Über das Wasse
Über das Wasser – Gustave Caillebotte Ein Impressionist wieder entdeckt
-
Ausstellung29.06.2009 - 05.10.2009
Kunsthalle Bremen zeigt erste deutsche Einzelausstellung des französischen Impressionisten Gustave Caillebotte
Nach Retrospektiven in Paris, Chicago und London präsentiert die Kunstha Kunsthalle lle Bremen in Kooperation mit dem Museum Ordrupgaard bei Kopenhagen mit „Über das Wasser - Gustave Caillebotte. Ein Impressionist wieder entdeckt" die erste Einzelausste Einzelausstellung des llung französischen Malers in Deutschland und Skandinavien und ermöglicht dem Publikum einen Einb Einblick lick in das Werk dieses bislang zu Unrecht wenig bekannten Maler Malers.
Gustave Caillebotte - Eine bedeutende Persönlichkeit des Impressionismus
Als Mäzen seiner Künstlerfreunde Claude Monet, Auguste Renoir und Camille Pissarro ist Gustave Caillebotte (1848-1894) seit langem bekannt. Die Würdigung seines künstlerischen Werks als Maler der modernen Metropole Paris hingegen setzte erst in den 1990er Jahren ein. Mit „Über das Wasser" wird nun ein Thema untersucht, das Caillebotte besonders inspirierte: Szenen am Wasser.
Aus dem wohlhabenden Pariser Bürgertum stammend, studierte Caillebotte zunächst Jura, besuchte dann die École des Beaux-Arts und schloss sich schon früh der Gruppe der Impressionisten an. Neben urbanen Szenen und großstädtischer Architektur malte er, fasziniert von Lichtreflexen und der bewegten Oberfläche, auf dem Gut seiner Eltern in Yerres und später in Petit Gennevilliers an der Seine immer wieder das Wasser.
Glitzernde Wellen, Rudern und das Leben am Wasser
Der Maler war ein passionierter Wassersportler, er konstruierte sogar Segelboote, die er in seiner eigenen Werft bauen ließ. Sonntagsausflügler an der Seine malte Caillebotte ebenso wie Wassersportler in Ruder- und Segelbooten.
Kühne Perspektiven und überraschende Kompositionen, von denen auch seine Umsetzungen städtischer Motive geprägt sind, finden sich ebenso in seinen Wasserlandschaften wieder.
Die Ausstellung präsentiert rund 50 Werke aus internationalen Museen und Privatsammlungen, darunter selten gezeigte Gemälde und Zeichnungen. Eines seiner bekanntesten Boote, die Rennyacht Roastbeef, die ihm ein wichtiges Bildmotiv wurde, wird als Nachbau in Originalgröße in der Ausstellung vertreten sein. Zeitgenössische Fotografien, Konstruktionsskizzen und Halbmodelle seiner wichtigsten Segelyachten sind den Gemälden gegenübergestellt und belegen nicht nur Caillebottes bedeutende Rolle in der Geschichte des Segelns sondern vermitteln eindrucksvoll beide großen Leidenschaften des Künstlers: die Liebe zum Wassersport und jene zur Malerei.
Caillebotte und die Kunsthalle Bremen
Als „gut und anregend", beurteilte Kunsthallendirektor Gustav Pauli 1911 nach seinem Besuch des Pariser Musée du Luxembourg die bedeutende Impressionisten-Sammlung, die Gustave Caillebotte testamentarisch dem französischen Staat vermacht hatte. Die Kunsthalle Bremen begann unter der Leitung von Gustav Pauli (1899-1914) nach dem Vorbild Caillebottes systematisch eine Sammlung französischer Malerei vom Frühimpressionismus bis zu Van Gogh aufzubauen. Mit den Bremer Bildern von Monet, Pissarro, Renoir, Manet, Cézanne und Degas sowie Briefauszügen wird das künstlerische und freundschaftliche Beziehungsgeflecht unter den impressionistischen Malern dargestellt, mit denen Caillebotte seit 1876 ausstellte und bis zu seinem Tod enge Kontakte pflegte.
Die Besucher haben mit „Über das Wasser" vorerst zum letzten Mal die Möglichkeit, eine große Sonderausstellung in der Kunsthalle Bremen zu sehen, da die Kunsthalle voraussichtlich im Winter 2008/2009 für einen Erweiterungsbau schließt.
Gustave Caillebotte, Literatur
Kunsthalle Bremen
29. Juni bis 5. Oktober 2008
Über das Wasser - Gustave Caillebotte
Ein Impressionist wieder entdeckt
Am Wall 207, 28195 Bremen
T 0421 329 08-88
www.ueber ueber-das das-wasser.de
Kuratiert von:
Dorothee Hansen, Kunsthalle Bremen; Anne-Birgitte Fonsmark und Gry Hedin, Ordrupgaard
Präsentiert von:
Kunsthalle Bremen, 29. Juni bis 5. Oktober 2008
Ordrupgaard, Kopenhagen, 17. Oktober 2008 bis 22. Februar 2009
Mit freundlicher Unterstützung von:
EWE AG, swb, Weser-Kurier, Bremen Marketing Gesellschaft, Beluga Shipping GmbH
Medienpartner: Radio Bremen, Ströer Deutsche Städte Medien; Kulturpartner: NDR Kultur
Weitere Informationen:
Rebekka Maiwald - Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthalle Bremen - T 0421 329 08-38 - F 0421 329 08-29
-
15.06.2020 - 30.11.2026Remix 2020. Die Sammlung neu sehen Unter dem Titel „Remix 2020. Die Sammlung neu sehen...
-
07.10.2023 - 18.02.2024Mit Meisterwerken der französischen Malerei feiert die Ausstellung „Geburtstagsgäste...
-
07.10.2023 - 18.02.2024Um 1900 war Paris das Zentrum der Moderne, eine Kunstmetropole von Weltrang. Ganze Generationen...
-
29.06.2009 - 05.10.2009