldorf (1957-62) © Architekturmuseum TUM Foto: Margret Hoppe
    Architekturmuseum der TU München