• Menü
    Stay
Schnellsuche

Künstlerin live erleben Literarische Performance im Ferdinandeum

Bis 6. März setzt sich Hanne Römer alias .aufzeichnensysteme mit der Sonderausstellung „Vergessen. Fragmente der Erinnerung“ literarisch auseinander. Sie begegnet im Ferdinandeum den Werken und Ausstellungsobjekten mit einfallsreichen Wortkreationen. Der zweiwöchige Prozess ist öffentlich zugänglich, den Abschluss bildet eine Literature Performance am 6. März um 18 Uhr bei freiem Eintritt.

Wer einer Künstlerin über die Schulter blicken möchte, kommt jetzt ins Ferdinandeum. Zum Abschluss der Sonderausstellung „Vergessen“ wird das Museum zum Atelier für experimentelle Literatur: Hanne Römer, 1967 in Hessen geboren, aufgewachsen in Duisburg und Hamburg und lebhaft in Wien, widmet sich der Sonderausstellung mit neuen Wortschöpfungen. Seit 2002 thematisiert sie unter ihrem Künstlernamen .aufzeichnensysteme, wie Personen, Werke und deren Rezeption als poetisches System zusammenspielen. Was genau im Ferdinandeum entstehen wird, bleibt offen. Die Performance, die in Kooperation mit der Klocker-Stiftung organisiert wird, ist ein Prozess.






  • Wir setzen auf ästhetische Erscheinung, fantasievolle Gestaltung und hochwertige Ausstattung...


Neue Kunst Ausstellungen
When I Think about a
Zwischen dem 6. Dezember 2023 und dem 13. Januar 2024...
OPEN NOW An inaugural
Opera Gallery is pleased to announce the opening of a new...
The touch of Pygmalion.
During the seventeenth century Pieter Paul Rubens was...
Meistgelesen in Ausstellungen
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
Gemal­ter Mythos Kanada
Jetzt schon in die Ferne schweifen: Die Schirn präsentiert im...
SCHÄTZE aus GLAS
SCHÄTZE aus GLAS TRADITION WISSENSCHAFT INNOVATION Erfahren...
  • Aufzeichnensysteme behauptung
    Aufzeichnensysteme behauptung
    Tiroler Landesmuseen