• Menü
    Stay
Schnellsuche

Das Ornament Vorbildlich schön

Gemütlich, dekorativ, sinnlich – diese Eigenschaften werden Ornamenten zugeschrieben. Über die Jahrhunderte gelten sie mal als schön und unentbehrlich, mal als „Designverbrechen“. Die sammlungsübergreifende Ausstellung „Das Ornament – Vorbildlich schön“ im MK&G veranschaulicht beispielhaft den Gestaltungs- und Bedeutungswandel des Ornaments in unterschiedlichen Epochen und zeigt rund 80 Objekte aus der Sammlung des Museums.

Ausgestellt werden unter anderem Tapeten des Arts and Crafts-Designers William Morris (1834–1896), japanische Papierschablonen und persische Keramikfliesen. Verzierte Ornamentdrucke stehen den schnörkellosen Produkten der deutschen Designschulen des 20. Jahrhunderts gegenüber; ein beleuchteter Spiegel von Ettore Sottsass (1917–2007), der in den 1980er Jahren die Memphis-Bewegung mitbegründete, feiert die Rückkehr des Ornaments im Design. Die zeitgenössischen Positionen von Anna Resei, Anne Meerpohl und ANna Tautfest erweitern den gestalterischen Diskurs um die politische Dimension des Ornaments und machen so auf aktuelle Themen wie Klimawandel und Feminismus aufmerksam.








Neue Kunst Ausstellungen
Ausstellungseröffnung
Am Dienstag, 19. September 2023, wurde im UNESCO-Hauptsitz in...
MICHAEL CRAIG-MARTIN.
Eröffnung: Samstag, 30. September 2023, 11:00 bis 15:00 Uhr...
Deutsches Design 1949–
Geprägt durch Bauhaus und Werkbund, erlangte das deutsche...
Meistgelesen in Ausstellungen
Prix Pictet Human opens at the
The Prix Pictet is the world’s leading award for...
Liliana MoroAndante con moto
Die aktive Einbindung des Publikums und die Praxis des...
Stranger than Paradise Evalie
Eröffnung am Mittwoch 20. September 2023, um 18 Uhr...
  • William Morris (1834–1896), Entwurf Tapetenmuster Pimpernel, 1876, London 81,7 x 55,7 cm, MK&G
    William Morris (1834–1896), Entwurf Tapetenmuster Pimpernel, 1876, London 81,7 x 55,7 cm, MK&G
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg