• Menü
    Stay
Schnellsuche

Universalmuseum

Verschließen und bewahren Kästchen und Truhen aus der Kulturhistorischen Sammlung

Universalmuseum

In Kästchen und Truhen bewahrte man ursprünglich vor allem wertvolle Dokumente und Urkunden, Wohlhabende verwahrten darin ihre Schätze. Schlösser, die nur Eingeweihte öffnen konnten, sowie Geheimfächer, die nur der Besitzer kannte, wahrten deren Rechte. Im Laufe der Zeit dienten Kästchen als Behältnisse für Schmuck, Münzen und andere persönlich wertvolle Erinnerungsstücke, wie z. B. Liebesbriefe. Über Verwendung und Besitz(er) gibt das Dekor interessante Hinweise: Darstellungen von Hunden symbolisieren die Treue, das Einhorn steht für Liebe und Treue, der Löwe u. a. für Macht. Jagddarstellungen signalisieren einen ranghohen Besitzer, Heiligenfiguren stehen für den Namenspatron, die Schutzmantelmadonna breitet ihren Mantel über die sozial schwachen Mitglieder einer Zunft, und Wappen geben Auskunft über aristokratische Eigentümer.

Schwere Eisentruhen – wie z. B. jene des „Einnehmeramts“ aus dem steiermärkischen Landhaus, des heutigen Finanzamts, mit einem Gewicht von 290 kg und 28 Fallschlössern – entsprachen den damaligen Sicherheitsvorkehrungen gegen Diebstahl, vergleichbar mit hochtechnischen Mechanismen von heute.








Neue Kunst Ausstellungen
LIGHT SOUND SENSES |
Die Ausstellung Light Sound Senses erforscht Licht als...
Jahresprogramm 2025:
2025 thematisiert das Kunstmuseum Luzern auf vielfältige...
ZEITEN DES UMBRUCHS Egon
Die Ausstellung "Zeiten des Umbruchs" verwebt...
Meistgelesen in Ausstellungen
Martha Rosler & Hito
Die Ausstellung im Kunstmuseum Basel | Gegenwart präsentiert...
Niclaus Gerhaert. Der
(Frankfurt am Main, 29. September 2011) Die Liebieghaus...
Von Angesicht zu Angesicht
Wir bauen um! In unserer diesjährigen Sammlungspräsentation...
  • Kästchen, Eisen geschmiedet, bemalt, 1519, Foto: UMJ / Delic
    Kästchen, Eisen geschmiedet, bemalt, 1519, Foto: UMJ / Delic
    Universalmuseum Joanneum