• Menü
    Stay
Schnellsuche

Berlin

Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete

Berlin

Am 6. Dezember 1912 wurde die Büste der Königin Nofretete in Tell el- Amarna geborgen. 100 Jahre später nimmt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin dieses Datum zum Anlass, nicht nur der inzwischen berühmten Büste sondern der gesamten Amarna-Ära eine umfangreiche Sonderausstellung im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin zu widmen.

„Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete“ wird vom 7. De- zember 2012 bis zum 13. April 2013 im Neuen Museum gezeigt. Erstmals steht ein Großteil der noch nie gezeigten Funde des Berliner Bestands im Zentrum einer Ausstellung, die durch internationale Leihgaben bereichert wird.

Der Name „Amarna“ bezeichnet die Ruinen der altägyptischen Stadt Achet-Aton, dem heutigen Tell el-Amarna. Der Ort wurde von Pharao Echnaton (Amenophis IV., 1351- 1334 v. Chr.) gegründet, um dort in einer neuen Hauptstadt Tempel für die „Licht-Theologie“ seiner einzigen Gott- heit Aton bauen zu lassen. Die Stadt wurde in kurzer Bauzeit errichtet und um 1343 v. Chr. bezogen. Im Zuge der schrittweisen Rückbesinnung auf die alte religiöse Tradition unter Tutanchamun wurde Achet-Aton um 1331 v. Chr. allmählich aufgegeben.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts leitete der deutsche Ägyptologe Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna außerordentlich erfolgreiche Grabungen. Unter den gefundenen 7.000 bis 10.000 archäologischen Objekten befand sich auch jene bunte Büste der Nofretete. Im Rahmen der damals üblichen Fundteilung zwischen dem „Service des Antiquités“ (Kario) und den Ausgräbern gelangten ca. 5.500 Objekte nach Berlin.

Ausgestellt wurden bislang nur wenige bedeutende Objekte, wie die be- rühmten Modellköpfe aus Stuck und einige Skulpturen. Die meisten dieser Fundstücke sind bis heute weder restauratorisch noch wissenschaftlich bearbeitet worden. Für die Jubiläumsausstellung „Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete“ werden nunmehr zahlreiche Exponate auf- gearbeitet: Keramik und Schmuck, Einlagen und Statuenfragmente sowie Architekturteile werden derzeit aufwendig restauriert. Teilweise sollen sie mit Ergänzungen versehen oder später an Hand von Modellen erläutert werden, um eine profunde und anschauliche Präsentation der Stadt Amarna, ihrer Häuser und Bewohner zu gewährleisten.

Die Ära des Königpaars Echnaton und Nofretete wird anhand von ca. 600 Exponaten nun in dem ihr gebührenden kulturhistorischen Zusammen- hang erlebbar. Dabei stehen nicht nur die häufig thematisierte Theologie und Kunst jener Zeit im Fokus; es werden vielmehr auch Alltag und Leben jener Metropole in den Blickpunkt gestellt. Die Ausstellung zeichnet eben- falls ein archäologisch fundiertes Bild der Grabungen und des Fundkon- texts der Büste der Nofretete in der Bildhauerwerkstatt des altägyptischen Handwerkers Thutmosis. Neben dem archäologisch geprägten Hauptthema wird auch eine Darstel- lung der Inszenierungsgeschichte der "Nofretete-Büste" vom archäologi- schen Objekt zum vielfach vermarkteten Schönheitsideal nicht fehlen und soll eigens thematisiert und hinterfragt werden.

Internationale Partner und Leihgeber sind das Metropolitan Museum of Art, New York, der Louvre, Paris, und das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology, London.

Die Ausstellung wird unterstützt durch das Kuratorium Museumsinsel, die Sparkassen-Finanzgruppe und den Verein zur Förderung des Ägypti- schen Museums Berlin e.V.








Neue Kunst Ausstellungen
KOLLWITZ
Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20....
Friends of the ABA Visit
The world-renowned Bodleian Library is one of the most...
Elizaveta Porodina Un/
In Un/Masked, artist Elizaveta Porodina invites us to peer...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
REINER RIEDLER. THIS SIDE OF
Reiner Riedler zählt zu den international erfolgreichsten...
  • Beispiele von Fragmenten farbiger Fliesen als Wandeinlage Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; polychrome Fayence © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Jürgen Liepe
    Beispiele von Fragmenten farbiger Fliesen als Wandeinlage Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; polychrome Fayence © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Jürgen Liepe
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Bildhauermodell: Knieender König mit blauer Krone Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; Material: rötlicher Kalkstein und schwarze Korrekturzeichnung © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Saburo Kitai
    Bildhauermodell: Knieender König mit blauer Krone Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; Material: rötlicher Kalkstein und schwarze Korrekturzeichnung © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Saburo Kitai
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Kopf der Nofretete von einer einstigen Doppelsitzstatue des Königspaares Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; Grauer Granit © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Sandra Steiß
    Kopf der Nofretete von einer einstigen Doppelsitzstatue des Königspaares Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; Grauer Granit © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Sandra Steiß
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Relief mit der Darstellung König Echnatons, Königin Nofretetes und dreier Töchter Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; Kalkstein © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Margarete Büsing
    Relief mit der Darstellung König Echnatons, Königin Nofretetes und dreier Töchter Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; Kalkstein © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Margarete Büsing
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Abformung vom Gesicht einer Frauenstatue Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; Gips © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Margarete Büsing
    Abformung vom Gesicht einer Frauenstatue Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; Gips © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Margarete Büsing
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Vorratsgefäß aus der Residenzstadt des Pharao Echnaton Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; blau bemalte Keramik mit floralen Motiven © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Sandra Steiß
    Vorratsgefäß aus der Residenzstadt des Pharao Echnaton Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; blau bemalte Keramik mit floralen Motiven © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Sandra Steiß
    Staatliche Museen zu Berlin
  • Farbige Modellbüste der Königin Nofretete Neues Reich, 18. Dynastie um 1340 v. Chr.; Kalkstein und Gips © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Sandra Steiß
    Farbige Modellbüste der Königin Nofretete Neues Reich, 18. Dynastie um 1340 v. Chr.; Kalkstein und Gips © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung; Foto: Sandra Steiß
    Staatliche Museen zu Berlin