• Menü
    Stay
Schnellsuche

Max Beckmann

Max Beckmann: Kleine Stillleben

Max Beckmann

1912 fechten Franz Marc (1880 – 1916) und Max Beckmann (1884 – 1950) eine theoretische Kontroverse in der Zeitschrift PAN aus. Sie schaerft den Blick für die fundamental unterschiedliche kuenstlerische Praxis der beiden Maler: Franz Marc komponiert seine Werke sorgfaeltig und laesst die lineare Grundstruktur, die er mit Farbe „fuellt“, sichtbar in den Vordergrund treten. Max Beckmann pflegt demgegenueber einen malerischen Stil mit Sinn „für den pfirsichfarbenen Schimmer einer Haut, für den Glanz eines Nagels, für das kuenstlerische Sinnliche,...das nicht nur in der Flaeche, sondern auch in der Tiefe liegt.“ Dieser charakteristischen sinnlichen Praesenz der Malerei Beckmanns soll die Ausstellung seiner kleinformatigen Stillleben im Franz Marc Museum gewidmet sein, die, im Gegensatz zu den groeßeren „allegorischen“ Stillleben wie Seitenblicke in die private Welt des Malers erscheinen und wie eine stumme Zeugenschaft der vergaenglichen, individuellen Existenz Beckmanns wirken.

Das Franz Marc Museum in Kochel zeigt die erste Ausstellung von Max Beckmann, die sich nur seinen Stillleben widmet. Es konnten 27 Leihgaben, davon die Haelfte selten zu sehende Werke aus Privatsammlungen, gewonnen werden.

Zur Ausstellung erscheint ein aufwendiger Katalog, Hrsg. Cathrin Klingsoehr-Leroy und Nina Peter, mit Texten von Cathrin Klingsoehr-Leroy, Konrad Renger, Carla Schulz-Hoffmann und Nina Peter. 112 S., alle Exponate sind ganzseitig und farbig abgebildet.






  • 16.06.2013 - 22.09.2013
    Ausstellung »
    Franz Marc Museum »

    Geöffnet
    Dienstag-Sonntag und an Feiertagen:
    April-Oktober 10-18 Uhr
    November-März 10-17 Uhr
    Geschlossen am 24. und 31.Dezember

    Sonderöffnungszeiten
    Für besondere Veranstaltungen öffnen wir unser Haus auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten für Sie. Weitere Informationen und Konditionen auf Anfrage: Frau Rosenboom, T 08851-92488-0, info@franz-marc-museum.de



Neue Kunst Ausstellungen
Paul Cézanne 2025:
Paul Cézanne: Meister des Postimpressionismus und Wegbereiter...
LIGHT SOUND SENSES |
Die Ausstellung Light Sound Senses erforscht Licht als...
Jahresprogramm 2025:
2025 thematisiert das Kunstmuseum Luzern auf vielfältige...
Meistgelesen in Ausstellungen
Paul Cézanne 2025:
Paul Cézanne: Meister des Postimpressionismus und Wegbereiter...
Niclaus Gerhaert. Der
(Frankfurt am Main, 29. September 2011) Die Liebieghaus...
IT HURTS! Gewalt gegen Frauen
31. März 2023, 9:30 bis 18:15 Uhr Im Sigmund Freud Museum und...
  • Max Beckmann, Stillleben mit brennender Kerze, 1921 Privatbesitz © Blauel/Gnamm - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst Bonn, 2012/13
    Max Beckmann, Stillleben mit brennender Kerze, 1921 Privatbesitz © Blauel/Gnamm - ARTOTHEK © VG Bild-Kunst Bonn, 2012/13
    Franz Marc Museum