• Menü
    Stay
Schnellsuche

KONKRET Kunst Von Alditüte bis ZERO

Kaum eine andere Kunstströmung konnte das klassische Bildverständnis derart nachhaltig aufbrechen und durch neue Ideen bereichern wie die Konkrete Kunst. Nicht mehr die Abbildung der Welt steht im Zentrum; wie noch in den Avantgardebewegungen der Klassischen Moderne. In der Konkreten Kunst werden vielmehr die Mittel der Malerei selbst – Farbe, Linie und Fläche – ins Zentrum eines neuen Bildkonzeptes gerückt. Die Wirkung dieser künstlerischen Revolution war nachhaltig, auch auf die Alltagswelt, wie Günter Fruhtrunks berühmter Entwurf der Aldi-Tüte aus den 1970er-Jahren mit ihrem ikonischen Design aus blauen und weißen Streifen belegt.

Erstmals zeigt das Museum Pfalzgalerie eine große Überblicksschau der Konkreten Kunst und führt deren Vielfältigkeit vor Augen. Zu sehen sind rund 150 Werke, hauptsächlich Malerei, aber auch Plastiken und grafische Blätter. Die hochkarätigen Arbeiten von Josef Albers, Frank Badur, Adolf Fleischmann, Hermann Glöckner, Boris Kleint, Adolf Luther, Julia Mangold, Russell Maltz, Aurelie Nemours, Günther Uecker, Dirk Rausch und vielen weiteren deutschsprachigen wie internationalen Künstlerinnen und Künstlern stammen aus der bedeutenden saarländischen Privatsammlung von Ulrike und Dieter Scheid. Die Sonderausstellung wird auch thematisieren, wie sehr die Konkrete Kunst die Wahrnehmung herausfordert und unsere Körpersinne anspricht, beispielsweise wenn ein Gemälde des Malers Serge Charchoune gemeinsam mit der Bach-Motette „Jesu meine Freude“ visuell und akustisch erlebt werden kann.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher von Sören Fischer und Dieter Scheid kuratierter Katalog. Das Buch enthält Beiträge von Reinhard Ermen, Sören Fischer und Annette Reich sowie ein Vorwort von Steffen Egle.

Eröffnung am Freitag, 24.3.2023, 19 Uhr

Kurator: Dr. Sören Fischer






  • 25.03.2023 - 03.09.2023
    Ausstellung »
    Mu­seum Pfalz­ga­le­rie »

    Di 11–20 Uhr, Mi–So 10–17 Uhr, Mo geschlossen
    Feiertage
    Feiertage jeweils 10 – 17 Uhr, an Neujahr, Karfreitag, Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen
    Eintrittspreise
    Sammlung: 3 Euro
    Sonderausstellung: 5 Euro
    Kombikarte (Sammlungen und Schauraum): 6 Eurov Familienkarte (Kombi): 10 Euro
    Jahreskarte (Kombi): 20 Euro
    Freier Eintritt
    Kinder, Schüler und Studenten sowie Mitglieder des ICOM und Verband der Restauratoren (gegen Vorlage eines gültigen Ausweises, ausgenommen Sonderveranstaltungen) Inhaber der Rheinpfalz-Card haben dienstags ab 17 Uhr freien Eintritt.



Neue Kunst Ausstellungen
LUKA BERCHTOLD | Make
„I know we love each other, Dad, but we are two very...
True Colors Farbe in der
Wie kam die Farbe ins Foto? Diese Frage beantwortet die...
Gabriele Mierzwa: Die
Gabriele Mierzwa ist eine vielseitige Künstlerin, die sich...
Meistgelesen in Ausstellungen
Monet und die Geburt des
In einer groß angelegten Sonderausstellung präsentiert das...
Identitäten: Are you a boy?
Ausstellung von Susanne Ristow im Kunstraum Gewerbepark-Süd...
LUKA BERCHTOLD | Make Room for
„I know we love each other, Dad, but we are two very...
  • Günter Fruhtrunk: Weißer Hiatus, 1974, Acryl auf Leinwand, 120 x 119 cm, Privatsammlung, © Bild-Kunst Bonn 2022
    Günter Fruhtrunk: Weißer Hiatus, 1974, Acryl auf Leinwand, 120 x 119 cm, Privatsammlung, © Bild-Kunst Bonn 2022
    Mu­seum Pfalz­ga­le­rie