• Menü
    Stay
Schnellsuche

Leonardo da Vinci. Die Zeichnungen im Kupferstichkabinett

Leonardo da Vinci-Ausstellung der Hamburger Kunsthalle wegen großem Interesse bis zum 30. Juni 2019 verlängert

Bereits fast 10.000 Besucher*innen haben die von den Freunden der Kunsthalle e. V. geförderte Schau rund um vier Leonardo-Zeichnungen binnen weniger Tage gesehen
 

Kupferstichkabinett des Museums beherbergt vier von neun in Deutschland existierenden Zeichnungen

Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle besitzt vier von neun Zeichnungen Leonardo da Vincis (1452–1519) in Deutschland. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Kunsthalle und des 500. Todesjahres des Universalgenies präsentiert die Kunsthalle die vier Blätter erstmals nach zehn Jahren wieder zusammenhängend in einer eigenen Ausstellung. Die hochsensiblen Graphiken sind Meisterwerke der Zeichenkunst und zählen zu den wertvollsten Kunstschätzen der Kunsthalle überhaupt. Sie werden zusammen mit weiteren 30 Werken zwei Wochen lang ab dem 5. Juni 2019 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handelt sich um die umfassendste und qualitätsvollste Würdigung Leonardos anlässlich seines 500. Todesjahres in Deutschland.

Für den Besuch der Ausstellung wird der Erwerb eines Zeitfenstertickets mit ausgewählter Besuchszeit empfohlen. Ohne den Besitz dieses Tickets muss eventuell mit Wartezeit für den Einlass gerechnet werden.

Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die vier Leonardo-Zeichnungen, die zwischen ca. 1475 und 1505 entstanden sind. An ihnen lassen sich die grundlegenden Elemente von Leonardos künstlerischen Absichten als Zeichner ausmachen und die verschiedenen Facetten seiner kreativen Persönlichkeit veranschaulichen. So zeigen die Studie zu einer Anbetung der Hirten (um 1480) und der Hl. Sebastian (um 1478/1483) Leonardos virtuose, suchende Zeichenweise und seine Experimentierfreude, die zu erstaunlich freien Linienzügen führt. Die durch das purpurviolett grundierte Papier besonders reizvolle Anbetung der Hirten verdeutlicht seine Fähigkeit, mit wenigen Strichen ausdrucksstarke Gestalten und eine spannungsvolle Szenerie zu entwickeln. Der Hl. Sebastian ist das Studium einer komplizierten Körperbewegung, die möglicherweise als Vorstudie für ein privates Andachts- oder Altarbild diente. Das Blatt mit Aristoteles und Phyllis (um 1475) entstammt der Frühzeit Leonardos und bietet eine in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts populäre Szene der »Macht der Frauen über die Männer«. Dargestellt ist der Moment, in dem sich der griechische Philosoph Aristoteles (384–324 v. Chr.) am Boden kriechend von seiner Geliebten Phyllis demütigen lässt. Der Kopf eines alten Mannes oder einer alten Frau im Profil (um 1495/1505) steht beispielhaft für Leonardos bis dahin einzigartige systematische Studien der menschlichen Physiognomie. Dabei ging es ihm nicht nur um die Darstellung von Schönheit und Harmonie, sondern auch um das vermeintlich Hässliche und Deformierte.

Die Arbeiten zeigen die ikonographische Erfindungskraft Leonardos: Sowohl die Gruppierung der Hirten, die lebhafte Bewegung des Heiligen, seine Interpretation der Paar-Szene, als auch das Interesse an physiognomischen Studien ist im ausgehenden 15. Jahrhundert ungewöhnlich. Zudem zeigen die Blätter Leonardos technische Versiertheit und Aufgeschlossenheit. Als einer der ersten Künstler verwendete er nachdrücklich den Rötel als Zeichenmittel und erlangte dabei eine Ausdruckskraft, die Maßstäbe setzte.

Eingerahmt werden die Zeichnungen von rund 30 Reproduktionsgraphiken, Fotografien und Karikaturen nach Gemälden und Zeichnungen Leonardos aus fünf Jahrhunderten. Hierbei wird der Frage nachgegangen, auf welchen Wegen Leonardos Werke seit der Renaissance ihre Verbreitung fanden. Es brauchte teilweise Jahrhunderte bis von Leonardo geschaffene Ikonen der Kunstgeschichte – wie seine Gemälde Das Abendmahl (1494/1497) oder die Mona Lisa (1503/1506)– in guten Reproduktionen zur Verfügung standen. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichsten medialen »Übersetzungen« dieser beiden weltberühmten Leonardo-Werke, aber auch von weiteren Gemälden und Zeichnungen Leonardos von nachfolgenden Künstlern wie Raphael Morghen (1758–1833) und Gerard Edelinck (1640–1707).

