• Menü
    Stay
Schnellsuche

Bilder

Hamburg in den zwanziger Jahren. Ansichten und Visionen

Bilder

Ziemlich genau eine Million Einwohner hatte Hamburg 1919. 42.000 Männer waren aus dem Ersten Weltkrieg nicht zurückgekehrt. Die Wirtschaft lag brach, hohe Zahlungen an die Siegermächte bremsten jede Entwicklung und oft herrschte in den Städten der Hunger. Schaut man aber auf die Kunst dieser Zeit, auf die knapp eineinhalb Jahrzehnte zwischen Krieg und Nationalsozialismus, so meint man, eine andere Realität zu spüren. Sicher wiesen viele Künstler auf Armut und Not hin, doch insgesamt überwog eine Stimmung von Hoffnung und Aufbruch. Das Bauhaus mit seinen zukunftsweisenden Vorschlägen für eine neue Kunst und Gestaltung ist das bekannteste Beispiel dafür.
Auch in Hamburg entwickeln junge Künstler neue Lebensmodelle, planen Bauwerke für die Zukunft und zeigen eine Stadt voller Rhythmik und Schönheit. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zeigt in der Ausstellung „Hamburg in den zwanziger Jahren. Ansichten und Visionen“ über 40 Stadtansichten, Architekturvisionen und künstlerische Interpretationen in sieben Werkgruppen. Die verschiedenen Ansätze, der Gegenwart zu entfliehen und eine neue, bessere Welt entstehen zu lassen, ergeben ein überraschendes und heute noch bewegendes Bild von Hamburg in den zwanziger Jahren. Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Gouachen, Lithografien, Metalldrucke, Holzschnitte und Scherenschnitte, die zwischen 1919 und 1934 entstanden.

Der Architekt Max Gerntke, Partner des Architekturbüros Esselmann und Gerntke, entwickelt kraftvolle farbige Zukunftsvisionen, große Bauten und Denkmäler und entwirft einen neuen Alsterpavillon, der tatsächlich umgesetzt wird. In seinen berühmten Metalldrucken verwandelt Rolf Nesch Hamburger Brücken in poetische Skulpturen. Der Expressionist Heinrich Stegemann lässt einsame Gestalten vor Häuserkulissen schwanken. Karl Gröning erfindet in seiner Grafikserie kubistische Formen für neu zu bauende Hafenspeicher. Paul Helms dagegen interpretiert in seinen Holzschnitten sehr realistisch und detailreich ein gerade errichtetes Kontorhaus. Willy Davidson wiederum ist nicht an der Schönheit der Hamburger Backsteinarchitektur interessiert, sondern verleiht anonymen Gebäuden mit erdigen Farben eine neue, expressive Kraft. Und der Scherenschnittkünstler Georg Hempel lässt sich von Brücken- und Hafenmotiven zu kleinen rhythmischen Kompositionen in schwarzem Papier inspirieren.

Eine Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Hamburger Sparkasse. Rund 350 Exponate dieser Sammlung, vor allem von Künstlern der Hamburgischen Sezession, befinden sich seit 2002 als Dauerleihgabe im MKG.






  • 17.11.2015 - 30.10.2016
    Ausstellung »

    Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr
    Eintrittspreise: 10 € / 7 €, Do ab 17 Uhr 7 €, bis 17 Jahre frei

     

     

    Rahmenprogramm: Am Sonntag, den 5. Oktober 2014, führt Kuratorin Dr. Nora von Achenbach um 15 Uhr in dieAusstellung ein und erklärt anhand der ausgestellten Paravents, wie sich das Möbel nicht nur technisch, sondern auchkünstlerisch weiterentwickelte. 



Neue Kunst Ausstellungen
Legoschnitt und
Gernot Leibold (1955-2020, geboren in Karlsruhe) bezeichnete...
Noch bis 29.09.2024:
Unsere Sonderausstellung GLANZ UND ELEND. NEUE SACHLICHKEIT...
Attersee in New York:
Am 15. November 2023 eröffnet die Galerie Gmurzynska in New...
Meistgelesen in Ausstellungen
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
  • Willy Davidson, Bahngleise, Aus der Mappe:  Erde und Eisen, 1920, Lithografie, koloriert, 50,2 x 40 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Willy Davidson, Bahngleise, Aus der Mappe: Erde und Eisen, 1920, Lithografie, koloriert, 50,2 x 40 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Max Gerntke, Entwurf für ein Denkmal, um 1920, Farbige Kreiden, Wasserfarben,  72,5 x 50,5 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Max Gerntke, Entwurf für ein Denkmal, um 1920, Farbige Kreiden, Wasserfarben, 72,5 x 50,5 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Max Gerntke, Kosmische Form, um 1922, Farbige Kreiden, Wasserfarben, 72,5 x 50,5 cm,  © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Max Gerntke, Kosmische Form, um 1922, Farbige Kreiden, Wasserfarben, 72,5 x 50,5 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Max Gerntke, Stadt der Zukunft, um 1925, Farbige Kreiden, Wasserfarben, 73 x 50 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Max Gerntke, Stadt der Zukunft, um 1925, Farbige Kreiden, Wasserfarben, 73 x 50 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Rolf Nesch, Hafenbrücke, 1932, Metalldruck, 45 x 59,7 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Rolf Nesch, Hafenbrücke, 1932, Metalldruck, 45 x 59,7 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Georg Hempel, Brückenbögen, um 1930, Scherenschnitt, 21,2 x 17,4 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Georg Hempel, Brückenbögen, um 1930, Scherenschnitt, 21,2 x 17,4 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Karl Gröning, Kornsilo, aus der Mappe: 15 Steinzeichnungen nach Motiven aus dem Hamburger Hafen, 1920, Lithografie mit Tonplatte, 55,6 x 42,3 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Karl Gröning, Kornsilo, aus der Mappe: 15 Steinzeichnungen nach Motiven aus dem Hamburger Hafen, 1920, Lithografie mit Tonplatte, 55,6 x 42,3 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg