• Menü
    Stay
Schnellsuche

französische Modedesignerin

Mythos Chanel

französische Modedesignerin

Coco Chanel (1883-1971) ist eine der bekanntesten Modeschöpferinnen des 20. Jahrhunderts. Bereits in den 1910er Jahren ist sie eine Verfechterin von schlichter, bequemer Kleidung und ebnet damit einem Stil den Weg, der bis in der Modewelt von großer Bedeutung ist. Mit ihrer Person sind so bedeutende Modeklassiker wie das kleine Schwarze, das Chanel- Kostüm und die Chanel-Tasche verbunden. Seit den Anfängen 1913 baut Chanel ein internationales und bis heute außerordentlich erfolgreiches Modeimperium auf. Erst 1983 tritt mit Karl Lagerfeld eine ähnlich strahlkräftige Person ihre Nachfolge an. Coco – eigentlich Gabrielle – Chanel lanciert zu Beginn der 1920er Jahre ihr Parfum „Chanel N° 5“, dessen großer Verkaufserfolg ihr zeitlebens finanzielle Unabhängigkeit sichert. Sie kombiniert selbstbewusst Mode- mit Echtschmuck und lässt sich von namhaften Fotografen wie Man Ray oder Horst P. Horst porträtieren. „Mythos Chanel“ geht der Frage nach, warum Coco Chanel als Person und die durch sie begründete Marke bis heute so große Aufmerksamkeit erfahren. Die Biografie der Modedesignerin und das Image, das sie von sich kreiert hat, werden dabei ebenso beleuchtet wie die geniale Weise, mit der Karl Lagerfeld (*1933) seit 1983 dieses Erbe mit den Strömungen des jeweiligen Zeitgeschmacks verbindet. Die Ausstellung zeigt insgesamt über 150 Exponate aus bedeutenden Sammlungen, darunter Kostüme, Accessoires, Schmuck, historische Fotografien und über 100 Modemagazine aus der Zeit von 1920 bis 1971. Neben mehr als 75 originalen Kleidungsstücken und Schmuck-Kreationen Coco Chanels sind erstmals über 35 Adaptionen der Chanel-Klassiker zu sehen, die auf ihre ganz eigene Art und Weise den „Mythos Chanel“ spürbar werden lassen.

Die Ausstellung nähert sich dem „Mythos Chanel“ in drei Kapiteln. Der erste Teil dokumentiert mit rund 35 originalen Kleidungstücken, Accessoires und über 40 Modeschmuck-Objekten aus der Zeit zwischen 1925 und 1971 das Schaffen der Modedesignerin. Zu Chanels Schaffensperiode vor dem zweiten Weltkrieg zählen Abend- und Tagesmode und das Parfüm „Chanel N° 5“, von dem ein Originalflakon zu sehen ist. Nach ihrer Rückkehr nach Paris 1954 führt Chanel ihr Haus bis zum ihrem Tod 1971 weiter. Aus dieser Zeit zeigt die Ausstellung unter anderem rund 10 Kleidungsstücke, die Chanel für die Schauspielerin Marlene Dietrich entworfen hat, darunter Tageskleidung und Kleidung für repräsentative Anlässe. Außerdem ist eine große Anzahl Modeschmuck zu sehen, ergänzt durch originale Fotografien.

Das zweite Kapitel beleuchtet die bis heute anhaltende große Bedeutung der Chanel-Klassiker. So stehen historischen Originalen des Chanel-Kostüms rund 20 verschiedene Adaptionen gegenüber, darunter Modelle anderer Modehäuser, unbekannter Ateliers und Konfektionären. Der Reigen der „Lookalikes“ und „entfernten Verwandten“ endet dabei nicht mit der Lebenszeit von Chanel, sondern bezieht die aktuelle Mode mit ein. Auch wird ein Ausschnitt aus den unendlichen Variationen des Kleidertypus des schwarzen Kleides von den 1920er Jahren bis heute gezeigt, etwa von Designern wie Yves Saint Laurent, Max Heyman und Issey Miyake oder Nina Ricci. Sie sind dabei keineswegs als Kopien von Modellen von Chanel zu verstehen. Das kurze schwarze Kleid passt zum modernen, dynamischen Lebensstil der 1920er Jahre. Später darf es in keinem Kleiderschrank fehlen und ist in den fünfziger und sechziger Jahren der Inbegriff des Pariser Chics.

