MAK
Glanz und Glamour 200 Jahre Lobmeyr
-
Ausstellung07.06.2023 - 24.09.2023MAK »
Das MAK und J. & L. Lobmeyr blicken auf eine lange gemeinsame Geschichte zurück. Seit der Gründung des Museums besteht mit dem Glasverleger eine intensive Verbindung, die direkt an den Gründungsgedanken des Museums anknüpft,als Vorbildinstitution zum Zusammenwirken von Kunst und Industrie beizutragen. Dieser vitale Austausch war einer der Bausteinefür dieInnovationskraftder Glasmacherdynastie, die mit virtuos ausgeführten, zeitlos eleganten Gläsern, Lusternund dekorativenObjekteneine besondere Position im Bereich der Glasarbeiten und des Kunstglases einnimmt. Durch Kooperationen mit renommierten Entwerfer*innen gelingt Lobmeyr immer wieder eine zeitgemäße Interpretation von Glas.Auch diese Nähe zum künstlerischenEntwurf vonGebrauchsobjekteneint Lobmeyr mit dem Museum. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens blicktdas MAK mit der Ausstellung GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyrauf die vielfältigen, stilbildenden Erzeugnisse der traditionsreichen Glasmanufaktur zurück.
Über 300 Objekte schlagenin der Ausstellung den Bogen von Formen des Historismus und Orientalismus des 19. Jahrhunderts bis zu Klassikern wie den Servicenund Objekten nach Entwurf von Josef Hoffmann, Adolf Loos, Oswald HaerdtloderStefan Rath, die bis heute in Produktion sind.
Die Ausstellung präsentiert ein beeindruckendes Szenario von Objekten, diewesentlicheBereichedes Lebens, von der Raumgestaltung über Essen und Trinken,ästhetisch entscheidend zu bereichern verstehen. Die von Gastkuratorin Alice Stori Liechtenstein ausgewählten Exponate folgen keiner chronologischen Ordnung, sondern werden „intuitiv“gruppiert und geordnet, mit einer gezielten Mischung von Stilen, Verarbeitungstechniken, Materialinnovationen und Designer*innen. Daraus lassen sich überraschende Bezüge zwischen den Objekten und zu historischen Details erkennen.
Teil der Ausstellung sind die in den Werkstätten von J. & L. Lobmeyr im Rahmen einer Kooperation mit der VIENNA DESIGN WEEK entstandenen Installationen von Maxim Velčovský(City Shades, 2009) undPhilippeMalouin (Time Elapsed, 2011)sowie weitere im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEKin Kooperation mit aktuellen zeitgenössischen Designer*innen und Künstler*innen wie u.a. Max Lamb oder Martino Gamper entstandene Objekte. Gezeigt wird auch eine Gruppe von Pokalen mit aufwendigen Gravuren, die die Künstlerin Nives Widauer anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums von Lobmeyr entworfen hat(Sieben Pokale der Menschlichkeit, 2023).
Spiel mit Licht und Schatten Ein tiefes Verständnis für das Spiel von Licht und Schatten prägt die Kreationen und Produkte der Firma J. & L.Lobmeyr seit über zweiJahrhundertenbis heute. Diesen Aspekt, der oft nur intuitiv wahrgenommen wird, greiftdas Designstudio MARCHGUT in der Ausstellungsgestaltung auf. Die Jubiläumsausstellung im MAK spielt mit den optischen Reizen, die Lobmeyr-Glas entfaltet, wenn es ins Licht gesetzt wird,und würdigt die außergewöhnliche Kontinuität der Glasmacherdynastie im Bemühen, Innovation mit Handwerk zu verbinden und Glasals Werkstoff für Schöpfungen der angewandten Kunst und des Designs aktuell zu halten.
