• Menü
    Stay
Schnellsuche

Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts

Begegnungen mit Rom Druckgraphik des 18. Jahrhunderts

Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts

Im 18. Jahrhundert war Rom ein vielbesuchtes Reiseziel. Die antiken Überreste und Monumente aus Renaissance und Barock machten die Stadt zu einem Laboratorium urbanistischer und ästhetischer Innovationen. Als traditionsreicher Verlagsstandort verfügte Rom außerdem über die nötige Infrastruktur, um den Ruhm der dortigen Sehenswürdigkeiten international zu verbreiten. Zeichner, Kupferstecher und Radierer trafen hier auf Verleger, Drucker und Händler verschiedener Nationen.

Dank der Druckgraphik hatten die meisten Rom-Besucher bereits vorab eine Augenreise durch die Stadt unternommen. Veduten, Stadtpläne oder Panoramen wie jenes von Giuseppe Vasi verschafften dem Betrachter einen Überblick über die Baudenkmäler. Ähnlich heutigen Reiseführern gaben sie zudem Anweisungen, auf welchen Wegen man die Stadt erkunden könnte.

Für Künstler bildete Rom außerdem eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Architekturphantasien, die sich neben der wirklichkeitsnahen Vedute zunehmender Beliebtheit erfreuten. Mit solchen Erfindungen machte vor allem der im Veneto geborene Architekt Giovanni Battista Piranesi von sich reden. Seine virtuosen Radierfolgen waren maßgeblich daran beteiligt, dass sich Rom seinerzeit neben Venedig als Zentrum der italienischen Druckgraphik etablierte. Noch zu Lebzeiten des Künstlers gelangte fast sein gesamtes radiertes Œuvre an das Dresdner Kupferstich-Kabinett. Bis heute liegen die meisten dieser Blätter gebunden in sogenannten Klebebänden vor, also großformatigen Alben, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert bevorzugt zur Aufbewahrung und Präsentation graphischer Bestände eingesetzt wurden.






  • 19.10.2016 - 15.01.2017
    Ausstellung »
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden »

    Öffnungszeiten
    täglich 10 bis 18 Uhr,
    dienstags geschlossen

    Eintrittspreise
    Ticket Kupferstich-Kabinett
    Eintritt € 6



Neue Kunst Ausstellungen
Keine Illusionen Malerei
Mit Cornelia Baltes, Shila Khatami, Ingo Meller und Rolf Rose...
Ausstellung Wilhelm
Bis 15. April zeigen wir in unserer Galerie in der Wiener...
Edvard Munch Zauber des
Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der...
Meistgelesen in Ausstellungen
Leopold Ganzer (1929 - 2008)
„Die Welt ist nicht fassbar, wenn wir nur einen...
Kunsthaus Zürich zeigt «
Vom 25. Februar bis 15. Mai 2011 zeigt das Kunsthaus Zü...
Bruch und Brücke.
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Niederösterreich...
  • Piranesi, Giovanni Battista: Folge Carceri: Das Löwenrelief; Radierung, 557 x 410 mm, Copyright SKD, Foto: Herbert Boswank
    Piranesi, Giovanni Battista: Folge Carceri: Das Löwenrelief; Radierung, 557 x 410 mm, Copyright SKD, Foto: Herbert Boswank
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden
  • Piranesi, Giovanni Battista: Folge Carceri: Der runde Turm; Radierung, 547 x 413 mm, Copyright SKD, Foto: Herbert Boswank
    Piranesi, Giovanni Battista: Folge Carceri: Der runde Turm; Radierung, 547 x 413 mm, Copyright SKD, Foto: Herbert Boswank
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden
  • Matthias Oesterreich nach Pier Leone Ghezzi. Matthias Oesterreich überreicht Pier Leone Ghezzi sein Buch mit Karikaturen, 1751, Radierung, Kupferstich-Kabinett, Copyright: SKD, Foto: Herbert Boswank
    Matthias Oesterreich nach Pier Leone Ghezzi. Matthias Oesterreich überreicht Pier Leone Ghezzi sein Buch mit Karikaturen, 1751, Radierung, Kupferstich-Kabinett, Copyright: SKD, Foto: Herbert Boswank
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden