• Menü
    Stay
Schnellsuche

Die Rückkehr d

Die Rückkehr des toten Markgrafen:

Die Rückkehr d

Bedeutendes Gemälde hängt wieder auf der Plassenburg

Seit dem 1. Februar 2010 ist das Hohenzollern-Museum auf der Plassenburg wieder um ein bedeutendes Gemälde reicher: Es zeigt den Markgrafen Georg Friedrich d. Ä. von Brandenburg (1539-1603) auf dem Totenbett. Das Gemälde von Andreas Riehl d. J., das sich bis Anfang des 19. Jahrhunderts auf der Plassenburg befand, kehrt nach langer Zeit in Berlin und mehrjähriger Restaurierung nun wieder an den Ort seiner Entstehung zurück. Das im Jahr 1603 entstandene Bild ist eine Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Potsdam).

Gemälde

Der Tod des Markgrafen bedeutete das Ende der älteren fränkischen Linie der Hohenzollern. Das ungewöhnliche, lebensgroße Abbild der aufgebahrten Leiche im Format von 111 x 210 cm mag auch im Bewusstsein dieses historischen Moments geschaffen worden sein.

Bereits 1473 war in der Dispositio Achillea die Trennung des fränkischen vom kurbrandenburgischen Familienzweig eingeleitet worden. Im Hausvertrag von Gera legte der kinderlose Georg Friedrich 1598 fest, dass die brandenburgischen Kurfürsten das Erbe in den fränkischen Stammlanden antreten sollten. Georg Friedrich hinterließ seinen brandenburgischen Vettern ein mustergültig verwaltetes Fürstentum. In seiner fast ein halbes Jahrhundert währenden Regierungszeit hatte er den Kulmbacher Landesteil wieder emporgebracht und die kriegszerstörte Plassenburg ab 1562 durch den Baumeister Caspar Vischer erneuern lassen. Dabei entstand eine der bedeutendsten Schöpfungen der deutschen Renaissance: der "Schöne Hof", ein eindrucksvoller Arkaden- und Turnierhof mit umfangreichen Bildhauerarbeiten.

Die Plassenburg hoch über Kulmbach zählt zu den mächtigsten Festungsanlagen in Bayern. 1338 bis 1791 gehörte sie den Burggrafen von Nürnberg und späteren Markgrafen zu Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern. Im heutigen Mittel- und Oberfranken wurde von ihnen der Grund gelegt für die Ausdehnung der Hohenzollern nach Brandenburg und Preußen.

Das 2003 eröffnete Museum "Hohenzollern in Franken" spannt den Bogen von den Burggrafen des Mittelalters über die beiden Fürstentümer der Barockzeit (Ansbach und Kulmbach/Bayreuth) bis zur preußischen Herrschaft um 1800 und den baldigen Übergang des Territoriums an das neue Königreich Bayern im Jahr 1806/10.

Adresse:
Plassenburg
95326 Kulmbach
Telefon: 0 92 21/82 20-0

Öffnungszeiten:
Oktober-März täglich 10.00 - 16.00 Uhr
April - September täglich 9.00 - 18.00 Uhr
Am Faschingsdienstag ist die Plassenburg geschlossen.
Es finden regelmäßig Führungen statt.

Anfahrt:
Pendelbus Plassenburg-Express ab Stadtmitte (Zentralparkplatz)

Presse-Informationen:
Dr. Jan Björn Potthast
Pressesprecher der Bayerischen Schlösserverwaltung
Telefon (0 89) 1 79 08-160, Fax (0 89) 1 79 08-190


Presse






Neue Kunst Nachrichten
LUMA RENCONTRES DUMMY BOOK
For the 55th edition of the festival, Les Rencontres d’...
Ikonische Bilder Michael
Volles Haus im Kunstraum Gewerbepark-Süd: Zur Eröffnung der...
Sicherung der Gewölbemalerei
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert dank einer...
Meistgelesen in Nachrichten
Das Müllerfenster  

Nur die Schutzheilige des Berufsstandes stammt

Museen entdecken  

Alamannenmuseum "twittert" aktuelles Museumsprogramm -

Masterpieces from  

London, 6th July 2016 – Over the last two days, at

  • Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg (Ansbach und Kulmbach) im Tode, Andreas Riehl d.J., 1603

Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Inv.-Nr. SPSG, GK I 3015)

Foto: Roland Handrick
© Bayerische Schlösserverwaltung
    Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg (Ansbach und Kulmbach) im Tode, Andreas Riehl d.J., 1603 Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Inv.-Nr. SPSG, GK I 3015) Foto: Roland Handrick © Bayerische Schlösserverwaltung
    Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser