• Menü
    Stay
Schnellsuche

Rupertinum

Auf/Bruch. Vier Künstlerinnen im Exil

Rupertinum

Das Museum der Moderne Salzburg startet eine Reihe über Künstler_innen mit Exilhintergrund, die wiederentdeckt und neu positioniert werden sollen. Unter dem Titel Auf/Bruch werden in der ersten Ausstellung drei Fotografinnen – Ellen Auerbach, Grete Stern und Elly Niebuhr – sowie die Künstlerin und Pädagogin Friedl Dicker- Brandeis vorgestellt.

Salzburg, 30.6.2017. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 verließen Tausende von Kulturschaffenden Deutschland, ab dem „Anschluss“ 1938 auch Österreich. Die unfreiwillige Auswanderung bedeute- te für die Exilant_innen nicht nur Verlust und Isolation, sondern auch die Notwendigkeit, unter völlig neuen Bedingungen zu arbeiten und sich gleichsam neu zu erfinden. Während sich die vier aus jüdischen Familien stammenden Künstlerinnen Ellen Auerbach, Grete Stern, Elly Niebuhr und Friedl Dicker-Brandeis, die alle im Bereich der Gestaltung tätig waren, in ihren jeweiligen Disziplinen professionalisierten, wurden sie durch die Emigration zu beruflichen und persönlichen Neuanfängen gezwungen. Teils durch die Umstände genötigt, teils aus dem Bedürfnis heraus, das Erlebte zu verarbeiten, entwickelten sie im Exil jeweils eine neue künstlerische Sprache.

„Nach der Auseinandersetzung mit dem Werk von Charlotte Salomon in Leben? Oder Theater? (2015) und der Beschäftigung mit Formen des ästhetischen und politischen Exils in der Ausstellung Anti:modern (2016) rücken wir mit dieser Ausstellungsreihe weitere Künstlerinnen mit Exil- hintergrund in den Fokus“, erläutert Sabine Breitwieser, Direktorin des Museum der Moderne Salzburg. In der Ausstellung sind rund zweihundert Werke zu sehen, die verdeutlichen, wie unterschiedlich der Auf/Bruch ins beziehungsweise im Exil bewältigt wurde. Die ausgestellten Arbeiten umspannen die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bis zu den 1960er-Jahren und dokumentieren somit die Zeitgeschichte mehrerer Jahrzehnte. Die Ausstellung begleitet die vier Frauen gleichsam auf den Stationen ihres Exils und breitet ihre künstlerischen Biografien im Spannungsfeld von Einschrän- kung und Entfaltung, Verlust und Inspiration aus. „Die Ausstellung zeigt exemplarisch, dass sich Exil und Emigration im Werk von Künstler_innen durch Diskontinuität, Verluste, Auf- und Abbrüche und fremdbestimmte Neuanfänge abzeichnen“, so Kuratorin Christiane Kuhlmann. „Ein gutes Beispiel für den Wandel der Bildsprache durch das Exil ist das Werk von Friedl Dicker-Brandeis. Beeinflusst von der Psychoanalytikerin Annie Reich wechselte sie auch das Medium: Auf die Architektur-, Möbel- und Textilentwürfe der 1920er-Jahre folgte jetzt figurative Malerei, in der sich die Exilerfahrung niederschlägt“, erläutert Kuratorin Beatrice von Bormann.

Grete Stern (1904 Elberfeld, DE – 1999 Buenos Aires, AR) und Ellen Auerbach (1906 Karlsruhe, DE – 2004 New York, NY, US) begannen ihre fotografische Karriere in Berlin. Beide absolvierten nach einem klassischen Kunststudium eine fotografische Ausbildung im Berliner Atelier von Walter Peterhans, der später als erster Professor für Fotografie ans Bauhaus in Weimar berufen wurde. Gemeinsam gründeten die beiden Frauen 1929 das Studio ringl+pit, das sich auf Werbefotografie spezialisierte und trotz der unkonventionellen Bildsprache in diesem Bereich etablierte. 1933 gingen sie ins Exil, Auerbach über Tel Aviv nach New York, Stern zuerst nach London, dann 1936 nach Buenos Aires. Dort waren sie jeweils auf sich allein gestellt und entwickelten neue Arbeitsformen, um zu überleben. Die Bandbreite der gezeigten Arbeiten aus dem Museum Folkwang in Essen reicht von der frühen Werbefotografie über Porträtaufnahmen bis hin zu zwei besonderen Fotoserien: Die von 1948 bis 1952 entstandene Serie der Sueños, Fotomontagen für eine argentinische Frauenzeitschrift, zeugt von Grete Sterns intensiver Beschäftigung mit Ängsten von Frauen und deren gesellschaftlicher Rolle. Ellen Auerbach hingegen setzt sich in ihrer Serie Mexican Churches (1954) mit der Atmosphäre katholischer Kirchen in Mexiko auseinander. Ihr technischer Rückgriff auf die Methode des Carbrodrucks, ein damals bereits veraltetes und handwerklich schwieriges Farbdruckverfahren, lässt die Darstellungen von Christus- und Märtyrerfiguren besonders drastisch erscheinen.