Zu sehen sind außerdem vier der bekanntesten Porträtdarstellungen zu Leonardo da Vinci. Bis heute ist umstritten, wie der Künstler tatsächlich ausgesehen hat. Präsentiert wird auch die bekannteste Darstellung von Leonardos Todesstunde: Der Legende nach versorgte der französische König Franz I den todkranken Leonardo und kniete an seinem am Bett, als dieser starb.

Die vier Leonardo-Zeichnungen des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle stammen aus dem Besitz von Georg Ernst Harzen (1790-1863), der sie zwischen 1838 und 1861 auf dem Londoner Kunstmarkt erwarb. Die Sammlung des Kunsthändlers Harzen kam per Testament 1869 in die damals neu eröffnete Kunsthalle. Der Ort der Ausstellung ist das nach ihm benannte Harzen Kabinett des Museums, in dem hochempfindliche Graphikarbeiten vor Tageslicht geschützt präsentiert werden. Aufgrund ihres hohen Ranges sind die Hamburger Leonardo-Zeichnungen im Jubiläumsjahr Leonardo da Vincis in bedeutenden Museen weltweit wie dem Louvre in Paris und der Alten Pinakothek in München als Leihgaben zu sehen.

Begleitend zu der Ausstellung erscheint das Buch Leonardo da Vinci in der Hamburger Kunsthalle (144 Seiten) mit Erläuterungen zu allen Exponaten. Es ist die erste umfassendere deutschsprachige Publikation zu Leonardo und der Reproduktionsgraphik. Die Publikation ist im Museumsshop zum Preis von 15 Euro erhältlich und kann online über www.freunde-der-kunsthalle.de bestellt werden.

Kurator: Dr. David Klemm Gefördert von: Freunden der Kunsthalle






  • 05.06.2019 - 30.06.2019
    Ausstellung »
    Hamburger Kunsthalle »

    Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett 

     

    Dienstag–Sonntag
    10–18 Uhr
    Donnerstag
    10–21 Uhr
    Montag
    geschlossen
    vor Feiertagen
    10–18 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Weltbilder | Europa 1492
Im GNM befindet sich der älteste erhaltene Globus in...
JOSEF DAPRA - Das
Der gebürtige Lienzer Josef Dapra (1921-2018) war in der...
untranquil now: eine
Künstlerische Gesten, Konfigurationen, Performances und...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
  •  LEONARDO DA VINCI (1452–1519) Kopf eines alten Mannes oder einer alten Frau im Profil, um 1495-1505
    LEONARDO DA VINCI (1452–1519) Kopf eines alten Mannes oder einer alten Frau im Profil, um 1495-1505
    Hamburger Kunsthalle
  • LEONARDO DA VINCI (1452–1519) Studien zu einer Anbetung der Hirten, um 1480 Feder in Schwarz über Bleizinngriffel auf purpurviolett präpariertem Papier; die Skizze des Kindes unten rechts ist mit der Feder in Braun eigenhändig hinzugefügt, 172 x 110 mm Legat Georg Ernst Harzen, 1863 © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk Foto: Christoph Irrgang  BRAUN, CLÉMENT & CIE., FOTOGRAF, Drucker, Verleger nach Leonardo da Vinci "LA JOCONDE" / Mona Lisa, 1897 Kohledruck (Pigmentdruck), 700 x 540
    LEONARDO DA VINCI (1452–1519) Studien zu einer Anbetung der Hirten, um 1480 Feder in Schwarz über Bleizinngriffel auf purpurviolett präpariertem Papier; die Skizze des Kindes unten rechts ist mit der Feder in Braun eigenhändig hinzugefügt, 172 x 110 mm Legat Georg Ernst Harzen, 1863 © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk Foto: Christoph Irrgang BRAUN, CLÉMENT & CIE., FOTOGRAF, Drucker, Verleger nach Leonardo da Vinci "LA JOCONDE" / Mona Lisa, 1897 Kohledruck (Pigmentdruck), 700 x 540
    Hamburger Kunsthalle
  • LEONARDO DA VINCI (1452–1519) Hl. Sebastian, um 1478-1483 Legat Georg Ernst Harzen, 1863 © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk Foto: Christoph Irrgang
    LEONARDO DA VINCI (1452–1519) Hl. Sebastian, um 1478-1483 Legat Georg Ernst Harzen, 1863 © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk Foto: Christoph Irrgang
    Hamburger Kunsthalle