• Menü
    Stay
Schnellsuche

Königreich Benin in Nigeria

Raubkunst? Die Bronzen aus Benin

Königreich Benin in Nigeria

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) öffnet mit drei Bronzen aus Benin ein weiteres Kapitel in seiner Ausstellung Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des MKG, die ein fester Bestandteil im Rundgang durch die Sammlungen ist. Das MKG hat die Herkunftsgeschichte dieser drei Bronzen aus Benin erforscht und auch die Rolle des Gründungsdirektors Justus Brinckmann im Handel mit diesen Objekten untersucht. Die Recherche-Ergebnisse wird das MKG in einer Publikation veröffentlichen. Die Bronzen sind mehr als Kunstwerke, sie haben in der Kultur ihres Heimatlandes, dem Königreich Benin in Nigeria, eine identitätsstiftende Bedeutung. Dieser Umstand verlangt nach einer angemessenen Darstellung der Objekte, die das MKG im Kontext seiner Sammlungen nicht leisten kann. Darum werden sie nach der Präsentation im MKG an das Museum für Völkerkunde Hamburg übergeben. Dieses Museum bietet mit seiner Afrikasammlung und seiner Expertise den angemessenen Zusammenhang, der einen respektvollen Umgang mit den Objekten ermöglicht. Dass es sich bei den Bronzen um Raubkunst handelt, steht heute außer Frage.

Zum Jahresbeginn 1897 war eine britische Delegation nach Benin-City aufgebrochen, um die Einhaltung eines Handelsabkommens einzufordern. Eine Warnung vor dem ungünstigen Reisezeitpunkt wegen zeitgleich in Benin zelebrierter Kulthandlungen blieb unbeachtet. Die Delegation wurde in Kampfhandlungen verwickelt, die nur wenige überlebten. Daraufhin beraumte die britische Regierung eine „Strafexpedition“ an. Die Truppen nahmen Benin-City im Februar 1897 ein. Im Königspalast beschlagnahmten sie Bronzereliefs, Schreine mit Bronzeobjekten und Elfenbein, die nach London verbracht oder vor Ort gehandelt wurden.

Justus Brinckmann erwarb als erster deutscher Museumsdirektor Bronzen aus Benin und begeisterte auch andere Museen, was einen regen Handel über Hamburg auslöste. Brinckmann saß in der Hafenstadt Hamburg mit den in Afrika verankerten Handelsfirmen an zentraler Stelle und trat als Vermittler auf. Von den rund 50 Bronzen, die durch seine Hände gingen, blieben nur drei Stücke im MKG. Ein großer Teil wurde in die Sammlung des Museums für Völkerkunde Hamburg abgegeben, anderes war zum Weiterverkauf bestimmt. Mit den Verkaufserlösen finanzierte Brinckmann den Erwerb der Reliefplatte mit drei Würdenträgern (1575-1600) und der Reliefplatte mit einer Kampfszene (1600-1625) für das MKG. Den Ankauf des Gedenkkopfes eines Oba (1600-1625) übernahm der Stifter Theodor Heye.






  • 16.02.2018
    Ausstellung »

    Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr
    Eintrittspreise: 10 € / 7 €, Do ab 17 Uhr 7 €, bis 17 Jahre frei

     

     

     



Neue Kunst Ausstellungen
KOLLWITZ
Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20....
Friends of the ABA Visit
The world-renowned Bodleian Library is one of the most...
Elizaveta Porodina Un/
In Un/Masked, artist Elizaveta Porodina invites us to peer...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
REINER RIEDLER. THIS SIDE OF
Reiner Riedler zählt zu den international erfolgreichsten...
  • Abb.: Reliefplatte mit drei Würdenträgern (Ausschnitt) (1575-1600), Bronze, 44 x 36 cm © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Abb.: Reliefplatte mit drei Würdenträgern (Ausschnitt) (1575-1600), Bronze, 44 x 36 cm © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg