• Menü
    Stay
Schnellsuche

Let’s buy it! Kunst und Einkauf

Von Albrecht Dürer über Andy Warhol bis Gerhard Richter

Let’s buy it! Kunst und Einkauf

Kunst und Kaufen, zwei Dinge die eng zusammenhängen und doch weit auseinander zu liegen scheinen. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit tritt Albrecht Dürer als einer der ersten Kunst-Unternehmer auf. Die Moden des Kunstmarktes zeigen sich über die Jahrhunderte in Übermalungen oder Umdeutungen von Themen. Die Frage nach Original, Kopie und Fälschung stellt sich immer wieder. Große Spekulationsblasen wie die Tulpomania des 17. Jahrhunderts verbinden Kunst- und Geldmarkt.

Das 20. Jahrhundert stellt dann alle Traditionen auf den Kopf. Marcel Duchamp erklärt Industrieware zur Kunst, Andy Warhol und die Vertreter der Pop Art nehmen Supermarktprodukte in ihre Bilder auf. Und auch das Verhalten von Menschen beim Einkauf wird nicht nur in Rudolf Holtappels Fotoserie Menschen im Warenhaus beobachtet. Wenn Gerhard Richter auf seinem Gemälde Mutter und Tochter Brigitte Bardot mit ihrer Mutter beim Shoppen zu zeigen scheint, verbindet sich hier das Thema des Einkaufens mit dem teuersten Maler des aktuellen Kunstmarktes.

Die 1960er Jahre versuchten mit neuen Formen wie Multiples und Auflagendrucken Barrieren abzubauen und mit der Forderung „Kunst für alle“ die Verbindung von Kunst und Leben herzustellen. Doch wird die Schere immer größer, der Kunstmarkt explodiert seit Jahren und auch die Finanzkrise konnte diesem Phänomen nichts anhaben. Dass Kunst die „teuerste Luxusware unseres Kulturkreises“ (Piroschka Dossi) geworden ist, daran reiben sich auch die Künstler. Kritische Positionen gibt es außerdem zum allgemeinen Konsumverhalten und auch das Geld, das Zahlungsmittel für Kunst und Luxus, wird Teil der Werke oder Träger der Bilder.

Die breit angelegte Ausstellung, die Arbeiten vom 15. Jahrhundert bis heute, vom Kupferstich bis zur Videoinstallation, vereint, beleuchtet nun erstmals in dieser Form das weite Feld, das Kunst und Einkauf verbindet.

Ein umfangreicher Katalog wird die Präsentation begleiten: Let’s buy it!






  • 22.01.2017 - 24.05.2017
    Ausstellung »
    Ludwig Galerie Schloss Oberhausen »

    Dienstag bis Sonntag 11.00–18.00 Uhr, montags geschlossen Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai und Pfingstmontag geöffnet 24., 25.,31. Dezember und 1. Januar geschlossen

     

    Eintritt
    8 €, ermäßigt 4 €, Familien (2 Erwachsene + Kinder) 12 € Kombiticket mit dem Gasometer 11 €
    Audioguide deutschsprachig 3 €
    Audioguide für Kinder 1 €



Neue Kunst Ausstellungen
KOLLWITZ
Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20....
Friends of the ABA Visit
The world-renowned Bodleian Library is one of the most...
Elizaveta Porodina Un/
In Un/Masked, artist Elizaveta Porodina invites us to peer...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
REINER RIEDLER. THIS SIDE OF
Reiner Riedler zählt zu den international erfolgreichsten...
  • Don Eddi: Strumpfhosen, Handtaschen und Schuhe, 1974, Ludwig Forum für internationale Kunst © Don Eddy, Foto: Anne Gold, Aachen Vernissage: Samstag, 20. Mai 2017, 19 Uhr Finding the Unexpected Sam Shaw 60 Jahre Fotografie 21. Mai bis 17. September 2017  Mit dem New Yorker Fotografen Sam Shaw (1912-1999) stellt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen erneut einen der großen Bildfinder des 20. Jahrhunderts vor. Seine oft spontanen Motive haben Weltruhm erlangt und schrieben Fotografiegeschichte. Die
    Don Eddi: Strumpfhosen, Handtaschen und Schuhe, 1974, Ludwig Forum für internationale Kunst © Don Eddy, Foto: Anne Gold, Aachen Vernissage: Samstag, 20. Mai 2017, 19 Uhr Finding the Unexpected Sam Shaw 60 Jahre Fotografie 21. Mai bis 17. September 2017 Mit dem New Yorker Fotografen Sam Shaw (1912-1999) stellt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen erneut einen der großen Bildfinder des 20. Jahrhunderts vor. Seine oft spontanen Motive haben Weltruhm erlangt und schrieben Fotografiegeschichte. Die
    Ludwig Galerie Schloss Oberhausen