200 Jahre virtuose GlasgestaltungDer Glasergeselle Josef Lobmeyr sen. (1792–1855) eröffnete 1823 sein erstes Glasgeschäft in Wien, entwickelte den Glashandel zur autonomen Produktion weiterund wurde 1835 zum „k. u. k. Hoflieferanten“. Bis heute wird das „Hofburgservice“ bei Staatsbanketten benutzt.Mitten in der bürgerlichen Revolution von 1848 erfolgte eine Geschäftserweiterung. Das Angebot umfasste damals neben Lustern und Spiegeln bereits 52 verschiedene Service in biedermeierlichen Formen. Die Entwürfe dazu sind im Firmenarchiv bewahrtunddienen nach wie vor als Vorlagenfür die Produktion.
Josef Lobmeyrs SohnLudwig (1829–1917)warein Pionier in derKunstglasindustrie des Historismus. Erstand in engem Austausch mit Rudolf von Eitelberger, dem ersten Direktor des 1863 gegründeten k. k. Österreichischen Museumsfür Kunst und Industrie (heute MAK), undunterstützte tatkräftig die Vision des Museums. Als dieses1884 den Wiener Kunstgewerbeverein gründete, zählte J.&L. Lobmeyr zu den ersten namhaften Unternehmen, die den Verein unterstützten und ihm beitraten. EinSteinreliefmit dem Porträt Ludwig Lobmeyrs im Stiegenaufgang des MAKerinnertnoch heute andieseintensive Beziehungzwischen Vorbildinstitution, Vorbildersammlungund Produzent.
Auch Ludwig Lobmeyrs Nachfolger an der Spitze verstanden es, Glas des Familienunternehmens für die Kunstschaffenden in der Secession, später in der Kunstgewerbeschule zum interessanten Gestaltungsobjekt zu machen.
Über sechs Generationen trägt Lobmeyr nun schon dazu bei,den fragilenWerkstoff Glas für Kreationen in angewandter Kunst und Design aktuell zu halten. Neben den firmeneigenen Entwürfen sind mit Künstler*innen entwickelte Serien ein Markenzeichen von Lobmeyr. Zu nennen sind hier eine Vielzahl von Kreativen –darunter Theophil Hansen, Josef Hoffmann, Adolf Loos, Lotte Fink, Marianne Rath, Michael Anastassiades, Max Lamb, POLKA, Martino Gamper oder Sebastian Menschhorn. Dieser kontinuierlich intensive Austausch zwischen Kreativen und einemGlashersteller ist weltweit einzigartig.
Lobmeyr stelltein allen Bereichender Glasgestaltung, von Hohlglas über die Spiegelproduktion bis zur Lustererzeugung,durch eigene Werkstätten ein hohes handwerkliches Niveauin der Erzeugung sicherund realisierte immer wieder „Klassiker“, die auch dieMAK Ausstellung zum Jubiläum prägenderen.
-
26.09.2020Das Auktionshaus Stahl eröffnet die Herbstauktion mit bedeutenden Künstlern der Moderne und der...
-
St. Petersburg's most popular visitor attraction, and one of the world's largest and most...
-
* 1934 in Wien (Österreich), † 2014 in Wien (Österreich) Architekt, Theoretiker,...
-
16.11.2022 - 03.09.2023Mit der Ausstellung WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898–1987 (16.11.2022–3....
-
01.02.2023 - 25.06.2023Das Sammeln von entsorgtem Material ist ein wesentlicher Moment in Birke Gorms gesamtem Œuvre....
-
29.03.2023 - 06.08.2023Mit performativen Szenarien kommentiert die französische Künstlerin Lili Reynaud-Dewar (* 1975)...
-
02.05.2023 - 29.10.2023Das Geburtshaus Josef Hoffmanns in Brtnice wird seit 2006 vom MAK und derMährischen Galerie in...
-
13.05.2023 - 20.08.2023Im Rahmen einer Presseführung wurde heute die Ausstellung (CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE: Anna-...
-
07.06.2023 - 24.09.2023MAK »
.