Maler
Im Rausch der Kirschblüten. Japonismus auf der Bühne
-
Ausstellung17.10.2013 - 02.03.2014
Nach einer über 200-jährigen selbstgewählten Isolation öffnete sich Japan 1854 dem Westen. Die exotischen Beschreibungen des Landes in darauffolgenden Reiseberichten und seine Selbstdarstellung auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts in London, Paris und Wien lösten in Europa eine Begeisterung für alles Japanische aus, welche die bildenden und angewandten Künste nachhaltig beeinflusste. Doch der Japonismus beschränkte sich nicht nur darauf. Als Japanmode erfasste er ein breites Publikum: Tee, Fächer, Kimonos oder japanische Papiere waren in Importwarenhandlungen für jedermann erhältlich und man präsentierte seine japanischen Schätze stolz zuhause oder auf thematischen Festen.
Ein so populäres und vor allem optisch reizvolles Sujet konnte und wollte sich das Theater nicht entgehen lassen. Das Fremde verschmolz dabei mit dem Imaginären und brachte die unterschiedlichsten Bühnenwelten hervor. Die Ausstellung des Theatermuseums erzählt von pseudojapanischem Ausstattungskitsch, romantischer Verklärung und exotisch- erotischen Wunschvorstellungen, aber auch von bühnentechnischen Neuerungen und darstellerischer Stilisierung nach japanischem Vorbild.
Diese reflektierten künstlerischen Entwicklungen gründen in den traditionellen Theaterformen Japans, deren Präsentation ein eigener Schwerpunkt gewidmet ist. Von besonderem Interesse sind dabei die erhabenen Masken und der symbolhafte Darstellungsstil des Nô sowie die Farbenpracht und ausgefeilte Bühnentechnik des Kabuki.
Die Ausstellung wurde von Daniela Franke kuratiert und von Elisabeth Truxa gestaltet.
-
03.05.2023 - 02.07.2023Zum 150. Jubiläum der Wiener Weltausstellung: Frauenarbeit sichtbar machenJubiläumsschau „...
-
Das Österreichische Theatermuseum präsentiert Ausstellungen zu den großen Themen...
-
1862 Geboren am 14. Juli 1862 als zweites von sieben Kindern des Ehepaares Ernst Klimt (1834-1892...
-
17.02.2022 - 31.12.2024Das „Scherzglas Pistole“ ist unser neues Glas des Monats. Scherzgläser hatten oft...
-
26.04.2022 - 31.01.2024Wir waren es gewohnt, jeden Ort der Welt innerhalb von 24 Stunden bequem erreichen zu können...
-
27.06.2022 - 23.12.2024CROWN.Untersuchungen zu Materialität, Technologieund Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone Ein...
-
14.07.2022 - 31.12.2024Die nackte Wahrheit. Gustav Klimt und sein Wien um 1900.Aus Anlass des 160. Geburtstags des...
-
12.10.2022 - 04.09.2023Der Austropop beginnt eigentlich schon bei Mozart und Schikaneder – dies spiegelt sich auch...
-
17.10.2013 - 02.03.2014
Theatermuseum
Palais Lobkowitz
Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Täglich außer Dienstag 10 – 18 Uhr