• Menü
    Stay
Schnellsuche

Katharina Sabernig. Gestrickte Anatomie

Mit Garn und Nadel auf den Spuren der Geheimnisse des Körpers

Katharina Sabernig ist Ärztin und Anthropologin und hat sich mit anatomischen Illustrationen, visualisierter Medizin und tibetischer medizinischer Terminologie beschäftigt. Inspiriert von der Vielfalt der anatomischen Darstellungen und den ethischen Fragen, die mit dieser Kunst verbunden sind, begann sie 2015 mit dem Stricken anatomischer Objekte. In ihrem aktuellen Projekt stellt sie die Topografie der inneren Organe und deren Gefäßversorgung dar, wobei sie sich an den Maßen eines erwachsenen Menschen orientiert.

Mit Katharina Sabernig zeigt die Neue Galerie Graz im studio eine Medizinerin und Anthropologin, die sich dem Kontext Anatomie auf besondere Weise nähert. Ohne eine künstlerische Ausbildung absolviert zu haben, beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Darstellung und den kulturellen Hintergründen der Anatomie. Um den „viszeralen Ekel“ bzw. den Schock beim Anblick des geöffneten Körpers zu überwinden und damit den Blick auf die Organe, Gefäße etc. sowie deren Funktionsweisen zu öffnen, begann Sabernig zu stricken. Stricken, mit Weben und Knüpfen eine der ältesten Kulturtechniken, scheint auf vielfache Weise geeignet zu sein, Widerstände, Ekel und Angst zu überwinden. Als haptische Tätigkeit, die eine ständige Nähe und die permanente Berührung mit dem weichen Material der Wolle erzeugt, ist Stricken nicht nur Handwerk zur Existenzsicherung und gleichzeitig Freizeitbeschäftigung. Es kann durch die Farbigkeit der erzeugten Objekte auch die Schematisierung, wie sie in den anatomischen Bildatlanten zu finden ist, evozieren. Handwerk, Geschick im Umgang mit dem Material, Tätigkeit als meditativer Akt – all das findet sich im Stricken im Übermaß.

Tibetische Einflüsse
Grundsätzlich wird die Bedeutung des Handwerks innerhalb der Kunst als Bestandteil materieller Kultur, kultureller Identität und Gemeinschaft gegenwärtig vielfach diskutiert. Neue ökonomische Effekte gehen damit genauso einher wie der durch die Globalisierung erweiterte Blick. Die Perspektive auf das „Andere“ oder das „Fremde“ bringt wesentliche Impulse mit sich und erzeugt neue Schnittmengen. Katharina Sabernig hat sich von der Kultur Tibets, die von ganz anderen Vorstellungen der anatomischen Darstellung ausgeht als der Westen, indirekt beeinflussen lassen. Sie hat als Wissenschaftlerin die tibetischen Ideen zur Menschen- bzw. zur Anatomiedarstellung erforscht, interpretiert und übersetzt. So konnte sie sich grundsätzlich mit der Vielfalt von Darstellungsweisen beschäftigen, die heute ausschließlich im rationalen Bereich zu liegen und der medizinischen Funktionslogik zu folgen scheinen. Wohl aber blieben dabei die Bereiche des Mythischen und Kultischen nicht verborgen, die sich über die tibetische Visualität ergeben haben. Wenn man sich dort die Anatomie in Form eines Baumes vorstellt, kann man das Strickobjekt auch als spezielle Form der Bildlichkeit mit kulturellem Hintergrund interpretieren. Eine gewisse Poesie ist in beiden vorhanden, sie scheint sich sogar in der Zusammensicht sehr poetisch zu manifestieren.

Dass sich Katharina Sabernig in Zeiten der Pandemie plötzlich in einer verstärkten medialen Öffentlichkeit wiederfindet – ihre Objekte wurden in der letzten Zeit in unterschiedlichen Zeitschriften und Zeitungen, nicht nur in Österreich, publiziert – liegt wohl an unserem Bedürfnis, uns einen Vorgang zu veranschaulichen, von dem wir alle plötzlich direkt betroffen sind. Das Corona-Virus, seine Beschaffenheit und Wirkungsweise waren in den letzten beiden Jahren vermehrt Thema in allen Medien. Wie sieht das Virus aus, wie bewegt es sich, was verändert sich bei einer Ansteckung im Körper und welche Details sind dafür verantwortlich? Das wurde in unterschiedlichen Grafiken, Animationen und Modellen versucht begreifbar zu machen. Farben und Kontraste, die Veränderung von Größen und Proportionen – all das ermöglicht Sichtbarkeiten. Sabernig widmet sich aber nicht nur den so populär gewordenen Corona-Varianten, sie zeigt etwa auch die Veränderungen und Entwicklungen, die beispielsweise bei Prostata- oder Gebärmutterhalskrebs entstehen. Für jede*n von uns tragische Szenarien werden dadurch nicht verharmlost, sondern besser begreifbar gemacht. Die Wirksamkeit der Krankheit, ihre Präsenz und der zeitliche Prozess ihrer Veränderung werden auf diese Weise unmittelbar anschaulich.

