Anton Romako - Beginn der Moderne
-
Ausstellung06.04.2018 - 18.06.2018
Anton Romako gehört zu jenen Künstlerpersönlichkeiten, die visionär und intuitiv neue malerische Möglichkeiten für die Interpretation des Sichtbaren eröffneten. Bis heute hat sein Werk nichts an der irritierenden Faszination verloren, mit der er ab 1875 konventionelle Darstellungsformen subtil in Richtung einer diffizileren, psychologisierenden Interpretation veränderte. Die stilistischen Brüche verliefen parallel mit seiner wechselvollen Biographie. Ausgebildet als Historienmaler in München und Wien erwarb sich Romako in Rom innerhalb zweier Jahrzehnte Ruhm und Anerkennung als Porträtist und hervorragender Genremaler. Nach der Trennung seiner Frau 1875 kehrte er nach Wien zurück und vollendete nun Werke, deren eigenwillige Kombination von ausdrucksstarker Linie und freier malerischer Pinselführung das Verständnis seiner Zeit überforderte. Rudolf Leopold hat die Bedeutung von Anton Romako als einer der großen Wegbereiter der Moderne sehr früh erkannt, sodass das Leopold Museum wie die Privatsammlung Leopold heute über eine der größten Sammlungen des Malers verfügt. Dazu zählen Meisterwerke, wie die beiden Porträts der Druckerfamilie Reisser, die Gräfin Kuefstein, Odysseus und Circe oder das Mädchen, einen Wildbach überschreitend. Die Retrospektive im Frühjahr 2018 im Leopold Museum präsentiert herausragende Werke aus dem OEuvre dieses ungewöhnlichen Malers.
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
millstART in Millstatt Über die Sommermonate präsentiert der gemeinnützige Kunstverein im...
-
Bei Leonardo da Vinci kann wohl guten Gewissens von einem Universal - Genie gesprochen werden. Da...
-
16.03.2019 - 31.12.2025Das Leopold Museum entwirft mit seiner neu konzipierten Dauerpräsentation ein opulentes Tableau,...
-
16.03.2019 - 31.12.2025Unter dem Motto Jugend entdeckt Wien 1900 bietet das Leopold Museum mit Unterstützung der...
-
23.11.2022 - 25.11.2023Von Anne Bennent mit musikalischer Begleitung von Otto Lechner und inhaltlichen Kommentaren von...
-
06.10.2023 - 25.02.2024Max Oppenheimer war Expressionist der ersten Stunde. Geboren 1885 in Wien, studierte er zunächst...
-
20.10.2023 - 18.02.2024Gabriele Münter (1877–1962) war weit mehr als die „Frau an der Seite Kandinskys...
-
06.04.2018 - 18.06.2018
Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*
Donnerstag: 10–21 Uhr*
*Dienstag geschlossenVOLLPREISTICKET € 12,00