Friedl Dicker-Brandeis (1898 Wien, AT – 1944 Auschwitz, PL) betrieb nach ihrer vielseitigen Ausbildung, unter anderem in den Werkstätten am Bauhaus in Weimar, ein erfolgreiches Atelier für (Innen-)Architektur in Wien, zeitweise gemeinsam mit dem Architekten Franz Singer. Zahlreiche Entwürfe ihrer innovativen Raumlösungen, wandelbaren Möbel und Textilien sind in der Ausstellung zu sehen. Der Einfluss der reformpädagogischen Bewegung auf ihre Arbeit wird in dem Phantasius-Spielzeugkasten (um 1925) mit hölzernen Einzelteilen zum Zusammensetzen von Tieren erkennbar. Dicker-Brandeis, die 1931 der kommunistischen Partei beigetreten war, wurde 1934 inhaftiert. In den beiden Gemälden Verhör I und Verhör II (1934–1938) verarbeitete sie dieses Erlebnis. Im selben Jahr floh sie nach Prag und wandte sich der realistischen Malerei und dem Kunstunterricht für Kinder zu. Ihre letzten Arbeiten entstanden im Konzentrationslager Theresienstadt. 1944 wurde Dicker-Brandeis nach Auschwitz deportiert und von den Nationalsozialisten ermordet.






  • 01.07.2017 - 29.10.2017
    Ausstellung »
    Museum der Moderne Salzburg »

    Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
    Mittwoch 10 - 20 Uhr
    Montag geschlossen

    Kombiticket (Mönchsberg & Rupertinum)
    Regulär € 12
    Ermäßigt € 8
    Familien € 16



Neue Kunst Ausstellungen
untranquil now: eine
Künstlerische Gesten, Konfigurationen, Performances und...
Alex Katz Autumn 1
März 2024 Kitzbühel/New York. Soeben ist die neue original...
Gallery Weekend Berlin
Gallery Weekend Berlin 2024: Participating galleries and...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
Heinz Mack: Neue Werke –
Seine experimentellen Licht-Installationen in der Wüste haben...
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
  • ingl+pit Pétrole Hahn, Hairconditioner. Advertisement, 1931 (Pétrole Hahn, Haarspülmittel. Werbung) Silbergelatineabzug auf Baryt Museum Folkwang, Essen
    ingl+pit Pétrole Hahn, Hairconditioner. Advertisement, 1931 (Pétrole Hahn, Haarspülmittel. Werbung) Silbergelatineabzug auf Baryt Museum Folkwang, Essen
    Museum der Moderne Salzburg
  • Resi Hammerer, 1971 Chromogener Abzug vom Original-Diapositiv Nachlass Elly Niebuhr, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
    Resi Hammerer, 1971 Chromogener Abzug vom Original-Diapositiv Nachlass Elly Niebuhr, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
    Museum der Moderne Salzburg
  • Grete Stern Sueno N° 28, Buenos Aires, 1951 (Traum Nr. 28) Silbergelatineabzug auf Barytpapier Fotomontage, Reprint Museum Folkwang, Essen
    Grete Stern Sueno N° 28, Buenos Aires, 1951 (Traum Nr. 28) Silbergelatineabzug auf Barytpapier Fotomontage, Reprint Museum Folkwang, Essen
    Museum der Moderne Salzburg
  • Ellen Auerbach Huejotzingo, Mexiko, um 1956 Dye-Transfer (Vintage Abzug) Museum Folkwang, Essen
    Ellen Auerbach Huejotzingo, Mexiko, um 1956 Dye-Transfer (Vintage Abzug) Museum Folkwang, Essen
    Museum der Moderne Salzburg
  • Elly Niebuhr Modeaufnahme von Gerngross (Fotomodell Elisabeth Fallenberger), Neusiedlersee, 1974 Chromogener Abzug vom Original-Diapositiv Nachlass Elly Niebuhr, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
    Elly Niebuhr Modeaufnahme von Gerngross (Fotomodell Elisabeth Fallenberger), Neusiedlersee, 1974 Chromogener Abzug vom Original-Diapositiv Nachlass Elly Niebuhr, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
    Museum der Moderne Salzburg
  • Friedl Dicker-Brandeis Anna Selbdritt, um 1920 Kohle, Öl auf Pergament Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
    Friedl Dicker-Brandeis Anna Selbdritt, um 1920 Kohle, Öl auf Pergament Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
    Museum der Moderne Salzburg
  • Elly Niebuhr Heiligenstädter Hof (Karl-Marx-Hof), 1937– 1938 Inkjet Druck Zeitgenössischer Abzug vom Original- Negativ Nachlass Elly Niebuhr, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
    Elly Niebuhr Heiligenstädter Hof (Karl-Marx-Hof), 1937– 1938 Inkjet Druck Zeitgenössischer Abzug vom Original- Negativ Nachlass Elly Niebuhr, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv
    Museum der Moderne Salzburg