• Menü
    Stay
Schnellsuche

Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung Kunst und Nationalsozialismus in Tirol

Insgesamt vier Gau-Kunst-Ausstellungen wurden von 1940 bis 1944 durchgeführt, wobei die letzte Ausstellung mit über 400 ausgestellten Werken dem System Gau-Kunst entsprechend überladen war. Die aktuelle Sonderausstellung zeigt einen Querschnitt dieser Werke und thematisiert die der Ideologie entsprechenden Themen Akt, Stillleben, Blumenbild, Landschaftsmalerei und Genreszenen. Auch monumentale Wandmalerei, von den Nationalsozialisten als Propagandamittel verwendet, wird durch grafische Entwürfe u. a. von Max Weiler, Sepp Ringel oder Karl (Carl) Rieder thematisiert.

Künstlerschicksale
Eine tragende Rolle bei den in den Gau-Kunst-Ausstellungen gezeigten Werken kommt den zumeist an Defregger angelehnten Themen des bäuerlichen Lebens zu. Dies zeigt sich auch in den Werken jener Künstler, die in den Jahren um 1938 Tirol als Ferien- und Urlaubsdomizil wählten. So z. B. bei dem Wiener Künstler Erwin Puchinger oder dem Berliner Künstler Franz Eichhorst, der sich in Matrei in Osttirol, aufhielt. Ebenfalls aus Berlin stammte Werner Scholz, der mit zu den „entarteten“ Künstlern gehört. Seit den 1930er Jahren abwechselnd in Berlin und Alpbach in Tirol lebend, übersiedelte er 1939 endgültig nach Alpbach, wo im Verborgenen Gemälde von Landschaft und Mensch als Ausdruck existentieller Bedrohung entstanden sind. Auch die aus Leipzig stammende Künstlerin Hilde Goldschmidt ließ sich wegen der politischen Situation in Deutschland bereits 1936 in Kitzbühel nieder. Infolge ihrer jüdischen Herkunft wurde sie 1939 von den Behörden gezwungen, nach England zu übersiedeln. Erst 1950 kehrte sie wieder nach Kitzbühel zurück. Der aus Sarnthein in Südtirol stammende und seit 1918 in Innsbruck lebende Künstler Johannes Troyer emigrierte aufgrund der jüdischen Abstammung seiner Frau nach Liechtenstein. 1949 wanderte er in die USA aus und kehrte erst 1962 wieder nach Tirol zurück. Der Tiroler Maler Artur Nikodem tritt zu Beginn der 1930er Jahre der in Österreich noch verbotenen NSDAP bei, 1932 wieder aus und nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland erneut bei. Dennoch konnte er dadurch nicht verhindern, dass 1937 acht seiner Werke aus der Städtischen Sammlung Nürnberg als „entartet“ beschlagnahmt wurden. Wie Nikodem fand auch Alfons Walde in den Jahren zwischen 1938 und 1945 keinen Widerhall und keine Möglichkeit zur Präsentation seiner Werke.

Anlässlich der offenen Kritik von Harald Pickert am NS-Regime und seiner bekundeten Weigerung, an Ausstellungen im Haus der Deutschen Kunst teilzunehmen, wurde der Kufsteiner Maler und Radierer 1939 verhaftet. Nach Aufenthalten in diversen Polizeigefängnissen wurde er als politischer Häftling in das Konzentrationslager Sachsenhausen und bald darauf nach Dachau überstellt. Er überlebte eine mehr als zweijährige Internierung in Mauthausen, wurde im Februar 1943 nach Dachau „rückgeführt“ und war bis zu seiner Befreiung am 29. April 1945 verschiedenen Arbeitskommandos in den Nebenlagern Augsburg und Bäumenheim zugeteilt. Im Nachlass Pickerts wurde vor wenigen Jahren die 1945 geschaffene Mappe mit zwanzig Tuschezeichnungen zu Radierungen „Pestbeulen Europas – Naziterror in Konzentrationslagern“ sowie weitere Zeichnungen und Skizzen aus der Zeit seiner Internierung in Dachau in den letzten Kriegsjahren aufgefunden. In ihnen hat der Künstler das Grauen im Konzentrationslager festgehalten. Diese ergreifenden Werke des Tiroler Künstlers werden im Rahmen der Sonderausstellung erstmals öffentlich gezeigt. „Diese Bilder gehen unter die Haut“, so Kurator Günther Dankl. „Ein Besuch der Sonderausstellung kann die Augen öffnen und sollte jeden von uns zum Nachdenken anregen, nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch über das hier und heute.“

