Maler
Im Rausch der Kirschblüten. Japonismus auf der Bühne
-
Ausstellung17.10.2013 - 02.03.2014
Nach einer über 200-jährigen selbstgewählten Isolation öffnete sich Japan 1854 dem Westen. Die exotischen Beschreibungen des Landes in darauffolgenden Reiseberichten und seine Selbstdarstellung auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts in London, Paris und Wien lösten in Europa eine Begeisterung für alles Japanische aus, welche die bildenden und angewandten Künste nachhaltig beeinflusste. Doch der Japonismus beschränkte sich nicht nur darauf. Als Japanmode erfasste er ein breites Publikum: Tee, Fächer, Kimonos oder japanische Papiere waren in Importwarenhandlungen für jedermann erhältlich und man präsentierte seine japanischen Schätze stolz zuhause oder auf thematischen Festen.
Ein so populäres und vor allem optisch reizvolles Sujet konnte und wollte sich das Theater nicht entgehen lassen. Das Fremde verschmolz dabei mit dem Imaginären und brachte die unterschiedlichsten Bühnenwelten hervor. Die Ausstellung des Theatermuseums erzählt von pseudojapanischem Ausstattungskitsch, romantischer Verklärung und exotisch- erotischen Wunschvorstellungen, aber auch von bühnentechnischen Neuerungen und darstellerischer Stilisierung nach japanischem Vorbild.
Diese reflektierten künstlerischen Entwicklungen gründen in den traditionellen Theaterformen Japans, deren Präsentation ein eigener Schwerpunkt gewidmet ist. Von besonderem Interesse sind dabei die erhabenen Masken und der symbolhafte Darstellungsstil des Nô sowie die Farbenpracht und ausgefeilte Bühnentechnik des Kabuki.
Die Ausstellung wurde von Daniela Franke kuratiert und von Elisabeth Truxa gestaltet.
-
02.06.2015 - 03.06.2015Kaiserliche KostbarkeitNach der erfolgreichen Auktionspremiere der Auktion "Asiatische Kunst...
-
Das Österreichische Theatermuseum präsentiert Ausstellungen zu den großen Themen...
-
Frick Collection, New York Rembrandt Bilder "Bildnis des Nicolaes Ruts" 1631 Ein Portr...
-
08.09.2021 - 31.12.2024Gustav Klimts berühmtes Gemälde Nuda Veritas (1899) kam über den Nachlass Hermann Bahrs (1863...
-
17.02.2022 - 31.12.2024Das „Scherzglas Pistole“ ist unser neues Glas des Monats. Scherzgläser hatten oft...
-
25.02.2022 - 16.10.2022Tizian wiederentdeckt Der Wiener Salvator Mundi Helfen Sie uns, den Wiener Salvator Mundi zu...
-
21.04.2022 - 01.11.2022Anlässlich des 130-Jahr-Jubiläums der österreichisch-koreanischen diplomatischen Beziehungen...
-
03.06.2022 - 07.11.2022Aus der Fülle ihres Archivs zeigt Christine de Grancy eine knapp 400 Photos umfassende...
-
17.10.2013 - 02.03.2014
Theatermuseum
Palais Lobkowitz
Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Täglich außer Dienstag 10 – 18 Uhr