Offene Horizonte – Schmuck von den Reisewegen Humboldts
-
Ausstellung13.04.2019 - 08.09.2019
Humboldt beschäftigte sich mit sehr vielen Forschungsgebieten: Vulkanologie, Magnetismus, Botanik, Landwirtschaft, Meteorologie, Ethnologie, Zoologie, Wirtschaft und Meereskunde. Dabei wollte er das Zusammenwirken der Kräfte verstehen. Wichtig war ihm auch die Vermittlung seiner Forschungen, Ideen und Erkenntnisse. Um die zahlreichen Beobachtungen zu publizieren, blieb ihm Zeit bis zu seinem Tod im Jahr 1859. Nach seiner Rückkehr aus Amerika schrieb er einem Freund: »Mit dreißig Kisten und botanischen, astronomischen, geologischen Schätzen beladen, kehre ich zurück und werde Jahre brauchen, mein großes Werk herauszugeben.«
Sein Denken war nicht im geringsten nationalistisch, und bei allen Turbulenzen und Kriegen, die Europa erlebte, bewahrte er stets seine Weltoffenheit. Trotz eines starken naturwissenschaftlichen Interesses verlor er nie den Blick auf die Menschen, schrieb unzählige Briefe, war mit zahllosen Wissenschaftlern weltweit vernetzt und setzte sich für junge Forscher ein. Seine unverstellte und aufgeklärte Weltsicht ist umso beeindruckender, als er in einer von instabilen territorialen Machtgefügen und von Kleinstaaterei geprägten Zeit lebte. Auch die Sklaverei und die christliche Missionierung wurden von ihm stark kritisiert. All diese vielfältigen Aspekte lassen Humboldt in seinem kulturellen Kontext lebendig werden.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Cornelie Holzach, der Leiterin des Schmuckmuseums, und Kunsthistorikerin Dr. Martina Eberspächer.
-
14.09.2019Anita Rée gehört zu den Künstlerinnen, die sich auf dem Kunstmarkt durchgesetzt haben. Ihr Talent...
-
Kubus Design Originale der 60er und 70er Jahre. Uns gibt es seit August 2003. Inmitten der sch...
-
Schmuck Geschichte - Schnallen Die Gürtelschnalle war seit Anbeginn der Menschheit von...
-
10.12.2022 - 16.04.2023Die Künstlerin Margit Jäschke bezeichnet sich selbst als Wanderin zwischen den Kunstwelten....
-
11.03.2023 - 01.10.2023Juwelierskunst, deren Traditionslinien in Technik und Design bis in die Antike zurückreichen, sie...
-
12.05.2023 - 10.09.2023Von der Reise- und Sammellust – Schätze der Schmuckliebhaber Eva und Peter HerionOb Afrika...
-
06.10.2023 - 11.02.2024Auf Abwegen – Gerät + Schmuck am Rande der Vernunft in der zeitgenössischen Gold- und...
-
13.04.2019 - 08.09.2019
Öffnungszeiten des Schmuckmuseums Pforzheim Di bis So und feiertags 10 bis 17 Uhr (außer Hl. Abend und Silvester) | Eintritt in die Dauerausstellung 4,50 €, ermäßigt 2,50 €, z.B. mit der SWR2-Kulturkarte, 6 € Kombiticket mit dem Technischen Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie, bis 14 Jahre und mit Oberrheinischem Museumspass frei | Gruppenführungen auf Anfrage | Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung sonntags 15 Uhr, 6,50 €, ermäßigt 4,50 €