In der Ausstellung kommen daher auch zeitgenössische Künstler wie Martin Gostner, Johanna Tinzl oder der in Köln lebende und arbeitende Marcel Odenbach zu Wort. Er hat sich mit großformatigen Papierarbeiten und Videoinstallationen immer wieder mit dem Nachhall des Nationalsozialismus auseinander gesetzt. Seine Arbeiten „Im Kreise drehen“ und „Beweis zu nichts“ runden die Sonderausstellung ab.








Neue Kunst Ausstellungen
FRITZ MARTINZ
Der österreichische Künstler Fritz Martinz (1924-2002)...
Jubiläumsausstellung auf
Die im Jahr 2014 in der Marienvorstadt eröffnete Kunstvilla...
Rotundenprojekt Nr. 9:
Die Neue Sammlung – The Design Museum entwickelt für...
Meistgelesen in Ausstellungen
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
Gemal­ter Mythos Kanada
Jetzt schon in die Ferne schweifen: Die Schirn präsentiert im...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
  • Alfons Graber, Kinder mit Kriegsspielzeug, 1939 Im Themenbereich "Bilder vom Krieg": Gezeigt wurden zum einen zumeist idealisierende Bilder von Soldaten als Verteidiger der "Volksgemeinschaft", zum anderen stimmungsreiche, naturalistisch gehaltene Landschaftsbilder. Privatbesitz  © Johannes Plattner/TLM
    Alfons Graber, Kinder mit Kriegsspielzeug, 1939 Im Themenbereich "Bilder vom Krieg": Gezeigt wurden zum einen zumeist idealisierende Bilder von Soldaten als Verteidiger der "Volksgemeinschaft", zum anderen stimmungsreiche, naturalistisch gehaltene Landschaftsbilder. Privatbesitz © Johannes Plattner/TLM
    Tiroler Landesmuseen
  • Max Weiler, Osttiroler Bauernfamilie, 1941, Öl auf Leinwand, Der Themenbereich "Kunst und Ideologie" beschäftigt sich mit der Frage nach Stil, Themen und Inhalt der Gemälde sowie deren ideologischer Funktion in der Zeit des Nationalsozialismus. Museum Schloss Bruck, Lienz  © Klaus Dapra
    Max Weiler, Osttiroler Bauernfamilie, 1941, Öl auf Leinwand, Der Themenbereich "Kunst und Ideologie" beschäftigt sich mit der Frage nach Stil, Themen und Inhalt der Gemälde sowie deren ideologischer Funktion in der Zeit des Nationalsozialismus. Museum Schloss Bruck, Lienz © Klaus Dapra
    Tiroler Landesmuseen
  • Blick in den Themenbereich "Betriebssystem Kunst 1938 - 1945. Die Gau-Kunstaustellungen Tirol-Vorarlberg 1940-1944" der Ausstellung "Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst im Nationalsozialismus in Tirol", 14.12.2018 - 7.4.2019, links im Bild: Paul Flora, Max Spielmann, zentral im Hintergrund: Gerhild Diesner, Sommerstrauß  © Wolfgang Lackner
    Blick in den Themenbereich "Betriebssystem Kunst 1938 - 1945. Die Gau-Kunstaustellungen Tirol-Vorarlberg 1940-1944" der Ausstellung "Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst im Nationalsozialismus in Tirol", 14.12.2018 - 7.4.2019, links im Bild: Paul Flora, Max Spielmann, zentral im Hintergrund: Gerhild Diesner, Sommerstrauß © Wolfgang Lackner
    Tiroler Landesmuseen
  • Blick in den Themenbereich "Harald Pickert - Bilder aus dem KZ/Die ‚internierte‘ Kunst" der Ausstellung "Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst im Nationalsozialismus in Tirol", 14.12.2018 - 7.4.2019  © Wolfgang Lackner
    Blick in den Themenbereich "Harald Pickert - Bilder aus dem KZ/Die ‚internierte‘ Kunst" der Ausstellung "Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst im Nationalsozialismus in Tirol", 14.12.2018 - 7.4.2019 © Wolfgang Lackner
    Tiroler Landesmuseen