Unsichtbares begreifbar machen
Die moderne Bildwissenschaft zeigt, dass sich das Visuelle längst nicht ausschließlich aus den Bildern der Kunst ableiten lässt. Der Fokus auf diese Öffnung, die die Visualität als gemeinsames Ganzes aus unterschiedlicher Herkunft sieht, spielt in Katharina Sabernigs Arbeit eine große Rolle. Dadurch, dass Wissenschaftler*innen ständig mit Darstellungen, Modellen und Visualisierungen unterschiedlichster Art zu tun haben, diese auch zum Erkenntnisgewinn brauchen, ist es plausibel, dass wir hier nicht einer Medizinerin bei ihrem Hobby zuschauen. Vielmehr ist diese Tätigkeit, wie Katharina Sabernig sie ausführt, eine hochsensible Gratwanderung zwischen den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Tradition und Aktualität, High und Low sowie eine Abwendung von obsoleten Kategorisierungen wie Kunstgewerbe und freie Kunst. Sabernigs Arbeit stellt dem Publikum aktuelle, drängende Fragen und Probleme in einer plausiblen Art vor. Erkenntnis und Transparenz sowie gesellschaftliche Relevanz werden heute auch von der Kunst selbstverständlich und vehement eingefordert. In Katherina Sabernigs „Gestrickter Anatomie“ sehen wir einen sehr wertvollen und attraktiven Beitrag dazu.






  • 25.04.2022 - 03.07.2022
    Ausstellung »
    Universalmuseum Joanneum »

    Neue Galerie Graz

    Joanneumsviertel
    8010 Graz, Österreich
    T +43-316/8017-9100
    joanneumsviertel@museum-joanneum.at

    KARTE ÖFFNEN
    KARTE ÖFFNEN

    Öffnungszeiten
    09. Februar 2021 bis 31. Dezember 2021 Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
    02. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr

    Führungen
    Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

    Öffnungszeiten der Bibliothek
    Di und Do 10-15 Uhr sowie nach Vereinbarung (ausnahmsweise Abweichungen möglich)

    Café OHO!
    Di-Sa 10-24 Uhr



Neue Kunst Ausstellungen
Mario Dilitz
Einzelausstellung des Tiroler Künstlers Mario Dilitz in...
Zeitgenössisches
Die Ausstellung „Innere Strukturen – Äußere...
FRITZ MARTINZ
Der österreichische Künstler Fritz Martinz (1924-2002)...
Meistgelesen in Ausstellungen
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
3hd 2021: Power Play
Westlichen Konventionen und Konstruktionen liegen...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
  • Katharina Sabernig, Arterien, 2016‒2022, Baumwolle, Draht und Druckknöpfe, gestrickt und gehäkelt, 82 x 55 x 8 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Katharina Sabernig, Arterien, 2016‒2022, Baumwolle, Draht und Druckknöpfe, gestrickt und gehäkelt, 82 x 55 x 8 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Universalmuseum Joanneum
  • Katharina Sabernig, „Covid-19 und der Gastrointestinaltrakt“, 2020,  Fotodruck auf Papier, 120 x 85 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Katharina Sabernig, „Covid-19 und der Gastrointestinaltrakt“, 2020, Fotodruck auf Papier, 120 x 85 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Universalmuseum Joanneum
  • Katharina Sabernig, „Covid-19 und Thrombosen oder Embolien“, 2020,  Fotodruck auf Papier, 120 x 85 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Katharina Sabernig, „Covid-19 und Thrombosen oder Embolien“, 2020, Fotodruck auf Papier, 120 x 85 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Universalmuseum Joanneum
  • Katharina Sabernig, „Männliches Urogenitalsystem“, 2020,  Fotodruck auf Papier, 30 x 40 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Katharina Sabernig, „Männliches Urogenitalsystem“, 2020, Fotodruck auf Papier, 30 x 40 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Universalmuseum Joanneum
  • Katharina Sabernig, „Gebärmutterhalskarzinom T4“, 2019,  Fotodruck auf Papier, 30 x 40 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Katharina Sabernig, „Gebärmutterhalskarzinom T4“, 2019, Fotodruck auf Papier, 30 x 40 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Universalmuseum Joanneum
  • Katharina Sabernig, „Covid-19 und die Lunge“, 2020,  Fotodruck auf Papier, 120 x 85 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Katharina Sabernig, „Covid-19 und die Lunge“, 2020, Fotodruck auf Papier, 120 x 85 cm, Foto: © Katharina Sabernig
    Universalmuseum Joanneum