Die Reichskrone im Fokus
-
Presse27.06.2022
Alle kennen die Reichskrone. Aber was wissen wir wirklich über sie?
Die Reichskrone ist einer der größten Schätze, die das Kunsthistorische Museum beherbergen darf. Nicht nur, weil sie von immenser kunsthistorischer Bedeutung ist, sondern auch, weil sie als Insignie des Heiligen Römischen Reiches ein fundamentaler Teil der europäischen und österreichischen Geschichte ist. Den meisten von uns ist die Reichskrone aus Schulbüchern und Exkursionen von Kindheit an vertraut. Doch was wissen wir eigentlich über dieses außergewöhnliche Meisterwerk?
Zahlreiche offene Fragen
Aus der Sicht der wissenschaftlichen Forschung wissen wir noch viel zu wenig! Unsere Kenntnisse über Aufbau und Technik sowie Herkunft und Zusammensetzung der Materialien sind ebenso lückenhaft wie das Wissen um die Restaurier- und Rezeptionsgeschichte.
Um diese Fragen zu klären, hat das Kunsthistorisches Museum nun ein großes, über mehrere wissenschaftliche Disziplinen ausgedehntes Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Erstmals soll eine systematische Untersuchung der Reichskrone unter Einbeziehung namhafter nationaler und internationaler Expert*innen den zahlreichen noch offenen Fragen auf den Grund gehen.
Eine einmalige Chance
„Vertreter*innen der Geschichts- und Kunstwissenschaft sowie der Konservierungs- und Naturwissenschaft nehmen die Reichskrone als Team gemeinsam in den Blick. Das bedeutet ganz unterschiedliche Fragestellungen und Zugänge, die in einem ständigen intensiven Austausch abgestimmt und verfolgt werden. Die Umsetzung erfolgt unter Zuhilfenahme modernster Methoden und Gerätschaften, die uns wirklich neue und großartige Einblicke ermöglichen. Auf diese Weise wurde die Krone bislang noch nie untersucht.“
Franz Kirchweger, Kurator
Ein bahnbrechendes Projekt
Diese äußerst spannende und in ihrer Komplexität einzigartige Forschungsaufgabe ist mir persönlich ein großes Anliegen. Das Projekt ist in jeder Hinsicht bahnbrechend.
Ein Unterfangen dieser Größe bedeutet gleichsam einen enormen Aufwand an personellen und finanziellen Ressourcen. Trotz der großzügigen Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Rudolf-August Oetker-Stiftung, die die Kosten zum großen Teil mittragen, fehlen uns noch immer € 100.000,–, um das Projekt in vollem Umfang umsetzen zu können.
Deshalb bitte ich Sie, herzlich um Ihre Unterstützung! Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, völlig neue Erkenntnisse zur Reichskrone gewinnen zu können.
Sabine Haag
Generaldirektorin
-
28.04.2015 - 13.05.2015Bibliophile Meisterwerke, virtuose Handwerkskunst aus allen Kontinenten, bedeutende Archive zu...
-
Sammlung des Diözesanmuseums ca. 8000 Exponate von denen Besucher ca. 1000 in der Schausammlung...
-
Zum Gedenken an die ehemalige Chefrestauratorin des Grünen Gewölbes Im Spätsommer 2006 haben wir...
-
08.09.2021 - 31.12.2024Gustav Klimts berühmtes Gemälde Nuda Veritas (1899) kam über den Nachlass Hermann Bahrs (1863...
-
17.02.2022 - 31.12.2024Das „Scherzglas Pistole“ ist unser neues Glas des Monats. Scherzgläser hatten oft...
-
25.02.2022 - 16.10.2022Tizian wiederentdeckt Der Wiener Salvator Mundi Helfen Sie uns, den Wiener Salvator Mundi zu...
-
21.04.2022 - 01.11.2022Anlässlich des 130-Jahr-Jubiläums der österreichisch-koreanischen diplomatischen Beziehungen...
-
03.06.2022 - 07.11.2022Aus der Fülle ihres Archivs zeigt Christine de Grancy eine knapp 400 Photos umfassende...
-
27.06.2022Presse »
Gemäldegalerie
1. Stock, Saal I, Saal II, Kabinett 1, Kabinett 2, Kabinett 14, Saal IX, Saal VIII
Maria-Theresien-Platz, 1010 WienÖffnungszeiten
Di – So, 10 – 18 Uhr
Donnerstag, 10 – 21 Uhr
Montag geschlossen