Suddenly Wonderful Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre
-
Ausstellung26.05.2023 - 18.09.2023
Während des Kalten Krieges wurden in West-Berlin bemerkenswerte Großbauten als neue Standorte für Wissenschaft, Forschung und Kultur errichtet. Über Jahre vernachlässigt und inzwischen technisch veraltet, sind diese Gebäude heute meist vom Abriss bedroht. Hierzu gehören in Charlottenburg das Internationale Congress Centrum (ICC, 1973–1979) oder das ehemalige Institut für Hygiene und Mikrobiologie (1969–1974) sowie in Lichterfelde die ehemaligen Zentralen Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin („Mäusebunker“, 1971–1981). Mit ihren futuristischen Raumformen, komplexen Funktionen und neuartigen Fassadengestaltungen standen sie für den Fortschrittsglauben der Zeit und sollten zugleich die abgeriegelte Halbstadt international konkurrenzfähig halten.
Seit ihrer Entstehung werden diese Architekturen immer wieder als unansehnlich und ineffizient kritisiert. Dagegen wendet sich heute eine Gruppe von Wissenschaftler*innen, Kulturschaffenden und Politiker*innen, die sie als eindrückliche Zeugnisse einer westlichen Technikmoderne schätzen. Die aktuellen Bemühungen um den Erhalt und die Revitalisierung dieses historisch kulturellen Erbes beispielhaft sichtbar zu machen, ist Ziel der Ausstellung. Den neuen Ideen werden zum Teil noch nie gezeigte Baudokumente und Filme aus der Sammlung des Museums zur Seite gestellt, die von der Konzeption und Entstehung der Gebäude erzählen. Zudem vermitteln zeitgenössische Positionen unterschiedliche künstlerische Sichtweisen auf die markanten Symbolbauten der 1970er Jahre. Zu sehen sind Lösungsansätze renommierter Berliner Büros. Sie alle achten den Bestand als wertvolle Ressource und als identitätsstiftende Orte für die Nutzer*innen. Darüber hinaus regen sie zum Nachdenken an, wie sich auch in bestehenden Architekturen neue Lebensweisen entfalten und welchen aktiven Beitrag Bauschaffende zum Gelingen der Energiewende leisten können. Die Ausstellung umfasst etwa 150 Werke von rund 20 Architekt*innen, Planungsbüros, Fotograf* innen und Künstler*innen.
-
27.07.2021 - 31.07.2021Mit dem GALLERY WEEK_END 2021 erhält die Kulturszene Salzburgs ein neues Veranstaltungs-format,...
-
Das Museum Folkwang verdankt seinen Ruf den herausragenden Sammlungen zur Malerei und Skulptur...
-
* 1934 in Wien (Österreich), † 2014 in Wien (Österreich) Architekt, Theoretiker,...
-
23.01.2022 - 31.12.2024Berlin ist permanent im Wandel. Auch die Kunstszene der Stadt erfindet sich immer wieder neu....
-
26.05.2023 - 01.04.2024Nasan Tur beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen unserer Zeit....
-
02.08.2023 - 16.10.2023Simon(e) Jaikiriuma Paetau (*1986) ist ein*e deutsch-kolumbianische*r Künstler*in mit einer...
-
15.09.2023 - 22.01.2024Edvard Munchs (1863–1944) radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss*innen...
-
12.10.2023 - 22.01.2024Hohe Tannen, dichte Mangroven, bizarre Blütenstempel – die Pflanzenwelt bringt einzigartige...
-
26.05.2023 - 18.09.2023
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch–Montag 10:00–18:00 Uhr
EINTRITTSPREISE
Tageskarte 8 Euro
Ermäßigt 5 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)