• Menü
    Stay
Schnellsuche

REKONSTRUKTION

REKONSTRUKTION. GESCHICHTE DER REKONSTRUKTION — KONSTRUKTION DER GESCHICHTE

REKONSTRUKTION

In der Öffentlichkeit wie in Fachkreisen wird um das Thema »Rekonstruktion« seit Jahren eine heftige, emotional aufgeladene Debatte geführt. Rekonstruiert wurde jedoch seit der Antike – aus verschiedenen Gründen sowie mit wechselndem Verständnis von »Wiederherstellung«. Ein Blick in die Geschichte könnte helfen, die Probleme und Argumente in einen größeren historischen Kontext einzuordnen und so die Diskussion etwas zu »entemotionalisieren«. In der Ausstellung des Architekturmuseums werden anhand von circa 150 repräsentativen Fallbeispielen – von Japan bis Kanada und von der griechischen Antike bis heute – verschiedene Beweggründe für die Rekonstruktion verlorener Bauten präsentiert und analysiert. Der Bogen spannt sich von Rekonstruktionen aus Gründen religiöser Kontinuität oder aus nationalen Überlegungen bis hin zu Wiederaufbauten zur Erfüllung ästhetischer oder kommerzieller Wünsche. Mit Modellen, Gemälden, Plänen, Fotos und Animationen wird ein ebenso spannender wie lehrreicher Einblick in ein kontroverses Thema gegeben. Zur Ausstellung erscheint eine umfassende Publikation. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Denkmalpflege der ETH Zürich.


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Ausstellungseröffnung
Am Dienstag, 19. September 2023, wurde im UNESCO-Hauptsitz in...
MICHAEL CRAIG-MARTIN.
Eröffnung: Samstag, 30. September 2023, 11:00 bis 15:00 Uhr...
Deutsches Design 1949–
Geprägt durch Bauhaus und Werkbund, erlangte das deutsche...
Meistgelesen in Ausstellungen
Prix Pictet Human opens at the
The Prix Pictet is the world’s leading award for...
Liliana MoroAndante con moto
Die aktive Einbindung des Publikums und die Praxis des...
Stranger than Paradise Evalie
Eröffnung am Mittwoch 20. September 2023, um 18 Uhr...
  • SLUB Dresden | Deutsche Fotothek, Roland Handrick; Phx de, cc-by-sa-2.5; Collage
Architekturmuseum der TUM
    SLUB Dresden | Deutsche Fotothek, Roland Handrick; Phx de, cc-by-sa-2.5; Collage Architekturmuseum der TUM
    Architekturmuseum der TU München