• Menü
    Stay
Schnellsuche

Meisterzeichnung

Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel in Hamburg

Meisterzeichnung

Saal der Meisterzeichnung

Aby Warburg (1866-1929) zählt zu den faszinierendsten und einflussreichsten Kunstwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Sein Lebenswerk galt insbesondere dem Aufspüren antiker Darstellungsmuster als expressive Vorbilder zur Wiedergabe menschlicher Leidenschaften in der Renaissancekunst. Hierzu entwickelte er den berühmten Begriff der Pathosformel, den er erstmals 1905 auf einem Lehrerkongress auf St. Pauli in Hamburg öffentlich vorstellte. Bislang unbekannt war in diesem Zusammenhang, dass Warburg für seinen Vortrag Kunstwerke aus der Hamburger Kunsthalle als Anschauungsobjekte zur Erklärung der Pathosformel ausstellte, darunter auch Werke von Albrecht Dürer und Andrea Mantegna. Diese von Warburg organisierte Ausstellung wird nun erstmals als Rekonstruktion im Saal der Meisterzeichnung zu sehen sein, ergänzt durch Druckgraphiken des 15. und 16. Jahrhunderts sowie erweitert durch eine Einbindung in die Zeit Warburgs mit Quellenmaterial und Werken von Max Klinger und Arnold Böcklin. Insgesamt werden 40 bis 50 Zeichnungen und Druckgraphiken präsentiert.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der in den Museumsshops und unter www.freunde-der-kunsthalle.de erhältlich sein wird.

Kurator der Ausstellung: Dr. des. Marcus Andrew Hurttig

Die Ausstellung wird unterstützt von: Warburg & co

Der Katalog wird unterstützt von:  STRABAG








Neue Kunst Ausstellungen
Thaddaeus Ropac auf der
Der angesehene Kunsthändler Thaddaeus Ropac wird vom 17. bis...
Palast­blühen
Passend zum Frühlingsanfang blüht und duftet es in den...
John Singer Sargent: Die
Das Musée d’Orsay in Paris widmet vom 23. September...
Meistgelesen in Ausstellungen
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
„Die Würde des Menschen“
Es gibt viele Ereignisse, derer Europa 2014 gedenkt: Ausbruch...
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
  • Antonio Pollaiuolo (1433 -1498) Kampf nackter Männer,1460 - 1475 Photo: Christoph Irrgang
    Antonio Pollaiuolo (1433 -1498) Kampf nackter Männer,1460 - 1475 Photo: Christoph Irrgang
    Hamburger Kunsthalle
  • Ferraresischer Meister (2. Hälfte 15. Jhdt.) Der Tod des Orpheus, 1470 -1490 Photo: Christoph Irrgang
    Ferraresischer Meister (2. Hälfte 15. Jhdt.) Der Tod des Orpheus, 1470 -1490 Photo: Christoph Irrgang
    Hamburger Kunsthalle
  • Andrea Mantegna (1431-1506) Kampf der Seegötter (l. Hälfte), 1470-1490 Kupferstich, 314 x 435 mm © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkab./bpk Photo: Christoph Irrgang
    Andrea Mantegna (1431-1506) Kampf der Seegötter (l. Hälfte), 1470-1490 Kupferstich, 314 x 435 mm © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkab./bpk Photo: Christoph Irrgang
    Hamburger Kunsthalle
  • Otto Greiner (1869-1916) Die Tanzenden, 1896 Lithographie, 444 x 593 mm © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett/bpk Photo: Christoph Irrgang
    Otto Greiner (1869-1916) Die Tanzenden, 1896 Lithographie, 444 x 593 mm © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett/bpk Photo: Christoph Irrgang
    Hamburger Kunsthalle
  • Portraitphoto von Aby Warburg © Hamburger Kunsthalle
    Portraitphoto von Aby Warburg © Hamburger Kunsthalle
    Hamburger Kunsthalle