Im dritten Abschnitt steht das Schaffen von Karl Lagerfeld für das Haus Chanel im Mittelpunkt. Er hat es verstanden, die Marke zu modernisieren, ohne ihre typischen Merkmale zu verleugnen. Die Ausstellung zeigt insbesondere Stücke, die Chanel-Klassiker zitieren, oder mit Details der berühmten Vorgängerin Referenz erweisen. Auch diese Auswahl wird durch Modeschmuck ergänzt. Der Kreis schließt sich, da auch Lagerfelds aktuelle Winterkollektion 2013/14 mit der legendären Anfangszeit Coco Chanels spielt. In der Ausstellung sind auch über 100 historische Modemagazine aus den Jahren 1920 bis 1971 zu sehen, darunter eine Ausgabe der amerikanischen Vogue vom 1. Oktober 1926, in dem das „Kleine Schwarze“ abgebildet ist. Sie sind das wichtigste Medium für die Verbreitung und Rezeption der Mode Chanels und können von den Besuchern auf dem Tablet-Computer durchgeblättert werden.






  • 28.11.2013 - 16.02.2014
    Ausstellung »

    Öffnungszeiten
    Dienstag bis Sonntag: 10-18 Uhr
    Donnerstag: 10-21 Uhr
    Donnerstag an oder vor Feiertagen: 10-18 Uhr
    Eintritt
    10 Euro, ermäßigt 7 Euro, Donnerstag ab 17 Uhr 7 Euro nur Besuch der Destille 2 Euro nur Besuch der Gerd Bucerius Bibliothek 2 Euro (frei für Studierende der staatl. Hamburger Hochschulen) Kunstmeilenpass (5 Häuser, 1 Ticket) 29 Euro, ermäßigt 15 Euro Jahresticket für Studierende staatlich anerkannter Hoch- und Fachhochschulen, Azubis und Schüler über 17 Jahre einmalig 10 Euro pro Jahr (gültig bis Ende des Kalenderjahres)

     

    Kuratorin der Hamburger Station: Angelika Riley

Karl Lagerfeld, Kostüm, Chanel Boutique, Frühling/Sommer 1986, Baumwollpopeline, Baumwollpikee, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © Draiflessen Collection, Mettingen, Fotografie von Christin Losta


Neue Kunst Ausstellungen
KOLLWITZ
Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20....
Friends of the ABA Visit
The world-renowned Bodleian Library is one of the most...
Elizaveta Porodina Un/
In Un/Masked, artist Elizaveta Porodina invites us to peer...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
REINER RIEDLER. THIS SIDE OF
Reiner Riedler zählt zu den international erfolgreichsten...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
  • Chanel, 1931, © Corbis Images Bd.-Nr. BE024645
    Chanel, 1931, © Corbis Images Bd.-Nr. BE024645
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Gabrielle Chanel, Abendkleid, 1925/26, Seidengewebe, Sammlung Martin Kamer, Zug (Schweiz, © Draiflessen Collection, Mettingen, Fotografie von Christin Losta
    Gabrielle Chanel, Abendkleid, 1925/26, Seidengewebe, Sammlung Martin Kamer, Zug (Schweiz, © Draiflessen Collection, Mettingen, Fotografie von Christin Losta
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Roger Schall, Ritz Appartement, © Roger Schall-Collection Schall
    Roger Schall, Ritz Appartement, © Roger Schall-Collection Schall
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Douglas Kirkland, Chanel im Atelier, 1962, © Corbis Images Bd.-Nr. 42-32149952
    Douglas Kirkland, Chanel im Atelier, 1962, © Corbis Images Bd.-Nr. 42-32149952
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Alex Katz, Gemälde “The Black Dress”,1960, München, Sammlung Brandhorst, ©  VG Bild-Kunst, Bonn 2013© bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlung
    Alex Katz, Gemälde “The Black Dress”,1960, München, Sammlung Brandhorst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013© bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlung
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Horst P. Horst, Coco Chanel, 1937, Silbergelatine, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Horst P. Horst, Coco Chanel, 1937, Silbergelatine, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Boris Lipnitzki, Coco Chanel, 1937, © Getty Images Bd.-Nr. 56233407
    Boris Lipnitzki, Coco Chanel, 1937, © Getty Images Bd.-Nr. 56233407
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg