• Menü
    Stay
Schnellsuche

100 Jahre Uhrenmuseum Wien

Dieses Jahr feiern wir 100 Jahre Uhrenmuseum! Zum Anlass dieses Jubiläums werden wir Ihnen heuer regelmäßig Uhren aus unserer Sammlung und ihre Geschichten dahinter vorstellen. Freuen Sie sich auf unsere neue Serie „Zeit-Geschichte“!

ZEIT-GESCHICHTE
Die Uhren der Marie von Ebner-Eschenbach

Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) war nicht nur eine der berühmtesten, deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts, sondern auch Uhrensammlerin. Zusätzlich nahm sie Unterricht in der Uhrmacherkunst; ihre ungebrochene Leidenschaft fand Ausdruck in ihrem Roman „Lotti, die Uhrmacherin“ (1880), und machte scheinbar auch Eindruck auf die Uhrmacher- und Sammlergemeinschaft. Im Jahre 1900 wurde ihr zu ihrem 70. Geburtstag die Ehrenmitgliedschaft der Wiener Uhrmacher-Genossenschaft verliehen. Nach ihrem Tod setzte Rudolf Kaftan, Direktor des frisch gegründeten Uhrenmuseums der Stadt Wien, alles daran, die wertvolle Sammlung anzukaufen, und konnte sie voll Stolz zur Eröffnung im Jahre 1921 präsentieren.

Sammlung Online: Lange nicht gesehen!
Farbe und Form

Auch wenn bei den meisten Taschenuhren nur der Uhrmacher bekannt ist, sind diese noch lange nicht das Ergebnis nur eines Handwerkers. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert tauchte eine Vielzahl tollkühner, fantasievoller Kunstwerke auf, die oft Gemeinschaftsprojekte von Gehäusemachern, Goldschmieden, Steinschleifern, Edelsteinfassern, Emailleuren und Uhrmachern waren. Genf trieb es besonders bunt, aber auch andere Uhrmacherzentren und Hauptstädte konnten mithalten, unter anderem Wien.






  • 18.01.2021 - 31.12.2021
    Ausstellung »
    Uhrenmuseum Wien »

    DERZEIT GESCHLOSSEN!
    DIENSTAG BIS SONNTAG & FEIERTAG,
    10 BIS 18 UHR
    24.12. UND 31.12.2021: 10 BIS 14 UHR
    GESCHLOSSEN: 1.1., 1.5., 25.12.



Neue Kunst Ausstellungen
ORNAMENT UND MATERIE
ORNAMENT UND MATERIE. Zeitgenössische Positionen zum...
Kulturhauptstadt- Region
Die Kulturhauptstadt- Region bilden 23 Gemeinden in den...
dieHolasek mit neuem
06. Juni 2023 / Graz / Krumau am Kamp Seit geraumer Zeit...
Meistgelesen in Ausstellungen
FREIHEIT DES SEHENS.
ZEICHENKUNST VON KOBELL BIS CORINTH AUS DEM STÄDEL MUSEUM...
Pressefotografie seit 1940
Nach dem Grosserfolg im Landesmuseum Zürich und im Château de...
Ursula—Das bin ich. Na und?
Ur­su­la (Schultze-Bluhm), ge­boren 1921 in Mit...
  • Ansicht Uhrenmuseum Wien (c) Foto: Lisa Rastl
    Ansicht Uhrenmuseum Wien (c) Foto: Lisa Rastl
    Uhrenmuseum Wien
  • Uhren aus der Sammlung von Marie von Ebner-Eschenbach, 1800-1820, Wien Museum Detailaufnahmen der Uhren: Birgit und Peter Kainz
    Uhren aus der Sammlung von Marie von Ebner-Eschenbach, 1800-1820, Wien Museum Detailaufnahmen der Uhren: Birgit und Peter Kainz
    Uhrenmuseum Wien
  • Anhängeruhr in Form eines Apfels aus der Sammlung von Marie von Ebner-Eschenbach, 1800–1820, Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz
    Anhängeruhr in Form eines Apfels aus der Sammlung von Marie von Ebner-Eschenbach, 1800–1820, Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz
    Uhrenmuseum Wien