Ferdinandeum
Julia Bornefeld sentire, 2020
-
Ausstellung15.02.2021 - 30.09.2023
Das Ohr ist in der bildenden Kunst ein häufig verwendetes Motiv, ob bei Jan Vermeer (1632-1675), Hieronymus Bosch (1450-1516), Salvador Dali (1904-1989), Meret Oppenheim (1913-1985) oder Martin Kippenberger (1953-1997). Letzterer wollte sich „nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden“, eine Anspielung, welche das klischeehafte Bild des Künstlers als gequältes Genie bedient – und somit auch auf den berühmtesten Maler der Postimpressionismus, Vincent van Gogh (1853-1890), Bezug nimmt.
Julia Bornefelds (*1963) Skulptur „sentire“ (2020) – italienisch für „Gefühl“ – ist eine gelungene Intervention im öffentlichen Raum, die an das menschliche Organ erinnern mag, aber durch seinen Standort etwas Fremdes behält. Bei der Betrachtung dieses Objektes aus Bronze geht es nicht um das Verstehen, sondern um eine gefühlsbetonte Anrufung. Bornefelds „Ohr“ ist neben Isa Genzkens (*1948) fotografischer Reproduktion (2002) am Rathaus die zweite Installation dieses Sinnesorgans einer Künstlerin im öffentlichen Raum von Innsbruck.
Außenfassade Ferdinandeum
-
27.07.2021 - 31.07.2021Mit dem GALLERY WEEK_END 2021 erhält die Kulturszene Salzburgs ein neues Veranstaltungs-format,...
-
Meisterwerke des Wiener Secessionismus, der Wiener Moderne und des österreichischen...
-
Gegen Ende seine Lebens malt und zeichnet Cézanne wiederholt das Motiv der "Badenden"....
-
18.06.2020 - 30.09.2023Stefan Marx vorrangiges Medium ist die Zeichnung, die sich in ganz unterschiedlichen Kontexten...
-
15.02.2021 - 30.09.2023Das Ohr ist in der bildenden Kunst ein häufig verwendetes Motiv, ob bei Jan Vermeer (1632-1675),...
-
15.02.2021 - 30.09.2023Wenn etwas toxisch ist, ist es schädlich, ist es giftig. Der Begriff ist angesagt. Seit einiger...
-
02.12.2022 - 08.10.2023Im Zeughaus flüstern römische Münzen den Besucher*innen ihre Geschichten rund um Politik,...
-
02.12.2022 - 08.10.2023Zehn Mitmach-Stationen für Kinder und Erwachsene zum Osterfest in Tirol und der WeltWoher kommt...
-
15.02.2021 - 30.09.2023
Ferdinandeum
Di – So 10 – 18 Uhr